CSIb: Bourdieus symbolisches Kapital
Moderator: Ledde
CSIb: Bourdieus symbolisches Kapital
Ich nehm an euch ist auch aufgefallen, dass im Handout der letzten VO von Mona Singer mit keinem Wort Bourdieus "symbolisches Kapital" erwähnt wird.
Ich hab sie heute nach der VO gefragt warum und sie meinte, sie hats vergessen.
Soll vorkommen ...
(wobei sie das gleich in einen Vorteil verwandelte und lächelnd meinte, sie hätte nun für die Prüfung ein Unterscheidungsmerkmal zwischen jeden, die in der VO waren und den anderen)
Ich hab sie heute nach der VO gefragt warum und sie meinte, sie hats vergessen.
Soll vorkommen ...
(wobei sie das gleich in einen Vorteil verwandelte und lächelnd meinte, sie hätte nun für die Prüfung ein Unterscheidungsmerkmal zwischen jeden, die in der VO waren und den anderen)
Zuletzt geändert von miza am Mo 27.Mär 2006, 19:01, insgesamt 2-mal geändert.
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
naja, schaumgebremst. Der Schalk im Nacken war nicht zu übersehen ...Ledde hat geschrieben:Schon bisl fies!
Also lt. meiner Mitschrift speist sich das s K aus den anderen Kapitalsorten, wenn du das meinst.Aber das symbolische Kapital setzt sich doch eh aus den drei anderen auseinander,oder?
Und: Mit ausreichend symbolischem Kapital muss mensch nicht aus dem Feld kommen in dem sie/er dann (symbolische) Macht hat.
Also zB wenn E. Jelinek einen politischen Kommentar abgibt.
Aber ich muss zugeben, ich habe zwar vermutlich ein eine gute Vorstellung davon (wie das s K wirkt), kanns aber noch nicht in gut nachvollziehbare Worte fassen.
Daher ein Annäherungsversuch über die Wikipedia:
Ich mehl die Vortragende mal an und frage, was sie dazu meint.Als Zeichen gesellschaftlicher Anerkennung und sozialer Macht bzw. sozialer Gewalt verleiht das symbolische Kapital Prestige, Reputation, Ehrenzeichen, Privilegien und Positionen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Verfügung über die anderen Kapitalsorten, den Akteuren und den verschiedenen Klassen vermittels einer bestimmten distinktiven Sprache und anderer körperlicher Ausdrucksformen wie Kleidung, Stil und Verhalten.
Symbolisches Kapital, das in der Literatur häufig als die wichtigste Kapitalart bezeichnet wird, kann nur dort erfolgreich eingesetzt werden, wo es von den Kontrahenten auf dem Hintergrund eines gemeinsamen kulturellen Musters als überlegen erkannt und anerkannt wird. Als Beispiel symbolischen Kapitals, welches als symbolische Gewalt genutzt wird, kann laut Bourdieu die männliche Herrschaft dienen. "Es ist jene sanfte, für ihre Opfer unmerkliche, unsichtbare Gewalt, die im Wesentlichen über die rein symbolischen Wege der Kommunikation und des ... Anerkennens oder äußerstenfalls des Gefühls ausgeübt wird."

Ich hab eine Antwort von Frau Singer, in der sie meint, sie ist keine "Bourdieu-Spezialistin" und sie wird sich das selbst nochmal ansehen.
Sie hält auch den Wikipediaeintrag für nicht ganz richtig.
Bin schon gespannt.
Sie hält auch den Wikipediaeintrag für nicht ganz richtig.
Bin schon gespannt.
PS: ich habe folgende unterstützende Formulierung vorgeschlagen:
Symbolisches Kapital ist also etwas, das sich nicht durch z.B. materiellen,
intellektuellen oder sozialen Reichtum darstellen lässt (im Sinne
ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals), und daher nicht in
irgendeiner Form messbar ist.
Symbolisches Kapital ist also etwas, das sich nicht durch z.B. materiellen,
intellektuellen oder sozialen Reichtum darstellen lässt (im Sinne
ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals), und daher nicht in
irgendeiner Form messbar ist.
wikipedia
ad wikipedia: da kann jeder reinschreiben der will, und wenn zufällig niemand den artikel kontrolliert der besser bescheid weiß, dann kann da so ziemlich jeder blödsinn drinstehen, den man sich denken kann ... wikipedia würd ich als nachschlagquelle nicht wirklich empfehlen.
