Beispiele für Fragen zur Vorlesung (ver1, 22062012)
(letzte Einheit noch nicht berücksichtigt!)
- Erläutern Sie unterschiedliche Definitionen von Zeitgeschichte
- Wie definiert Hans Rothfels Zeitgeschichte
- Hans Günter Hockerts unterscheidet bei den Zugängen zur Zeitgeschichte zwischen Primärerfahrung, Erinnerungskultur und Geschichtswissenschaft. Erläutern Sie die diese Begriffe und ihre Unterscheidung im Sinne von Hockerts.
- Hans Günter Hockerts:
„Geschichte ist eine Ressource, um deren Nutzung eine steigende Zahl von Akteuren mit unterschiedlichen Zielen und Interessen in wachsender Formenvielfalt konkurriert.“
Warum betrifft das insbesondere die Zeitgeschichte?
- Zählen Sie Quellen auf, die aus der Vergangenheit überliefert sind?
- Erläutern Sie Spezifika der Zeitgeschichte hinsichtlich Quellen
- Versuchen Sie, unterschiedliche Arten und Klassifizierungen schriftlicher Quellen zu beschreiben
- Wie unterscheiden Sie zwischen Quellen und Literatur? Wann wird Literatur zur Quelle
- Was bedeutet in der Geschichtswissenschaft der Unterschied zwischen Überrest und Tradition?
- Wo findet man schriftliche Quellen? Nennen Sie Beispiele?
- Wo findet man in Österreich Archivgut von Behörden? Versuchen Sie, die Archivlandschaft zu skizzieren
- Welche Aufbewahrungspflichten gibt es für schriftliche Quellen?
- Wie wird die Zugänglichkeit von schriftlichen Quellen in Archiven geregelt, was sind dabei wichtige Kriterien? Welche Restriktionen gibt es und warum?
- Seit wann gibt es in Österreich ein Bundesarchivgesetz. was wird über das Österreichische Archivgesetz geregelt?
- Was versteht man in den USA unter dem „Freedom of Information Act-Request“ hinsichtlich des Zugangs zu Archiven
- Was bietet Ihnen die Plattform H Soz u Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ für historisches Arbeiten
- Erläutern Sie, welche Quellen auf der Homepage des US Holocaust Memorial Museum abgefragt werden können?
- Welche Quellen liegen in der Deutschen Dienststelle/WASt? Geben Sie Beispiele, für welche Fragestellungen man diese Quellen heranziehen könnte
- Was versteht man unter „Historische Methode“?
- Was versteht man unter „äußerer“ und „innerer“ Quellenkritik?
- Wenn Sie Fotografien als Quelle verwenden, worauf müssen Sie achten?
- Mit welchen Arten von Fotografien als Quelle haben wir es in der Regel zu tun? Geben Sie eine grobe Einteilung
- Bilden Fotografien die Wirklichkeit ab, ja/nein, Begründung?
- Nennen Sie mehrere Punkte, die für einen quellenkritischen Umgang mit Fotografie wichtig sind
- die Website ns-quellen.at ist eine Findhilfe. Wozu kann ich dort Informationen erlangen, erläutern Sie Beispiele
- wozu dienen Grundbücher, wo kann ich sie finden, für welche Recherchen kann mir das mir das historische Grundbuch dienen?
- Erläutern Sie anhand des Beispiels von Johannes Breit: Der Molybdänbergbau unter der Alpeiner Scharte 1941-1945 Zusammenhänge zwischen lokaler/regionaler Geschichte in der NS-Zeit und der deutschen Kriegsführung
- Beschreiben Sie die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen
zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen
- Beschreiben Sie die Publikation/Website Justiz und NS-Verbrechen. Zu welchen Gerichtsverfahren können Sie dort Informationen erlangen, welche Informationen sind das.
- Was ist die Forschungsstelle Nachkriegsjustiz? Welche Informationen können Sie auf der Website der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz finden
- Justiz und Geschichtswissenschaft rekonstruieren Vergangenheit, was unterscheidet ihre Herangehensweise?
- Wofür können Prozessakten als historische Quelle dienen, geben Sie Beispiele? Worauf ist bei der Verwendung von Zeugenaussagen in Prozessen als historische Quelle unter quellenkritischen Gesichtspunkten besonders zu achten (Stichwort: Aussagekontext)
- Beschreiben Sie die Methode der „oral history“
- Was ist bei der Führung eines oral-history-Interviews mit ZeitzeugInnen zu beachten
- Warum wird Zeitgeschichte in einem Buchtitel als „Streitgeschichte“ charakterisiert
- Was war in der Bundesrepublik Deutschland die „Fischer-Kontroverse“
- Um welchen Konflikt ging es bei der Aufstellunger der „Enola Gay“ im National Air and Space Museum in Washington
- Erläutern Sie die Debatte um das Massaker von Jedwabne
- Erläutern Sie die Debatte um die sogenannten „Wehrmachtsausstellungen“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung
- Worum ging es im Historikerinnenstreit in den 1980er Jahren
- Worum ging es in der Debatte um Kurt Waldheim?
- Was wird unter „Public History“ verstanden, nennen und erläutern Sie unterschiedliche Ansätze?
- Beschreiben Sie unterschiedliche AkteurInnen, die sich im Feld der Zeitgeschichte bewegen
- Erläutern Sie am Beispiel der Geschichte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (oder auch anderer KZ-Gedenkstätten), die Rolle unterschiedlicher Akteure