Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Umstieg auf Bachelor/MA ?
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Informationsveranstaltung zur Umstellung der Studienpläne
am Donnerstag 19. 06. 2008
14 - 16 Uhr, HS 50
ich hab das nur von einem Plakat abgeschrieben, also löchert mich bitte nicht mit Fragen zur Art dieser Veranstaltung, ich weiß nix genaueres drüber
meine Bitte an alle, die Zeit haben, dort hinzugehen bzw. sich die gesamte Infoveranstaltung anzuhören: es wäre sehr nett, wenn jemand die wichtigsten Punkte zusammenstellen und hier im Forum posten könnte. (oder, falls so etwas angegeben wird, eine Webadresse, wo die SPL die zentralen Infos zusammengestellt hat).
(obwohl ich ja fast fürchte, dass es hauptsächlich Blabla wird, denn woher sollte man auf einmal eine umfassende Planung z.B. zur Anrechnung herzaubern).
am Donnerstag 19. 06. 2008
14 - 16 Uhr, HS 50
ich hab das nur von einem Plakat abgeschrieben, also löchert mich bitte nicht mit Fragen zur Art dieser Veranstaltung, ich weiß nix genaueres drüber
meine Bitte an alle, die Zeit haben, dort hinzugehen bzw. sich die gesamte Infoveranstaltung anzuhören: es wäre sehr nett, wenn jemand die wichtigsten Punkte zusammenstellen und hier im Forum posten könnte. (oder, falls so etwas angegeben wird, eine Webadresse, wo die SPL die zentralen Infos zusammengestellt hat).
(obwohl ich ja fast fürchte, dass es hauptsächlich Blabla wird, denn woher sollte man auf einmal eine umfassende Planung z.B. zur Anrechnung herzaubern).
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
-
- Centurio
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
nun, da ich bei einem herrn, der da dabei ist und über die umstellung spricht, in diesem semester eine lv besuche, hab ich mit ihm heute darüber ein wenig gesprochen - angeblich sollte die ganze umrechnungs- bzw. anrechnungsproblematik bis mittwoch nächste woche fix sein und beschlossen werden, d.h., dass sehrwohl bei der info-veranstaltung auch diese punkte zur sprache kommen werden. hoff ma mal, dass der ganze zeitplan auch erfüllt wird.
übrigens: ich werd dort auf jeden fall hingehen und auch hier das wichtigste posten.
übrigens: ich werd dort auf jeden fall hingehen und auch hier das wichtigste posten.
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 18.Feb 2008, 23:23
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Ich hab mir grad den Studienplan von BA angeschaut...scheint für mich im Gegensatz zum Diplomstudienplan ein regelrechter Witz zu sein.
Ich hoffe nur, dass man das Diplom noch ohne Beschränkungen (vor allem in den höheren Semestern) machen kann.
Zu der Informationsveranstaltung wär ich ja gern gegangen, nur bin ich genau an dem Tag nicht da :/ Na ja, mal schauen und das Beste draus machen, was auch immer das sein wird.
Ich hoffe nur, dass man das Diplom noch ohne Beschränkungen (vor allem in den höheren Semestern) machen kann.
Zu der Informationsveranstaltung wär ich ja gern gegangen, nur bin ich genau an dem Tag nicht da :/ Na ja, mal schauen und das Beste draus machen, was auch immer das sein wird.
- Michael79
- Ehemalige
- Beiträge: 1210
- Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Wohnort: Wien/Kärnten
Hier mal die Mail von der SPL:
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Der Senat der Universität Wien hat am 12.6.2008 die neuen Studienpläne der Geschichte beschlossen, Sie finden die neuen Curricula auf der Homepage der SPL (http://spl.univie.ac.at/index.php?id=849)
und dazu auch noch unter Active Curricula Geschichte (http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/). Demnächst werden sie auch im Mitteilungsblatt der Universität publiziert werden. Zu diesem aktuellen Anlass übermittle ich anbei eine Einladung der STRV Geschichte zu einer HörerInnenversammlung. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Schwarcz und Alois Ecker, SPL Geschichte
Liebe Studierende
Wie viele von euch schon gehört haben, findet im nächsten Semester eine Studienplanumstellung statt. Dieser Wechsel auf das Bologna- Modell wirft natürlich viele Fragen auf. Um euch einen Einblick in das zu geben, was uns bevorsteht, veranstaltet die StRV Geschichte eine HörerInnenversammlung:
Donnerstag, 19.06.08
Beginn: 14 Uhr
Hörsaal 50, Hauptgebäude
Es sprechen:
Ass.-Prof. Mag. Dr. Thomas Angerer
-zu den neuen Studienplänen
Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarcz
-zum rechtlichen Rahmen der Umstellung und deren Auswirkungen auf das Studium
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Ecker
-zu den Umstellungen im Lehramtsstudium
Natürlich wird es viel Raum für Fragen und Diskussion geben.
Auf euer Kommen freut sich
die StRV/Geschichte
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
- Savonarola
- Ehemalige
- Beiträge: 655
- Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
-
- Centurio
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
hier wie versprochen ein kurzer bericht über die info-verantstaltung bzw. die wichtigsten news:
- die AHstG-Studienpläne laufen bis 30.11.08 aus - d.h. alle, die bisher noch im alten studienplan sind (also der vor 2002 gültige) müssen bis zu diesem zeitpunkt die diplomprüfung abgeschlossen haben.
- der jetzige studienplan läuft noch - wie schon mehrmals erwähnt - bis 2013.
- fürs doktorat kann man nur nur im kommenden studienjahr inskribieren. ab 1.10. 2009 gelten die PhD-studienpläne. das doktoratstudium muss dann bis 2017 abgeschlossen werden. man wird aber auch mit einem mag.-titel für das PhD-Studium inskribieren können (man braucht also keinen bahcelor-abschluss zur beruhigung derer, die jetzt noch das diplom fertig studieren).
- man wird auch mit einem mag. ein masterstudium inskribieren können.
- ab nächstem semester werden NUR mehr LVen des bachelor- bzw. masterstudiums angeboten. man muss sich also als diplomstudierender mit hilfe der äquivalenzliste die entsprechenden LVen aus dem aktuellen angebot heraussuchen.
- eine äquivalenzliste wird es voraussichtlich doch erst im juli geben (leider).
- jetziger stand: wenn man im diplomstudium den ersten studienabschnitt fertig hat, dazu schon 2 seminare im 2. abschnitt gemacht hat und 30 Sst. freie wahlfächer hat, dann kann man den bachelor einreichen. man könnte dann also sofort mit einem masterstudium beginnen.
- laut prof. angerer bietet der bachelor folgende vorteile: die spezialisierung setzt erst später ein (mit dem masterstudium), es gibt genauere standards (also was soll in einer lv gelehrt werden), es gibt eine verlagerung auf vermehrtes heimstudium (weniger zeit in uni), man hat rascher einen akademischen titel.
- fürs lehramtsstudium: es wird änderungen geben, wenn man aber schon für lerhamt inskribiert ist, dann bleibt man auch in den alten bestimmungen. einziger unterschied für die "alten" lehramtler: integrative GK und PK werden nicht mehr angeboten (bzw. bei PK: vlt. noch ein bis zwei semester lang) bzw. man muss halt auch auf äquivalenzliste schauen, um zu wissen, welche LVen wofür angerechnet werden können.
- und zu guter letzt: ab nächstem semester gibt es ein neues anmeldesystem (das uni-weite anmeldesystem, das über univis erreichbar ist).
- die AHstG-Studienpläne laufen bis 30.11.08 aus - d.h. alle, die bisher noch im alten studienplan sind (also der vor 2002 gültige) müssen bis zu diesem zeitpunkt die diplomprüfung abgeschlossen haben.
- der jetzige studienplan läuft noch - wie schon mehrmals erwähnt - bis 2013.
- fürs doktorat kann man nur nur im kommenden studienjahr inskribieren. ab 1.10. 2009 gelten die PhD-studienpläne. das doktoratstudium muss dann bis 2017 abgeschlossen werden. man wird aber auch mit einem mag.-titel für das PhD-Studium inskribieren können (man braucht also keinen bahcelor-abschluss zur beruhigung derer, die jetzt noch das diplom fertig studieren).
- man wird auch mit einem mag. ein masterstudium inskribieren können.
- ab nächstem semester werden NUR mehr LVen des bachelor- bzw. masterstudiums angeboten. man muss sich also als diplomstudierender mit hilfe der äquivalenzliste die entsprechenden LVen aus dem aktuellen angebot heraussuchen.
- eine äquivalenzliste wird es voraussichtlich doch erst im juli geben (leider).
- jetziger stand: wenn man im diplomstudium den ersten studienabschnitt fertig hat, dazu schon 2 seminare im 2. abschnitt gemacht hat und 30 Sst. freie wahlfächer hat, dann kann man den bachelor einreichen. man könnte dann also sofort mit einem masterstudium beginnen.
- laut prof. angerer bietet der bachelor folgende vorteile: die spezialisierung setzt erst später ein (mit dem masterstudium), es gibt genauere standards (also was soll in einer lv gelehrt werden), es gibt eine verlagerung auf vermehrtes heimstudium (weniger zeit in uni), man hat rascher einen akademischen titel.
- fürs lehramtsstudium: es wird änderungen geben, wenn man aber schon für lerhamt inskribiert ist, dann bleibt man auch in den alten bestimmungen. einziger unterschied für die "alten" lehramtler: integrative GK und PK werden nicht mehr angeboten (bzw. bei PK: vlt. noch ein bis zwei semester lang) bzw. man muss halt auch auf äquivalenzliste schauen, um zu wissen, welche LVen wofür angerechnet werden können.
- und zu guter letzt: ab nächstem semester gibt es ein neues anmeldesystem (das uni-weite anmeldesystem, das über univis erreichbar ist).
- sue
- Annuntiator
- Beiträge: 388
- Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
danke für die infos.

ganz toll
wurde auch näher darauf eingegangen, wie das für leute im 2. abschnitt ausschaut? also FPR, exkursion etc? soweit ich das seh, wird sowas nämlich weder im bachelor, noch im masterstudium angeboten.
sprich das prioritätensystem bleibt!?
versteh das nur ich nicht, oder wo genau ist da bitte der sinn!? wirklich "mehr wert" als ein mag. ist der master doch nicht. da kann man doch gleich einen doktor machen..entschuldigung, einen PhDnoname hat geschrieben: - man wird auch mit einem mag. ein masterstudium inskribieren können.

noname hat geschrieben: - ab nächstem semester werden NUR mehr LVen des bachelor- bzw. masterstudiums angeboten. man muss sich also als diplomstudierender mit hilfe der äquivalenzliste die entsprechenden LVen aus dem aktuellen angebot heraussuchen.
ganz toll

noname hat geschrieben: - und zu guter letzt: ab nächstem semester gibt es ein neues anmeldesystem (das uni-weite anmeldesystem, das über univis erreichbar ist).
sprich das prioritätensystem bleibt!?
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Ich nehme an, dass alles bleibt, was man für eine positive Absolvierung des Diplomstudiums bleibt.
Kleine Frage nur: Es wurde doch gesagt, dass die kostenlose Sprachkurse der Uni abgeschafft werden. Gilt das auch für Latein? Mal nebenbei ist diese Regelung eine Frechheit und die ni gibt sich damit selbst ziemlich die Blöße.
Kleine Frage nur: Es wurde doch gesagt, dass die kostenlose Sprachkurse der Uni abgeschafft werden. Gilt das auch für Latein? Mal nebenbei ist diese Regelung eine Frechheit und die ni gibt sich damit selbst ziemlich die Blöße.
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
naja, das ist das, was wir am IfÖG momentan haben: wir sind alle Magistri, die das absolvieren, bekommen aber mit Abschluß des Masterstudiums einen Mag. phil.(!), der einem Master gleichwertig ist. Das heißt, in Österreich ists ein Mag. phil., in England könnte ich aber angeben, dass ich einen Master habe... komplizierter gehts dann echt nicht mehrsue hat geschrieben:versteh das nur ich nicht, oder wo genau ist da bitte der sinn!? wirklich "mehr wert" als ein mag. ist der master doch nicht. da kann man doch gleich einen doktor machen..entschuldigung, einen PhDnoname hat geschrieben: - man wird auch mit einem mag. ein masterstudium inskribieren können.![]()

Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
@ noname: vielen lieben Dank für die Infos!
zu den erwähnten "Vorzügen" des Bachelorstudiums sage ich lieber gar nichts (wenn ich so weiter mache, werde ich noch stockkonservativ, so wie ich mich am Diplomstudium festklammere).
@ Sprachkurse: d.h. das ist dann so, wie in Graz derzeit schon - dass man für die Grundkurse etc. auch an der Uni zahlt? bekommt man dann wenigstens (auch wie in Graz) das Geld zurück, wenn man das Fach abschließt??? - die spinnen, die Römer (bzw. Uni-Verantwortlichen)!
@ sue: ich bin auch schon sehr auf diese Äquivalenzliste gespannt. z.B. in Komparatistik habe ich heute erfahren, dass es von zahlreichen LV, die man fürs Diplomstudium eigentlich prüfungsimmanent brauchen würde, ab dem WS nur noch VO angeboten werden. bin hellauf begeistert von diesem didaktischen Konzept und befürchte für Geschichte auch Schlimmes.
(mein heutiger wiederholter Ausspruch: "ich glaub, ich werd Putzfrau")
zu den erwähnten "Vorzügen" des Bachelorstudiums sage ich lieber gar nichts (wenn ich so weiter mache, werde ich noch stockkonservativ, so wie ich mich am Diplomstudium festklammere).
@ Sprachkurse: d.h. das ist dann so, wie in Graz derzeit schon - dass man für die Grundkurse etc. auch an der Uni zahlt? bekommt man dann wenigstens (auch wie in Graz) das Geld zurück, wenn man das Fach abschließt??? - die spinnen, die Römer (bzw. Uni-Verantwortlichen)!
@ sue: ich bin auch schon sehr auf diese Äquivalenzliste gespannt. z.B. in Komparatistik habe ich heute erfahren, dass es von zahlreichen LV, die man fürs Diplomstudium eigentlich prüfungsimmanent brauchen würde, ab dem WS nur noch VO angeboten werden. bin hellauf begeistert von diesem didaktischen Konzept und befürchte für Geschichte auch Schlimmes.
(mein heutiger wiederholter Ausspruch: "ich glaub, ich werd Putzfrau")

Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
@Sprachkurse: Ob man das Gelb wiederbekommt oder nicht, haben sie nicht gesagt. Die Studienprogrammleitung und die Strv haben dies kritisch beurteilt und dazu gemeint, dass sei eine Entscheidung des Rektoriats. Wieviel kostet denn so ein Sprachkurs?
Die Vorzüge eines Bachelorstudiums sind lächerlich! Das Curriculum ist quasi ein drittel unseres Studienplans. Dafü muss man sich ja beinahe schämen, wenn man das als Abschluss angibt!
Die Vorzüge eines Bachelorstudiums sind lächerlich! Das Curriculum ist quasi ein drittel unseres Studienplans. Dafü muss man sich ja beinahe schämen, wenn man das als Abschluss angibt!
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube, in Graz war so die Rede von 400 - 500 Euro pro Kurs (bin mir aber echt nicht sicher). wobei ich sagen muss, da gehe ich lieber in das entsprechende Kulturinstitut oder ein anderes Sprachinstitut, weil dort wahrscheinlich trotzdem die Betreuungsverhältnisse besser sind.
was den Bachelor-Plan betrifft: ich habe ihn bisher nur überflogen, weiß aber nicht, wo da die spätere (!) Spezialisierung sein soll, wenn man schon im "ersten Abschnitt" (Bachelorstudium) nicht aus allen Fachrichtungen etwas hört (da man von Politik-, Kultur-, Frauen-, Wissenschafts- und Osteuropäischer Geschichte nur drei (!) machen muss/kann*). aber Hauptsache, es sind 6 Pflichtstunden aus österr. Geschichte... (ist jetzt nicht gegen die Beschäftigung mit österr. Geschichte gemeint, sondern gegen den gewissen Anflug von "Provinzialismus").
*was z.B. bei mir dazu geführt hätte, dass ich ein so gemütliches und freundliches Institut wie das Osteuropäische nicht kennengelernt und sicher auch die (durchaus interessante) Wissenschaftsgeschichte großzügig umschifft hätte.
was den Bachelor-Plan betrifft: ich habe ihn bisher nur überflogen, weiß aber nicht, wo da die spätere (!) Spezialisierung sein soll, wenn man schon im "ersten Abschnitt" (Bachelorstudium) nicht aus allen Fachrichtungen etwas hört (da man von Politik-, Kultur-, Frauen-, Wissenschafts- und Osteuropäischer Geschichte nur drei (!) machen muss/kann*). aber Hauptsache, es sind 6 Pflichtstunden aus österr. Geschichte... (ist jetzt nicht gegen die Beschäftigung mit österr. Geschichte gemeint, sondern gegen den gewissen Anflug von "Provinzialismus").
*was z.B. bei mir dazu geführt hätte, dass ich ein so gemütliches und freundliches Institut wie das Osteuropäische nicht kennengelernt und sicher auch die (durchaus interessante) Wissenschaftsgeschichte großzügig umschifft hätte.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- BlackCherry
- Annuntiator
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 02.Sep 2005, 13:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Woha. Super. Brauch ja eh nur noch genau diese Sachen. Exkursion und FPR und FS. Dafür könnt ich einen Bachelor einreichen. Jippieh.sue hat geschrieben:noname hat geschrieben: - ab nächstem semester werden NUR mehr LVen des bachelor- bzw. masterstudiums angeboten. man muss sich also als diplomstudierender mit hilfe der äquivalenzliste die entsprechenden LVen aus dem aktuellen angebot heraussuchen.
ganz tollwurde auch näher darauf eingegangen, wie das für leute im 2. abschnitt ausschaut? also FPR, exkursion etc? soweit ich das seh, wird sowas nämlich weder im bachelor, noch im masterstudium angeboten.

Stop The World - I Want To Get Off.