Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Stundenplan
- Een
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 11.Sep 2008, 2:44
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Wie schauts eigentlich mit den Erweiterungscurricula aus? Wärs gscheid wenn ich damit jetzt schon anfange?
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Wenn du dir schon Überlegungen dazu gemacht hast und dir relativ "sicher" bist, in welche Richtung es gehen soll - warum nicht. Wenn du aber jetzt nur irgendeine Studienrichtung auswählst, ohne lange darüber nachzudenken - dann warte lieber noch ab. Zwar kannst du dich letztendlich mit 15 ECTS (also 3 - 5 LV) aus der Sache wieder herausmanövrieren, aber lustig ist es auch nicht, dann ein Semester lang wo drinnenzusitzen, was man schnell-schnell ausgewählt hat (oder sich nach zwei Wochen den Stundenplan wieder zusammenzuhauen, weil man dort wieder aufhört).
Also wenn du mich fragst: Eher nein, außer du hast bereits konkrete Vorstellungen oder studierst ohnehin ein zweites Fach.
Also wenn du mich fragst: Eher nein, außer du hast bereits konkrete Vorstellungen oder studierst ohnehin ein zweites Fach.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
- Epiktet
- Historicus Magnus
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Was passiert eigentlich, wenn man eine VO belegt und dann (aus welchem Grunde immer) nicht zur Prüfung antritt? Hat das irgendwelche Folgen?
- malleus_maleficarum
- Centurio
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 29.Nov 2005, 0:20
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: VIENNA XVII.
Re: Stundenplan
nein, hat keine folgen. anders ist das naturgemäß in prüfungsimmanenten LV, wo du dich bei desinteresse, zeitüberschneidungen whatever selbst abmelden musst.
We all get to burn...
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 19.Sep 2008, 11:00
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
ist es auch machbar, wenn man nicht so wie Een z.b. gleich antike 1 und 2 nimmt, sondern eins davon und dann z.b. noch eine vorlesung aus der neuzeit. also, dass man nicht gleich das ganze modul nimmt?


- Epiktet
- Historicus Magnus
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Das ist machbar.
Die Studieneingangsphase dauert ohnedies mindestens 2 Semester, da der der Besuch von "Quellen und Methoden 1" erst nach Absolierung der VU "Einführung..." möglich ist. Also kannst Du 2 Module selbstverständlich auf 2 Semester aufteilen.
Für die Absolvierung der Studieneingangsphase ist lediglich Voraussetzung, dass Du 2 Pflichtmodule abgeschlossen hast, eines in der Ausprägung VO + VO, eines in der Ausprägung VO + VU.
Die Studieneingangsphase dauert ohnedies mindestens 2 Semester, da der der Besuch von "Quellen und Methoden 1" erst nach Absolierung der VU "Einführung..." möglich ist. Also kannst Du 2 Module selbstverständlich auf 2 Semester aufteilen.
Für die Absolvierung der Studieneingangsphase ist lediglich Voraussetzung, dass Du 2 Pflichtmodule abgeschlossen hast, eines in der Ausprägung VO + VO, eines in der Ausprägung VO + VU.
-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
ich würde raten, am Anfang gern auch mal ein bisschen mehr Vorlesungen (keine Kurse!) zu besuchen als unbedingt notwendig. Erstens lernt man einige Profs mehr kennen, was einem die Auswahl in den späteren Semestern etwas vereinfacht, außerdem kann man, wenn es zu viel wird, VOs ohne weiteres auch wieder aussortieren. Am besten, wenn jemand zB 2 Einführungspflichtlehrveranstaltungen hat, eine von 9-11 und eine andere dann von 15-17, dann sucht er sich eine Vorlesung, die dazwischen läuft und setzt sich mal dazu. Wie schon geschrieben, es ist mühsamer LVs aufzuholen als umgekehrt. Und wenn eine VO zeitmäßig gut dazupasst und der Prof angenehm ist, dann kann man sie so gleich locker mitnehmen. Lasst euch am Anfang nicht zu sehr auf eure Pflicht-LVs festnageln, sondern schaut auch ein bisschen drüber hinaus.
- Epiktet
- Historicus Magnus
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Vielen Dank, Leon, das ist ein guter Tipp.
- Een
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 11.Sep 2008, 2:44
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Okay, dann lass ich das mit den ECs lieber noch 
Ich werd mir noch ein, zwei VOs raussuchen die mich intressiern, und dann dürfts passen..
Danke für eure Hilfe

Ich werd mir noch ein, zwei VOs raussuchen die mich intressiern, und dann dürfts passen..
Danke für eure Hilfe

- Savonarola
- Ehemalige
- Beiträge: 655
- Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Stundenplan
Soweit ich gelesen habe, darf man erst nach Beendigung der Einführungsphase ECs absolvieren - aber ob's stimmt...
- Een
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 11.Sep 2008, 2:44
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Laut dieser Grafik http://www.pri.univie.ac.at/activecc/ge ... erlauf.pdf kann man damit doch schon im 1. Semester anfangen..?!
- Epiktet
- Historicus Magnus
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Das Curriculum kümmert sich um den Ablauf der ECs, und ab wann man sie belegen kann, nicht im geringsten. Also kann man schon im 1. Semester damit beginnen, und das ist meiner Meinung nach sehr ratsam. 60 ECTS-Punkte - ich wiederhole mich hier - sind ein ziemlicher Brocken, auch Scalogna hier im Forum hat das unlängst erkannt. Macht man da ein Semester lang überhaupt nichts, bekommt man das meiner Meinung nach später zu spüren. Für völlig illusorisch halte ich den Hinweis, dass man mit ECs spätestens im 3. Semester beginnen sollte.
Übrigens ist bei den meisten ECs eine Online-Buchung der einzelnen LVs nicht notwendig. Man muss sich lediglich für das EC registrieren und sich später dann zeitgerecht zu den Prüfungen anmelden. Das hätte den Vorteil, dass man die eine oder andere Vorlesung ausprobieren könnte.
Savonarola meint die Alternative zu den ECs, die sog. zusätzlichen Wahlmodule (wie z.B. Globalgeschichte, siehe Curriculum S. 27 ff.), die kann man tatsächlich erst nach der STEP anfangen. Über die Sinnhaftigkeit dieser Regelung wollen wir hier einmal gnädig hinwegsehen.
Übrigens ist bei den meisten ECs eine Online-Buchung der einzelnen LVs nicht notwendig. Man muss sich lediglich für das EC registrieren und sich später dann zeitgerecht zu den Prüfungen anmelden. Das hätte den Vorteil, dass man die eine oder andere Vorlesung ausprobieren könnte.
Savonarola meint die Alternative zu den ECs, die sog. zusätzlichen Wahlmodule (wie z.B. Globalgeschichte, siehe Curriculum S. 27 ff.), die kann man tatsächlich erst nach der STEP anfangen. Über die Sinnhaftigkeit dieser Regelung wollen wir hier einmal gnädig hinwegsehen.
- nix_da
- Mini-Historicus
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 31.Jan 2008, 18:13
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Stundenplan
Im ersten Jahr 30 ECTS-Punkte. Zeit hat man bis ca. Mitte 3. Semesters, wenn man z.B. Prüfungen zum 2. Termin macht und die braucht um zu 30 Punkten zu kommen. Ratsam ist allerdings, die 30 Punkte vor Beginn des 3. Semesters zu haben, weil es sonst sein kann, dass die Beihilfe eine Zeitlang aussetzt, bis man die Studienleistung nachweisen kann (also z.B. erst im November, dann hat man Sept, Okt., Nov. kein Geld, bekommts zwar im Dez. nachgezahlt, bis dahin kann´s aber eng werden). Man muss sich auch logischerweise selbst drum kümmern das die das Sammelzeugnis rechtzeitig erhalten.Clemens Waschkau hat geschrieben:Ich habe auch noch ein paar Fragen:
Ist es bei den Pflichtmodulgruppen (Antike, Mittelalter,...) komplett egal ob ich einen KU, eine VU oder eine VO besuche? Schließe ich bei all diesen Möglichkeiten das Fach gleich ab?
Bei Quellen und Methoden 1 muss man ja jeweils einen KU, eine VO und eine VU belegen .
Außerderdem habe ich wieder vergessen wie viele ECTS Punkte die Studienbeihilfe im ersten Jahr sehen will. Kann mir das wer weiterhelfen? Ist das mit dem Abschließen des ersten STEPS gegessen?
lg und Danke im Voraus
CLemens
näheres auch unter:
http://www.stipendium.at/stbh/studienfo ... ienerfolg/
und es ist echt sinnvoll mal zur Stip-Stelle hinzufahren wenn man fragen hat.
- Epiktet
- Historicus Magnus
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
Re: Stundenplan
Ich merke erst jetzt, dass diese Frage (zumindest in diesem thread) bis jetzt untergegangen ist.nix_da hat geschrieben:Clemens Waschkau hat geschrieben:
Ich habe auch noch ein paar Fragen:
Ist es bei den Pflichtmodulgruppen (Antike, Mittelalter,...) komplett egal ob ich einen KU, eine VU oder eine VO besuche? Schließe ich bei all diesen Möglichkeiten das Fach gleich ab?
Das Curriculum schreibt sogar mehr oder weniger vor, die Pflichtmodule während der STEP in Form von VOs zu machen. Nur bei EINEM Pflichtmodul soll eine VU dabei sein.
Quellen und Methoden sind erst NACH der Einführung i.d. Stud. d. Gesch. machbar.
KUs sind erst NACH der STEP möglich.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 23.Sep 2008, 9:05
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Stundenplan
Ich hätte auch noch eine Frage zur Stundenplangestaltung im ersten Semester: Kann ich die A-E-R-Module der Studieneingangsphase später noch ausbauen - d.h. kann ich, wenn ich mich jetzt dafür entscheide, nur die beiden Vorlesungen zum Mittelalter zu machen, nach der Studieneingangsphase noch einen Kurs dazumachen? Mir ist klar, dass ich bei der Anmeldung zu den LVen schon die Studienplanpunkte angegeben habe, aber irgendwo habe ich gelesen, dass man das bald selber ändern kann...???
Vielen Dank für die Antwort, falls jemand etwas darüber weiß.
Vielen Dank für die Antwort, falls jemand etwas darüber weiß.