Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Freund Hein Prüfungsfragenkatalog
-
- Centurio
- Beiträge: 119
- Registriert: Mo 18.Sep 2006, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
ja, es war nicht ganz glücklich formuliert.
aber ich war bis auf die 5. und 7. einheit immer da. (einmal krankheit, einmal geburt meiner nichte)
sag mal birgit, kannst du mir da nicht vll die mitschriften zukommen lassen? (oder kann ich sie mir mal kopieren?) dann kann ich von den beiden terminen auch die fragen ausarbeiten...
5. Einheit
17. April: Meta Niederkorn-Bruck: Das Leben stirbt, wo es beginnt, und aufersteht, wo es zerrinnt. Der Tod und das Leben im Mittelalter
7. Einheit
8. Mai: Martin Scheutz: Ein unbequemer Gast? Tod und Ritual in der Neuzeit
die beiden fehlen mir....
aber ich war bis auf die 5. und 7. einheit immer da. (einmal krankheit, einmal geburt meiner nichte)
sag mal birgit, kannst du mir da nicht vll die mitschriften zukommen lassen? (oder kann ich sie mir mal kopieren?) dann kann ich von den beiden terminen auch die fragen ausarbeiten...
5. Einheit
17. April: Meta Niederkorn-Bruck: Das Leben stirbt, wo es beginnt, und aufersteht, wo es zerrinnt. Der Tod und das Leben im Mittelalter
7. Einheit
8. Mai: Martin Scheutz: Ein unbequemer Gast? Tod und Ritual in der Neuzeit
die beiden fehlen mir....
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
dann solltest du dich eventuell wirklich oft genauer ausdrücken, dann klingt's nicht immer so als würdest du alles um sonst haben wollen!
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
-
- Centurio
- Beiträge: 119
- Registriert: Mo 18.Sep 2006, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
alles klar, bucky, aber die mitschriften will ich ja wirklich umsonst haben...die kopierkosten würd ich natürlich übernehmen und im gegenzug mitschriften aller anderen bisher gehaltenen einheiten anbieten. also vll is sie ja so nett die birgit, es wär auf jeden fall zum abschbriddse geil, um mit den worten mark medlocks zu reden...
- Birgit
- Ehemalige
- Beiträge: 4706
- Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Schwechat
- Kontaktdaten:
ich find zwischen "um hilfe bitten" und "unverschämt kollegen beleidigen und danach hilfe wollen" ist ein unterschied.
eig. gehts hier eh nicht so org zu!
eig. gehts hier eh nicht so org zu!
Ta Liubit Tu
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
- babz
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 16.Jun 2007, 19:08
ich bin grad beim beantworten der fragen und brauche hilfe. ich weiß bei zwei fragen nicht in welchem vortrag die antworten zu finden sind:
11.) Die unterschiedlichen Dimensionen der Vorsorge in Mittelalter und Neuzeit?
12.) Welche „Mahnung“ ist mit den folgenden vier Zeilen verbunden?
„O yr menschen da hy fuer gant/ Nem dieser figur war und verstant …
Ich pins der nymant nit vertreyt Wem es fug der sy bereyt“
Ihr Menschen, die ihr hier vorüber geht, jeder nehme dieses „Mahnmal“ wahr – Ich gehe an niemandem vorbei; wen es trifft, der sei bereit“
kann mir bitte jemand dabei helfen
11.) Die unterschiedlichen Dimensionen der Vorsorge in Mittelalter und Neuzeit?
12.) Welche „Mahnung“ ist mit den folgenden vier Zeilen verbunden?
„O yr menschen da hy fuer gant/ Nem dieser figur war und verstant …
Ich pins der nymant nit vertreyt Wem es fug der sy bereyt“
Ihr Menschen, die ihr hier vorüber geht, jeder nehme dieses „Mahnmal“ wahr – Ich gehe an niemandem vorbei; wen es trifft, der sei bereit“
kann mir bitte jemand dabei helfen

-
- Centurio
- Beiträge: 119
- Registriert: Mo 18.Sep 2006, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
@ibl: solche Meldungen kannst Du Dir sparen, okay? Das hilft ihr nicht und dient nur Deiner Selbstdarstellungichbinlecker hat geschrieben:bei geschichte hilft dir niemand. das nicht üblich.

