Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

vorziehen 2. abschnitt

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Itdoesnotmatter
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 89
Registriert: Mo 16.Jan 2006, 13:57
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

vorziehen 2. abschnitt

Beitrag von Itdoesnotmatter »

also ich bin jetzt fast mit dem 1. abschnitt fertig (wenn alle prüfung klappen :D ), aber mir fehlen noch 3 sachen. kann ich jetzt aber dann im kommenden semester trotzdem irgendwas schon vorziehen aus dem 2. abschnitt?
ist das möglich, ist das sinnvoll?
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

vorziehen kannst du auf jeden fall was. bevor du sinnlos ein semester versitzt, is es auch sicher sinnvoll. es gibt aber sicher LV's die zum vorziehen mehr sinn machen als andere.
ich weiss aber leider ned, wieviele stunden man im neuen plan vorziehen kann, lehramt alt warens jedenfalls 6sws.
frau hein hat da sicher eine antwort, falls dus auf der strv seite oder auf der ifg seite im netz nicht findest.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ich hab mich schon bei Fr.Hein erkundigt...hab damals diese Antwortmail bekommen:
Sehr geehrte Frau x,

laut Studienplan fuer das Diplomstudium Geschichte gem. UniStG
koennen Sie zu den Lehrveranstaltungen des Pflichtfaches
Historische Forschung erst nach Absolvierung des 1.
Studienabschnittes zugelassen werden. Zum Pflichtfach
Historische Forschung zaehlen: P1 Forschungsseminar, P2
Seminare, P3 Forschungspraktikum, P4 Exkursion und P5
DiplomandInnenseminar.
In den 1. Studienabschnitt vorziehen duerfen Sie die
Lehrveranstaltung aus den A/E/R-, W- oder M-Faechern und die
Freien Wahlfaecher.
Den Studienplan finden Sie hier:
http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... /s_312.pdf
Itdoesnotmatter
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 89
Registriert: Mo 16.Jan 2006, 13:57
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Beitrag von Itdoesnotmatter »

danke!!
auch wenn ich das sehr unbefriedigend empfinde... schließlich könnte einiges an zeit gespart werden, wenn ich eines der p-fächer schon kommendes semester machen könnte. aber was kann schon gemacht werden...
Benutzeravatar
Hoad
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 204
Registriert: Di 18.Mai 2004, 11:45

Beitrag von Hoad »

Habe vor einiger Zeit diesbezüglich auch eine eMail an Frau Hein geschrieben, mit dem selben Resultat. Finde aber nicht, dass dadurch Benachteiligungen zeittechnischer Natur entstehen, weil du ja einiges an Freien Wahlfächern in das nächste Sem. packen kannst - machen musst die ja ohnehin...
Itdoesnotmatter
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 89
Registriert: Mo 16.Jan 2006, 13:57
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Beitrag von Itdoesnotmatter »

aber weil ich noch daneben powi mache und mir dadurch eigentlich fast alles anrechnen lassen können sollte brauche ich eigentlich keine wahlfächer mehr... aber naja.
Gast

Beitrag von Gast »

ich hab von einigen studienkollegen gehört, dass sie im 1. abschnitt LVs aus dem 2. Abschnitt gemacht haben (mehr als 6sws) und die hatten dann bei der einreichung überhaupt kein problem
die beim prüfungsreferat haben doch sowieso keine ahnung^^
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ja, aber ob man das riskieren soll?
Gast

Beitrag von Gast »

Bitte Leute seid doch nicht soo NAIV! Das macht mich im gesamten Forum krank!

Ihr wollt AkademikerInnen werden und nicht KindergärtnerInnen. Selbstverständlich könnt ihr P-Fächer vorziehen, aber nur dann, wenn ihr sie (Prüfungsdatum!!) nach der 1. Diplomprüfung (Achtung Prüfungsdatum) absolviert.

Bespiel: Ich weiß, dass ich Ende Jänner sicher mit dem 1. Abschnitt fertig bin. (dies erfolgt automatisch mit dem Datum der letzten Prüfung und ist unabhängig vom Einreichen) Dann kann ich selbstverständlich P-Fächer im gleichen, sprich im Wintersemester belegen, gebe aber die Seminararbeit z. B. erst im April oder gar im Juni ab und es passt. Denn dann steht am Zeugnis: 1 Dpl-prüfung 27. 01 2006 und P2 23. Juni 2006. So war es bei mir und es hat perfekt gepasst.
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von scalogna »

n-ja, aber das Semester, in dem die LV belegt (nicht absolviert) wurde, steht ja auch dabei. von dem her kann man bei einem pingeligen Prüf.ref.-Menschen vielleicht auch Pech haben. (nur so ne Vermutung)
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von scalogna »

so, so blöd das jetzt klingen mag, aber ich bin mir halt doch nicht ganz sicher:

ist es egal, ob ich die A/E/R-LV aus dem 2. Abschnitt im 1., 2., 3., 4. oder x. Semester meines 1. Abschnitts vorziehe?
denn: ich habe bereits sowohl A2 als auch A4 letztes Semester (= mein 1. Semester) absolviert, mich würde aber jetzt die Bolognese-Alpen-VO reizen, die aber eben nur für die genannten beiden A-Codes angerechnet werden kann. kann ich diese LV absolvieren und als meine A/E/R-LV für den 2. Abschnitt nehmen oder ist das "zu früh"? und: was müsste ich dann bei der Codierung angeben: eins der beiden A (ganz nomal, so wie bei LV für den 1. Abschnitt auch) oder "A/E/R-Fach für den 2. Abschnitt" (oder so ähnlich)?
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Benutzeravatar
Dax2006
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 212
Registriert: Fr 13.Okt 2006, 12:33
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Dax2006 »

Leute Leute.... das ist das gleiche wie mit der Absolvierung der A,E und R Fächer!!!! Es heisst ja KU/GR sind erst nach erfolgreicher Absolvierung der Studien Eingangsphase zu absolvieren.... Können aber sehr wohl mit Rücksprache der Lehrveranstaltungsleiter gemacht werden!!! Viel Spass
Benutzeravatar
Laurea
Censor
Censor
Beiträge: 446
Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Laurea »

Anonymous hat geschrieben:Bitte Leute seid doch nicht soo NAIV! Das macht mich im gesamten Forum krank!

Ihr wollt AkademikerInnen werden und nicht KindergärtnerInnen. Selbstverständlich könnt ihr P-Fächer vorziehen, aber nur dann, wenn ihr sie (Prüfungsdatum!!) nach der 1. Diplomprüfung (Achtung Prüfungsdatum) absolviert.

Bespiel: Ich weiß, dass ich Ende Jänner sicher mit dem 1. Abschnitt fertig bin. (dies erfolgt automatisch mit dem Datum der letzten Prüfung und ist unabhängig vom Einreichen) Dann kann ich selbstverständlich P-Fächer im gleichen, sprich im Wintersemester belegen, gebe aber die Seminararbeit z. B. erst im April oder gar im Juni ab und es passt. Denn dann steht am Zeugnis: 1 Dpl-prüfung 27. 01 2006 und P2 23. Juni 2006. So war es bei mir und es hat perfekt gepasst.
Jetzt sei doch nicht so herablassend, so selbstverständlich und klar wie du das darlegst ist es nicht, der neue Studienplan ist erst vier Jahre alt.
Wie du sagst, wir wollen Akademikerinnen werden und keine Bürokratinnen.
...und eine Stimme erhob sich aus dem Chaos und sprach zu mir: "Lächle, denn es könnte schlimmer kommen." Ich lächelte - und es kam schlimmer
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ Gast: Logg dich doch bitte ein, wenn du eh einen Account hier bei uns hast... ;)
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Laurea
Censor
Censor
Beiträge: 446
Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Korneuburg

Beitrag von Laurea »

Ähm... du meinst jetzt nicht mich, oder??
...und eine Stimme erhob sich aus dem Chaos und sprach zu mir: "Lächle, denn es könnte schlimmer kommen." Ich lächelte - und es kam schlimmer
Antworten

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“