Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
A/ E/ R - Fächer für Lehramtsstudierende
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
-
- Centurio
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 12.Jan 2006, 10:34
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
E1+M2
E2+M1
E3+M3
E4+M5
E5+R2/A3
M4
Sind diese kombinationen zwingend notwendig? tut mir leid, dass ich mich da grad etwas blöd anstelle, aber jetzt hab ich keinen durchblick mehr!
ich nehm an, dass ich mich um das bei einem integrativen grundkurs so und so nicht kümmern muss, also bleibt dann nur noch die frage nach den nicht integrativen!
wenn ich jetzt angenommen M3 mache, dann brauch ich zwingend eine E3 vorlesung?
Hilfe???
E2+M1
E3+M3
E4+M5
E5+R2/A3
M4
Sind diese kombinationen zwingend notwendig? tut mir leid, dass ich mich da grad etwas blöd anstelle, aber jetzt hab ich keinen durchblick mehr!
ich nehm an, dass ich mich um das bei einem integrativen grundkurs so und so nicht kümmern muss, also bleibt dann nur noch die frage nach den nicht integrativen!
wenn ich jetzt angenommen M3 mache, dann brauch ich zwingend eine E3 vorlesung?
Hilfe???

-
- Centurio
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 12.Jan 2006, 10:34
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
1. (3 mal) Integrativ ist eine Empfehlung, keine Vorschrift.seophora hat geschrieben:ich nehm an, dass ich mich um das bei einem integrativen grundkurs so und so nicht kümmern muss, also bleibt dann nur noch die frage nach den nicht integrativen!
2. Obacht! Auch "geschlossene" GKe haben eine M-Codierung.
-
- Centurio
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 12.Jan 2006, 10:34
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
seit wann muss man nicht mehr 3 integrativ machen??
ich mein, die 3 hab ich schon, also ist das in meinem fall nicht relavant, aber rein interesse halber!!!!
ja, ich weiß, dass es auch bei den integrativen M sachen gibt, daher auch:
Neuere Geschichte M5
Mittelalter M1
Österreichsche M1
.... als integrative
und
Alte Geschichte M2
Zeit und Gegenwartsgeschichte M3
als nicht integrative
und natürlich M4!!
passt doch so, oder??? und sagt mir jetzt bitte nicht, dass ich da was falsch hab, sonst bin ich echt am verzweifeln!!!
ich mein, die 3 hab ich schon, also ist das in meinem fall nicht relavant, aber rein interesse halber!!!!
ja, ich weiß, dass es auch bei den integrativen M sachen gibt, daher auch:
Neuere Geschichte M5
Mittelalter M1
Österreichsche M1
.... als integrative
und
Alte Geschichte M2
Zeit und Gegenwartsgeschichte M3
als nicht integrative
und natürlich M4!!
passt doch so, oder??? und sagt mir jetzt bitte nicht, dass ich da was falsch hab, sonst bin ich echt am verzweifeln!!!
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
Passt schon, alles in Ordnung!
Drei integrativ "verpflichtend" ist mittlerweile eine düstere Legende:

Drei integrativ "verpflichtend" ist mittlerweile eine düstere Legende:
Im Prinzip sollen nach Moeglichkeit alle Grundkurse integrativ
sein. Frueher wurde die Mindestanzahl von integrativen
Grundkursen mit drei festgelegt. Diese Bestimmung im
Studienplan ist aber schon seit einiger Zeit gefallen. Jetzt heisst es
sinngemaess, dass moeglichst alle Grundkurse integrativ sein
sollen und nur, wenn das nicht moeglich ist, auch selbst gewaehlte
Kombinationen von Lehrveranstaltungen zu Grundkursen erlaubt
sind. Das Zauberwort heisst "bei Bedarf". Bei Bedarf sind also
auch mehr als zwei selbst zusammengestellte Grundkurse erlaubt,
wenn sie zusammenpassen. Beachten Sie bitte, dass die im
Vorlesungsverzeichnis angekuendigten Kombinationen von
Grundkursen als integrative LVs gelten! Nur selbst
zusammengestellte Kombinationen von LVs sind nicht als
integrative Grundkurse zu werten.
Mit freundlichen Grueßen, Eva Hein
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
wenn ich mir den österreichischen zusammenstöpsele muss ich da auch auf die "institutszugehörigkeit" achten?
ich hab nämlich folgendes vor:
070211 VO Umwelt- und Kulturgeschichte der Alpen
A2, A4; LAGA2, LAGA4, LAPA2, LAPA4 (D800)
Birgit Bolognese-Leuchtenmüller
PLUS
070434 VO Überblick über die österreichische Geschichte
R2, A4; LAGA4, LAPA4, LAGR2 (D343, D800)
Karl Vocelka
thematisch passts,
codetechnisch auch.
aber leider sind die nicht vom selben institut.
wen kann ich denn da fragen, damit ich ein sicheres oke bekomme?
danke.
ich hab nämlich folgendes vor:
070211 VO Umwelt- und Kulturgeschichte der Alpen
A2, A4; LAGA2, LAGA4, LAPA2, LAPA4 (D800)
Birgit Bolognese-Leuchtenmüller
PLUS
070434 VO Überblick über die österreichische Geschichte
R2, A4; LAGA4, LAPA4, LAGR2 (D343, D800)
Karl Vocelka
thematisch passts,
codetechnisch auch.
aber leider sind die nicht vom selben institut.
wen kann ich denn da fragen, damit ich ein sicheres oke bekomme?
danke.
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 28.Okt 2005, 7:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Kontaktdaten:
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 28.Okt 2005, 7:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Kontaktdaten:
-
- Centurio
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
man braucht sehrwohl auch für österreichische geschichte ein m-fach! GK sind nun einmal dadurch definiert, dass sie eine kombination aus einem A/E/R-Fach und einem M-fach sind.
und da weiter oben davon gesprochen wurde, dass man mit GK nur E und M- fächer abdecken kann - hier hilft ein blick ins VLVZ. alle integrativen GK haben sowohl eine E als auch eine A codierung, d.h. wenn z.B. bei einem GK steht (E2/A1/M2), dann hat man also ein E2-Fach, ein A1-fach und ein M2-fach konsumiert; anders würde es sich bei lehramtsstudenten gar nicht mit den A/E/R-Fächern ausgehen.
in freds fall hilft eine doppelanrechnung, also z.B. bei österreichische geschichte auf jeden fall LA-R2 und dann noch ein A-fach; dann diese eine VO noch mit einem M-fach kombinieren und fertig. die beiden oben angebenen kurse KANN man nicht als GK Österreichische Geschichte anrechenen lassen.
ich hoffe ich habs verständlich genug erklärt, is doch ziemlich kompliziert.
lg
und da weiter oben davon gesprochen wurde, dass man mit GK nur E und M- fächer abdecken kann - hier hilft ein blick ins VLVZ. alle integrativen GK haben sowohl eine E als auch eine A codierung, d.h. wenn z.B. bei einem GK steht (E2/A1/M2), dann hat man also ein E2-Fach, ein A1-fach und ein M2-fach konsumiert; anders würde es sich bei lehramtsstudenten gar nicht mit den A/E/R-Fächern ausgehen.
in freds fall hilft eine doppelanrechnung, also z.B. bei österreichische geschichte auf jeden fall LA-R2 und dann noch ein A-fach; dann diese eine VO noch mit einem M-fach kombinieren und fertig. die beiden oben angebenen kurse KANN man nicht als GK Österreichische Geschichte anrechenen lassen.
ich hoffe ich habs verständlich genug erklärt, is doch ziemlich kompliziert.
lg
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
danke aber man braucht tatsächlich kein m fach für österreichische geschichte. ein blick in den studienplan oder in den prüfungspass hilft:
R2, M/A
(eh logisch weil österreichische geschichte ja gar kein E sein kann - es handelt sich ja nicht nur um eine epoche...)
nachdem ich den / strich als "entweder oder" deute, dürft der fall klar sein.
um auf was anderes zurückzukommen: deine aussage bestätigt ja meine befürchtung auf seite eins: ich muss also tatsächlich alle a fächer absolviert haben? dann kommen ja nur integrative in frage! was eine frechheit ist, da 90% der integrativen nur mit m1 gekoppelt sind.
das heißt ich muss die a fächer dann ZUSÄTZLICH nachholen, weil es nicht genug integrative gibt? also bitte. was kann denn ich dafür, dass alles mit m1 gekoppelt ist? warum sollte man dann mehr stunden machen müssen?
wo ist bitte die strv, das ist ja arg.
R2, M/A
(eh logisch weil österreichische geschichte ja gar kein E sein kann - es handelt sich ja nicht nur um eine epoche...)
nachdem ich den / strich als "entweder oder" deute, dürft der fall klar sein.
um auf was anderes zurückzukommen: deine aussage bestätigt ja meine befürchtung auf seite eins: ich muss also tatsächlich alle a fächer absolviert haben? dann kommen ja nur integrative in frage! was eine frechheit ist, da 90% der integrativen nur mit m1 gekoppelt sind.
das heißt ich muss die a fächer dann ZUSÄTZLICH nachholen, weil es nicht genug integrative gibt? also bitte. was kann denn ich dafür, dass alles mit m1 gekoppelt ist? warum sollte man dann mehr stunden machen müssen?
wo ist bitte die strv, das ist ja arg.