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Stephanos
- Centurio
- Beiträge: 156
- Registriert: So 04.Sep 2005, 18:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ich würde sogar sagen, zur ersten schnellen orientierung gibts kaum etwas besseres als wikipedia. jedenfalls ist es um längen besser als jede google-recherche. und wenn man die artikel mehrerer sprachen vergleicht (zB zumindest deutsch und englisch), läuft man auch nicht so schnell gefahr, einem gravierenden irrtum aufzusitzen.
meines erachtens ist wikipedia gerade für solche themen oft sehr hilfreich. dass man NATÜRLICH nicht einfach das copy/paste spiel für schriftliche arbeiten betreiben kann, versteht sich von selbst, darauf wird ja von den lehrenden zur genüge hingewiesen. aber die systematische wikipedia-verteufelung, die von einigen lehrenden betrieben wird, ist für mich recht unverständlich.
meines erachtens ist wikipedia gerade für solche themen oft sehr hilfreich. dass man NATÜRLICH nicht einfach das copy/paste spiel für schriftliche arbeiten betreiben kann, versteht sich von selbst, darauf wird ja von den lehrenden zur genüge hingewiesen. aber die systematische wikipedia-verteufelung, die von einigen lehrenden betrieben wird, ist für mich recht unverständlich.
muss euch leider widersprechen. gerade zur ersten orientierung ist wikipedia meiner meinung nach total ungeiegnet, weil es eben auch falschinfos entahlten kann. und wenn man keine ahnung von einem thema hat, ist es besser man sieht in ein (gedrucktes) lexikon, denn dort wurde meist schon überprüft, was drinsteht und aller wahrscheinlichkeit nach ist es keine falschinformation.
die meinung habe ich übrigens nicht von wikipedia verteufelnden lehrenden übernommen, sondern habe ich mir selbst gebildet.
die meinung habe ich übrigens nicht von wikipedia verteufelnden lehrenden übernommen, sondern habe ich mir selbst gebildet.
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Aber das hängt wirklich sehr von den einzelnen Beiträgen ab. Einige werden auch von gewissenhaften Akademikern geschrieben.
Bezüglich der ersten Orientierung...ich meinte eher damit, dass man so die ersten zentralen Stichwörter erhalten kann.
Leider wird die Plattform auch für die Präsentation von angeblichen historischen Fakten ganz nach der eigenen politischen Ausrichtung benutzt. Habe ich auch schon im Bezug mit Wikipedia erlebt. Und sicherlich ist es mit nur aufgefallen, weil ich das nötige Hintergrundwissen hatte. Aber die Eckdaten haben trotzdem gestimmt.
Nachschlagewerke und Lexikas sind manchmal auch nicht unbedingt inhaltlich richtig...oftmals durch ihre sehr vereinfachte Darstellung.
Bezüglich der ersten Orientierung...ich meinte eher damit, dass man so die ersten zentralen Stichwörter erhalten kann.
Leider wird die Plattform auch für die Präsentation von angeblichen historischen Fakten ganz nach der eigenen politischen Ausrichtung benutzt. Habe ich auch schon im Bezug mit Wikipedia erlebt. Und sicherlich ist es mit nur aufgefallen, weil ich das nötige Hintergrundwissen hatte. Aber die Eckdaten haben trotzdem gestimmt.
Nachschlagewerke und Lexikas sind manchmal auch nicht unbedingt inhaltlich richtig...oftmals durch ihre sehr vereinfachte Darstellung.
Ganz genau.
Das Einzige was sich Wikipedia vorwerfen lassen kann, ist, dass mögliche Falschinformation oder Manipulation zu leicht und daher auch zu schnell passiert. Aber wie sonst auch beziehen wir unsere Informationen nicht nur aus einer einzigen Quelle.
Kontroversen zu bestimmten Themen gab es immer schon, auch in Buchform. Nicht selten widersprachen sich zwei oder sogar mehrere Nachschlagewerke. Und viele übernahmen und übernehmen immer noch falsche Angaben. Berüchtigtes Beispiel sind die Schriften von Otto Weininger Ende des 19. Jhdts. deren Inhalt als Referenz den Weg in einige namhafte Publikationen fand.
Das Einzige was sich Wikipedia vorwerfen lassen kann, ist, dass mögliche Falschinformation oder Manipulation zu leicht und daher auch zu schnell passiert. Aber wie sonst auch beziehen wir unsere Informationen nicht nur aus einer einzigen Quelle.
Kontroversen zu bestimmten Themen gab es immer schon, auch in Buchform. Nicht selten widersprachen sich zwei oder sogar mehrere Nachschlagewerke. Und viele übernahmen und übernehmen immer noch falsche Angaben. Berüchtigtes Beispiel sind die Schriften von Otto Weininger Ende des 19. Jhdts. deren Inhalt als Referenz den Weg in einige namhafte Publikationen fand.
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten: