Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
M6 Buchmann WS2007
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
M6 Buchmann WS2007
E-Mail der Tutorin Andrea Breit vom 06.10.07:
Sehr geehrte Studierende!
Wie Sie vielleicht schon dem VO-Verzeichnis entnommen haben, ist die VO Vermittlungs- und Präsentationstechniken als eLearning-LV konzipiert.
Unter https://webct.univie.ac.at/webct/entryP ... 2002043001 können Sie sich ab jetzt auf der Lernplattform mit Ihrem Unet-Account anmelden. Sollten Sie einen solchen noch nicht besitzen oder dieser abgelaufen sein, finden Sie die entsprechende Hilfe für dieses Problem auf der Login-Seite. Sie werden dann nachträglich auf der Lernplattform registriert.
Eine Nutzung der Lernplattform ist zum Erwerb des Zeugnisses für diese Lehrveranstaltung unumgänglich, da alle Hausübungen, auf deren Basis die Gesamtnote entsteht, über die Plattform abgewickelt werden! Jedoch ist die Lernplattform nicht als Ersatz zum Präsenz im Hörsaal zu verstehen, sondern als Ergänzung.
Für Fragen stehe ich künftig über das Lernplattform-interne-Mailsystem zur Verfügung! Weiters gibt es eine online-Sprechstunde.
Sollten Sie die Vorlesung aus welchen Gründen auch immer doch nicht besuchen können oder wollen bitte ich Sie sich im Anmeldesystem der Studienprogrammleitung 7 (Geschichte) unter http://geschichte.bach.univie.ac.at/ wieder abzumelden.
Auf baldige Begegnung auf unserer eLearning-Plattform zur VO!
Andrea Brait
Tutorin der Lehrveranstaltung)
P.S.: Leider haben nicht alle ihre mail-Adresse (bzw. überhaupt Kontaktdaten) im Geschichte-Anmeldesystem registriert. Wenn Sie mit Kollegen und Kolleginnen im Rahmen der Lehrveranstaltung ins Gespräch kommen, die noch nichts von den oben genannten Informationen wissen, wäre ich daher sehr dankbar, wenn die eben kommunizierten Grundinformationen weiter gegeben werden könnten!
Sehr geehrte Studierende!
Wie Sie vielleicht schon dem VO-Verzeichnis entnommen haben, ist die VO Vermittlungs- und Präsentationstechniken als eLearning-LV konzipiert.
Unter https://webct.univie.ac.at/webct/entryP ... 2002043001 können Sie sich ab jetzt auf der Lernplattform mit Ihrem Unet-Account anmelden. Sollten Sie einen solchen noch nicht besitzen oder dieser abgelaufen sein, finden Sie die entsprechende Hilfe für dieses Problem auf der Login-Seite. Sie werden dann nachträglich auf der Lernplattform registriert.
Eine Nutzung der Lernplattform ist zum Erwerb des Zeugnisses für diese Lehrveranstaltung unumgänglich, da alle Hausübungen, auf deren Basis die Gesamtnote entsteht, über die Plattform abgewickelt werden! Jedoch ist die Lernplattform nicht als Ersatz zum Präsenz im Hörsaal zu verstehen, sondern als Ergänzung.
Für Fragen stehe ich künftig über das Lernplattform-interne-Mailsystem zur Verfügung! Weiters gibt es eine online-Sprechstunde.
Sollten Sie die Vorlesung aus welchen Gründen auch immer doch nicht besuchen können oder wollen bitte ich Sie sich im Anmeldesystem der Studienprogrammleitung 7 (Geschichte) unter http://geschichte.bach.univie.ac.at/ wieder abzumelden.
Auf baldige Begegnung auf unserer eLearning-Plattform zur VO!
Andrea Brait
Tutorin der Lehrveranstaltung)
P.S.: Leider haben nicht alle ihre mail-Adresse (bzw. überhaupt Kontaktdaten) im Geschichte-Anmeldesystem registriert. Wenn Sie mit Kollegen und Kolleginnen im Rahmen der Lehrveranstaltung ins Gespräch kommen, die noch nichts von den oben genannten Informationen wissen, wäre ich daher sehr dankbar, wenn die eben kommunizierten Grundinformationen weiter gegeben werden könnten!
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 28.Okt 2005, 7:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Kontaktdaten:
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
ich will dir jetzt nichts versprechen, aber nach der ersten "richtigen" Einheit gestern, würde ich sagen: ja. wichtig ist, dass du auf der Lernplattform angemeldet bist und deine HÜs ablieferst. Achtung: schon eine einzige abgegebene HÜ führt zu einer Note (-> also auch einer negativen). dafür gibt es keine Schlussprüfung.
es ist im Grunde so (wie gesagt - Eindruck nach der ersten Einheit), dass Buchmann in der VO was erzählt und dann gibt es eine HÜ, die damit mit mehr oder weniger zu tun hat und über die Lernplattform (d.h. über die Frau Mag. Brait) abzuwickeln ist. die Aufgabenstellung für die 1. HÜ ist mittlerweile auch auf der Lernplattform online (wird also offenbar doch nicht nur in der VO gesagt).
wenn du die VO machen willst, aber nicht hingehen kannst und wenn dir mal eine Aufgabenstellung nicht klar sein sollte oder nicht in der Plattform gepostet wird, dann schreib mir hier eine PN.
es ist im Grunde so (wie gesagt - Eindruck nach der ersten Einheit), dass Buchmann in der VO was erzählt und dann gibt es eine HÜ, die damit mit mehr oder weniger zu tun hat und über die Lernplattform (d.h. über die Frau Mag. Brait) abzuwickeln ist. die Aufgabenstellung für die 1. HÜ ist mittlerweile auch auf der Lernplattform online (wird also offenbar doch nicht nur in der VO gesagt).
wenn du die VO machen willst, aber nicht hingehen kannst und wenn dir mal eine Aufgabenstellung nicht klar sein sollte oder nicht in der Plattform gepostet wird, dann schreib mir hier eine PN.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 28.Okt 2005, 7:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Kontaktdaten:
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Somnifex
- Centurio
- Beiträge: 179
- Registriert: Do 07.Sep 2006, 11:57
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- emanreztuneB
- Centurio
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 20.Mär 2006, 13:25
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Standpunkte: (5 Stück)
Person (zeitgenössisch oder aus der Gegenwart): "blablaba..." [= was Person darüber denkt, fiktiv], jeweils (bis zu?!) ca. 200-300 Zeichen
Perspektiven: (10 Stück)
Art der Perspektive (z.B. wirtschaftshistorisch, politikgeschichtlich...): kurze Erläuterung, was gemeint ist (1 - 2 Zeilen) - auch Perspektiven könne fiktiv sein bzw. müssen noch nicht für dieses Thema behandelt worden sein
Das Thema kann nicht nur aus der Frühen Neuzeit sein, sondern auch aus der Neueren Geschichte bzw. Zeitgeschichte (sprich 19. Jh. bis jetzt).
WICHTIG: die Aufgabenstellung für die 5. Hausübung wurde heute NOCH NICHT erläutert, diese Aufgabe daher bitte noch nicht machen, sondern auf nächste Woche warten.
Person (zeitgenössisch oder aus der Gegenwart): "blablaba..." [= was Person darüber denkt, fiktiv], jeweils (bis zu?!) ca. 200-300 Zeichen
Perspektiven: (10 Stück)
Art der Perspektive (z.B. wirtschaftshistorisch, politikgeschichtlich...): kurze Erläuterung, was gemeint ist (1 - 2 Zeilen) - auch Perspektiven könne fiktiv sein bzw. müssen noch nicht für dieses Thema behandelt worden sein
Das Thema kann nicht nur aus der Frühen Neuzeit sein, sondern auch aus der Neueren Geschichte bzw. Zeitgeschichte (sprich 19. Jh. bis jetzt).
WICHTIG: die Aufgabenstellung für die 5. Hausübung wurde heute NOCH NICHT erläutert, diese Aufgabe daher bitte noch nicht machen, sondern auf nächste Woche warten.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
- tschokie
- Publius Historicus
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 03.Okt 2005, 23:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Hello- ich checke diese komische Standpunkt Hü trotzdem irgendwie nicht. Konnte gestern nicht in die Vo, war krank...hat jemand Material dazu oder kann mir vielleicht irgendjemand die HÜ nochmals erklären...ich möchte nicht immer in dieses Forum dort posten, das verwirrt mich irgendwie noch mehr! Danke vielmals!
Gesetze ändern sich, das Gewissen nicht
(Sophie Scholl)
(Sophie Scholl)
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
ein Standpunkt ist die Meinung einer Person zu diesem Thema. die Person kann zeitgenössisch sein (ist am einfachsten) oder auch aus der Gegenwart (z.B.: Historiker heute). der Standpunkt kann fiktiv sein und sollte in einer direkten Rede formuliert werden (zumindest hats bei mir mit der dir. Rede gepasst). es müssen auch nicht unbedingt Personen namentlich genannt werden, sondern es können auch "ein Wiener Bürger", "ein Beamter" etc. sein.
eine Perspektive ist eine Sichtweise, wie man (als Historiker) auf das Ereignis blicken kann - also z.B. wirtschaftshistorisch, geschlechtergeschichtlich, wirkungsgeschichtlich etc. Dazu dann eine kurze Erläuterung, was du damit gemeint hast bzw. kann diese Erläuterung auch als mögliche Fragestellung formuliert sein.
falls das nicht noch verwirrender ist, eine etwas verkürzte Unterscheidung: eine einzelne Person kann nur einen Standpunkt (z.B. den einer Historikerin zu Beginn des 21. Jh.) haben, aber sich dem Thema aus mehreren Perspektiven annähern.
das alles sollte auf einem A4-Blatt Platz haben (2000 - 3000 Zeichen), wobei es legitim ist, 1zeilig zu schreiben. du kannst zwei Ereignisse (eins für die Standpunkte, eins für die Perspektiven) oder auch nur eines nehmen.
eine Perspektive ist eine Sichtweise, wie man (als Historiker) auf das Ereignis blicken kann - also z.B. wirtschaftshistorisch, geschlechtergeschichtlich, wirkungsgeschichtlich etc. Dazu dann eine kurze Erläuterung, was du damit gemeint hast bzw. kann diese Erläuterung auch als mögliche Fragestellung formuliert sein.
falls das nicht noch verwirrender ist, eine etwas verkürzte Unterscheidung: eine einzelne Person kann nur einen Standpunkt (z.B. den einer Historikerin zu Beginn des 21. Jh.) haben, aber sich dem Thema aus mehreren Perspektiven annähern.
das alles sollte auf einem A4-Blatt Platz haben (2000 - 3000 Zeichen), wobei es legitim ist, 1zeilig zu schreiben. du kannst zwei Ereignisse (eins für die Standpunkte, eins für die Perspektiven) oder auch nur eines nehmen.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 28.Okt 2005, 7:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Kontaktdaten:
könntest du uns dazu bitte ein beispiel geben?scalogna hat geschrieben:ein Standpunkt ist die Meinung einer Person zu diesem Thema. die Person kann zeitgenössisch sein (ist am einfachsten) oder auch aus der Gegenwart (z.B.: Historiker heute). der Standpunkt kann fiktiv sein und sollte in einer direkten Rede formuliert werden (zumindest hats bei mir mit der dir. Rede gepasst). es müssen auch nicht unbedingt Personen namentlich genannt werden, sondern es können auch "ein Wiener Bürger", "ein Beamter" etc. sein.
.
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Ein allgemeiner Hinweis:
Hausübungen, die, so wie die aktuelle HÜ 05, nach Vorlesungsnotizen zu erledigen sind, sollten i.d.R. auch mithilfe des folgenden Buches gelingen:
Bertrand Michael Buchmann - Einführung in die Geschichte.
Kauf würd ich euch zwar nicht unbedingt empfehlen (falls doch Interesse daran: ist ein Facultas-Druck), aber ein paar Exemplare müssten derzeit noch in der Lehrbuchsammlung herumgeistern.
Hausübungen, die, so wie die aktuelle HÜ 05, nach Vorlesungsnotizen zu erledigen sind, sollten i.d.R. auch mithilfe des folgenden Buches gelingen:
Bertrand Michael Buchmann - Einführung in die Geschichte.
Kauf würd ich euch zwar nicht unbedingt empfehlen (falls doch Interesse daran: ist ein Facultas-Druck), aber ein paar Exemplare müssten derzeit noch in der Lehrbuchsammlung herumgeistern.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.