Wenn Du Dich einbringen willst, dann sag ihr, was sie wissen will und aus
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus
-
- Centurio
- Beiträge: 119
- Registriert: Mo 18.Sep 2006, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- babz
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 16.Jun 2007, 19:08
ich hab sogar das buch kann sie nicht zuordnen
bei dieser frage bin ich mir auch nicht sicher wie die antwort lauten soll. der vortrag is find ich ein bissi verwirrend und diese laaaangen sätze machens einem nicht leichter (zum glück hat dieser typ nur einen vortarg verfasst) :
14.) Normative und praktische Aspekte von Stiftung und Jahrtag im Spätmittelalter?
Stiftung: Für ihr Seelenheil stifteten die meisten begüterten Erblasser des Spätmittelalters Teile ihres Vermögens an kirchliche/klösterliche Institutionen und gemeinnützige Einrichtungen, die im Gegenzug für das Seelenheil des Stifters beteten. Das bedeutete also materielle Zuwendungen an kirchliche Gemeinschaften gegen Gebetsleistungen für das Seelenheil der Stifter. Stiftungen konnten aber auch mit der Anfertigung von Realien, v. a. Kunstgegenständen mit liturgischen paraliturgischen Funktionen wie etwa Altären oder Tafelbildern zusammenhängen. Mitunter scheint der Hauptzweck einer Stiftung mit der Errichtung eines an gut sichtbarer Stelle angebrachten und Memoria-sichernden Kunstwerks erfüllt, was oft in verkürzter Sichtweise als bloße Stiftung von Kunstwerken (miss)verstanden wird.
is diese teil-antwort passend

bei dieser frage bin ich mir auch nicht sicher wie die antwort lauten soll. der vortrag is find ich ein bissi verwirrend und diese laaaangen sätze machens einem nicht leichter (zum glück hat dieser typ nur einen vortarg verfasst) :
14.) Normative und praktische Aspekte von Stiftung und Jahrtag im Spätmittelalter?
Stiftung: Für ihr Seelenheil stifteten die meisten begüterten Erblasser des Spätmittelalters Teile ihres Vermögens an kirchliche/klösterliche Institutionen und gemeinnützige Einrichtungen, die im Gegenzug für das Seelenheil des Stifters beteten. Das bedeutete also materielle Zuwendungen an kirchliche Gemeinschaften gegen Gebetsleistungen für das Seelenheil der Stifter. Stiftungen konnten aber auch mit der Anfertigung von Realien, v. a. Kunstgegenständen mit liturgischen paraliturgischen Funktionen wie etwa Altären oder Tafelbildern zusammenhängen. Mitunter scheint der Hauptzweck einer Stiftung mit der Errichtung eines an gut sichtbarer Stelle angebrachten und Memoria-sichernden Kunstwerks erfüllt, was oft in verkürzter Sichtweise als bloße Stiftung von Kunstwerken (miss)verstanden wird.
is diese teil-antwort passend

-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Hallo Babs,babz hat geschrieben:ich bin grad beim beantworten der fragen und brauche hilfe. ich weiß bei zwei fragen nicht in welchem vortrag die antworten zu finden sind:
11.) Die unterschiedlichen Dimensionen der Vorsorge in Mittelalter und Neuzeit?
12.) Welche „Mahnung“ ist mit den folgenden vier Zeilen verbunden?
„O yr menschen da hy fuer gant/ Nem dieser figur war und verstant …
Ich pins der nymant nit vertreyt Wem es fug der sy bereyt“
Ihr Menschen, die ihr hier vorüber geht, jeder nehme dieses „Mahnmal“ wahr – Ich gehe an niemandem vorbei; wen es trifft, der sei bereit“
ich werd die Prüfung erst im Herbst machen und meine Unterlagen sind derzeit irgendwo, nur nicht bei meiner Hand, daher nur aus dem Gedächtnis:
11) hier kann man sich wohl über den ganzen Sermon ad Todesvorbereitungen des gläubigen Christen im MA auslassen: Nichts ist schlimmer als unvorbereiteter Tod, der muss durch Gebete, Fürbitten, letzte Ölung durch Pfarrer usw. "eingeleitet" werden, damit die Seele ins Himmelreich kommt. Kann man sicher noch viel mehr ausschmücken.
Und in der Neuzeit ist dieser ganze Aufwand wohl wegen Aufklärung sukzessive zurückgegangen.
12) das Gedicht wäre mir nie aufgefallen. Würde es dahingehend interpretieren, dass man sein Leben so leben soll, dass man jederzeit mit dem Tod rechnen muss (was im MA ja auch durchaus sinnvoll bzw angebracht war) und dementsprechend stets ein guter Mensch sein muss, damit man im Falle der Abberufung auch in den Himmel kommt und nicht seine letzte grade erst begangene böse Tat vor dem Jüngsten Gericht argumentieren muss...
ad 14) Antwort zur Stiftung finde ich gut und ausreichend beschrieben.
Jahrtag: Andenken an den Verstorbenen durch die Hinterbliebenen, damit er im Gedächtnis bleibt und somit auf diese Weise "weiterlebt". Auch als Möglichkeit zur Kanalisierung der Trauer für die Angehörigen.
- babz
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 16.Jun 2007, 19:08
wow danke leon
bei dieser frage is mir auch noch was unklar
15.) Repräsentation durch Grabdenkmäler: Medien, Formen und Intentionen?
was ist mit medien und was ist mit formen gemeint? für mich is das irgendwie das gleiche
bei dieser frage brauch ich auch hilfe:
26.) Nennen Sie die wichtigsten Schriftstellen aus der Bibel, die in Bezug auf die bildende Kunst der Frühen Neuzeit hinsichtlich des Todes und der Überwindung desselben von Bedeutung sind?
bitte, bitte kann mir jemand helfen? bin ich die einzige die, die fragen beantwortet oder die einzige, die dabei probleme hat?

bei dieser frage is mir auch noch was unklar
15.) Repräsentation durch Grabdenkmäler: Medien, Formen und Intentionen?
was ist mit medien und was ist mit formen gemeint? für mich is das irgendwie das gleiche

bei dieser frage brauch ich auch hilfe:
26.) Nennen Sie die wichtigsten Schriftstellen aus der Bibel, die in Bezug auf die bildende Kunst der Frühen Neuzeit hinsichtlich des Todes und der Überwindung desselben von Bedeutung sind?
bitte, bitte kann mir jemand helfen? bin ich die einzige die, die fragen beantwortet oder die einzige, die dabei probleme hat?

-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
ich würd mich nicht so arg an der Formulierung stoßen. Da würd für mich auch die Antwort zum Jahrtag passen.babz hat geschrieben:wow danke leon :cheers:
bei dieser frage is mir auch noch was unklar
15.) Repräsentation durch Grabdenkmäler: Medien, Formen und Intentionen?
was ist mit medien und was ist mit formen gemeint? für mich is das irgendwie das gleiche :oops:
verschiedene kulturelle Ausprägungen von Grabdenkmälern hab ich nicht im Kopf, falls es darüber was in der VO gab, eben noch das ausbreiten.
zusätzlich eventuell einen Querschnitt durch die Geschichte machen, von den Fürstengräbern der Hallstattzeit über römische Prunkgäber (Mausoleen!) bis hin ins Mittelalter von Adeligen, Stichwort: nähe zum Altar, Konzentration der ganzen Dynastie usw.
wir haben eh aus allen möglichen Ecken was dazu gehört (Etrusker, Ägyten...)
das kam erst letzte Woche, hab noch in Erinnerung den Korintherbrief, die Genesis, den Philipperbrief, den Römerbrief und die Apokalypse.bei dieser frage brauch ich auch hilfe:
26.) Nennen Sie die wichtigsten Schriftstellen aus der Bibel, die in Bezug auf die bildende Kunst der Frühen Neuzeit hinsichtlich des Todes und der Überwindung desselben von Bedeutung sind?
ich glaub du bist anscheinend die erste... und zunehmend lästig ^^bitte, bitte kann mir jemand helfen? bin ich die einzige die, die fragen beantwortet oder die einzige, die dabei probleme hat? :mrgreen: