Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Kalender /Hameter

Alles rund um das Lehramt
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Kalender /Hameter

Beitrag von georgfw »

Seleukiden = Hellenistische Ära?

2. Konsul wird ergänzt, dankeschön :)
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Kalender /Hameter

Beitrag von Epiktet »

georgfw hat geschrieben:Seleukiden = Hellenistische Ära?
Als hellenistisch wird (vor allem) in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung jene Epoche bezeichnet, die durch Alexander den Großen eingeleitet wurde. Ihre genaue Abgrenzung ist umstritten. H. Bengtson lässt sie schon 360 v.Chr. beginnen und 30 v.Chr. enden. Andere legen ihren Beginn in das Todesjahr Alexanders (323), für manche gehört sogar noch die röm. Kaiserzeit dazu (wofür zumindest aus kulturgeschichtlicher Sicht einiges spricht).

Als typische hellenistische Staaten gelten im allgemeinen die sich nach dem Zerfall des Alexanderrreiches herausbildenden Diadochenreiche der Antigoniden, der Seleukiden und der Ptolemäer.
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Kalender /Hameter

Beitrag von georgfw »

Also passt seleukidische Ära, sag ich doch.

Was hast du genommen?
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Kalender /Hameter

Beitrag von Epiktet »

georgfw hat geschrieben:Also passt seleukidische Ära, sag ich doch.
Wie genau Hameter seine eigene Aufgabenstellung nimmt, weiß ich nicht. Er sprach ausdrücklich von "irgendeinem östlichen Herrscher", und ich nehme an, er hatte dabei seine Gründe.

Ich habe den Beginn des 2. Punischen Krieges genommen, also das Jahr 218:

Nimmst Du die seleukidische Ära, wäre das das Jahr 94. Doch ist das weniger eindeutig, als man zunächst annimmt, denn das Jahr 1 der Seleukidischen Ära begann erst im Oktober 312, und in welchem Monat des Jahres 218 die Kriegserklärung Roms an Karthago erfolgte, habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden.

Die Sache ist also weniger schwierig, wenn man einen seleukidischen (Antiochos III.) oder einen ptolemäischen Herrscher (Ptolemaios IV.) nimmt.

Spitzfindige könnten jetzt einwenden, dass auf dem Boden des Seleukidenreiches niemand nach den Regierungsjahren eines neuen Herrschers gezählt hat, denn dort hat man die Zählung nach dem Regierungsantritt von Seleukos I. einfach beibehalten. Ich nehme aber an, dass chronologische Fragen umso komplizierter werden, je mehr man sich mit ihnen beschäftigt.
Benutzeravatar
Michael79
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1210
Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Wohnort: Wien/Kärnten

Re: Kalender /Hameter

Beitrag von Michael79 »

Also da empfehle ich die LV Chronologie vom Schwarcz. Da werden sie geholfen gg Verwirrung pur wenn man die genauen Berechnungen vorgetragen bekommt. Sonst einfach den Grotefend durchlesen.

Weiß des is mehr auf das MA und die NZ bezogen, aber verwirrt wird man dort ebenso wie inder Antike.
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.

Robert Göbl

http://numismatik.univie.ac.at/

Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Kalender /Hameter

Beitrag von georgfw »

Beurteilen: auc = 604
olymp. 157,3
Note: 3/5


Hab mich zweimal um 1 einziges Jahr geirrt und einen Dreier bekommen :roll:
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Kalender /Hameter

Beitrag von Epiktet »

georgfw hat geschrieben:Hab mich zweimal um 1 einziges Jahr geirrt und einen Dreier bekommen
Wenn man sich bloß in der Zeile vertan hat, ärgert man sich immer besonders.

Ein Dreier ist das übrigens nicht. Das sind 3 von 5 möglichen Punkten (auch wenn es auf dasselbe hinausläuft).
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium Geschichte und Sozialkunde“