Seite 2 von 3
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Di 20.Jan 2009, 23:59
von noema
Knäckebrot hat geschrieben:Es gibt eine zweite VO vom Krawarik zum gleichen Thema. Wo isn da der Unterschied? kann ich die beide machen und mir beide als FWF (bin Powi) anrechnen lassen?
Mach die VO auch als freies Wahlfach für Powi, denk aber nicht, dass du dir die zweimal anrechnen kannst.
Mit Ausnahme von bestimmten vielleicht persönlichen Präferenzen der Vortragenden (was sie genauer behandeln und was nicht) wirds wohl keinen Unterschied geben. Is ja schließlich nur ein zusätzliches Angebot einer LV zu demselben Thema.
Möcht an dieser Stelle noch eine inhaltliche Frage einwerfen:
Was versteht man eigentlich unter
Regimente (hier mein ich, was die Lutter zu diesem Begriff in der VO zusätzlich gesagt hat)? Hab nämlich in der verwendeten Literatur keine Auskunft darüber gefunden und auch in der Vorlesungsnachlese wird der Begriff nicht erklärt.
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mi 21.Jan 2009, 0:26
von georgfw
Die Regimente waren Teil einer Verwaltungsreform durch Maximilian I.
Dieser ersetzte die althergekommenen landständischen Herrschaftsstrukturen über die einzelnen Länder durch von seinen Vertrauensleuten besetzte Verwaltungsbehörden für die einzelnen Länder, die sogenannten Regimenter. Unter Max. I. waren diese vor allem Tiroler, unter Ferdinand spanische Gefolgsleute. Dies war für den Kaiser wichtig, um seine Verwaltung von den Ständen zu trennen und unabhängiger zu werden.
Es kam dabei jedoch zu Konflikten zwischen den Ständen und den neuen Regimentern. Kritisch wurde dieses Problem vor allem in der Zeit der Sedisvakanz zwischen 1519 und 1521. Der Konflikt endete im Wr. Neustädter Blutgericht 1521 und bestätigte somit sozusagen die Überlegenheit der neu geschaffenen Regimenter als vom Kaiser eingesetzte Landesbehörden über die Herrschaft durch die Stände.
Hoffe es ist dir nun etwas klarer.
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mi 21.Jan 2009, 9:15
von emilystrange
noema hat geschrieben:Mach die VO auch als freies Wahlfach für Powi, denk aber nicht, dass du dir die zweimal anrechnen kannst.
also wenn du beide prüfunge zu beiden vos machst bekommst du natürlich beide angerechnet

Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mi 21.Jan 2009, 20:42
von scalogna
noema hat geschrieben:
Was versteht man eigentlich unter Regimente (hier mein ich, was die Lutter zu diesem Begriff in der VO zusätzlich gesagt hat)? Hab nämlich in der verwendeten Literatur keine Auskunft darüber gefunden und auch in der Vorlesungsnachlese wird der Begriff nicht erklärt.
Sie hat in der VO gemeint, man könnte die Regimente in etwa mit dem heutigen Begriff "Regierung" vergleichen. Ich hab aufgeschrieben:
Regiment = "Regierung" im Sinn von Administration/gesamte Landesverwaltung.
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mi 21.Jan 2009, 23:09
von noema
danke für die infos, war in der entsprechenden einheit nicht anwesend und hab in der literatur dazu auch keine genauen infos gefunden
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mo 26.Jan 2009, 15:01
von georgfw
Wie ist es euch heut gegangen?
Ich hab die Fragen von ihr recht human gefunden.
Weiß jemand zufällig, ob sie was gesagt hat wann wir die Noten erfahren werden?
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mo 26.Jan 2009, 15:13
von scalogna
Hab die Fragen auch recht angenehm gefunden, auch von der Länge her hat's bei mir ganz gut gepasst (jeweils etwas mehr als eine Seite für die lange und zwischen einer halben und dreiviertel Seite für die kurze Frage). Bin mir jetzt nicht sicher, aber ich bilde mir ein, sie hat einmal von zwei Wochen gesprochen, aber selbst wenn sie innerhalb von zwei Wochen alles benotet hat, kann es natürlich vom Sekretariat her noch länger dauern, weil dort ja jetzt hunderte Benotungsbögen hereinkommen.
Hat jemand einen Angabezettel mitgehen lassen?
Ich versuch jetzt mal eine Rekonstruktion der Prüfung bis 1526, allerdings natürlich nur in Stichworten, Reihenfolge der Fragen kann auch vertauscht sein:
Block A
1) Vita S. Severini
2) Österreichbegriff von "Ostarrichi" bis "Haus Österreich"
3) Landwerdung von der babenbergischen Mark zum Herzogtum
Block B
4) Unterschied Privilegium minus und Privilegium maius
5) die Stände und die Herausbildung der Länder (oder so ähnlich)
6) (Zwei?) Beispiele für Schriftlichkeit in Klöstern in Ö im Hochmittelalter (???)
Block C
7) Ursachen für die sozialen Unruhen im 15. Jh. und den "Bauernkrieg" 1525/26
8 ) Verwaltungsreformen Ferdinands I. auf dem Hintergrund der Reformen durch Maximilian I.
9) Periodisierungsprobleme am Beispiel "Mittelalter" / "Frühe Neuzeit"
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mo 26.Jan 2009, 15:46
von emilystrange
Hi,
Hat man sich aussuchen können welchen Block man nimmt??? Gibt es schon einen zweiten Prüfungstermin?
lg
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mo 26.Jan 2009, 16:46
von scalogna
Die Aufgabenstellung war in etwa: Wählen Sie aus jedem Block ein Thema, das Sie lang (ca. 1 Seite) und eines, das Sie kurz (ca. 1/2 Seite) bearbeiten.
Man musste also insgesamt zu sechs Themen was schreiben und kam keinem der (doch recht deutlich "zeitlich" definierten) Blöcke vollständig aus.
Die weiteren Prüfungstermine sind 1. Märzwoche und letzte Juniwoche, same time same place (da Lutter im SoSe dieselbe VO um dieselbe Zeit nochmal hält - Prüfungstermin 3 dieses Semesters ist also gleich Prüfungstermin 1 des SoSe).
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mo 26.Jan 2009, 17:12
von emilystrange
danke für die rasche und genaue information
lg
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mi 28.Jan 2009, 14:07
von Knäckebrot
Ohne stressen zu wollen, da die Prfg ja erst 2 Tage her ist, aber weiss jemand wie flott Frau Lutter mitn bewerten ist?
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Do 29.Jan 2009, 14:40
von sjhis
Hallo, wann findet der zweite Termin statt - ist 2.3. Vorlesungszeit und -ort richtig?
Welche Fragen kamen zur Prüfung?
Danke im Voraus.
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Do 29.Jan 2009, 17:06
von sjhis
Obige Frage hat sich natürlich erübrigt, hab die zweite Seite des Beitrags übersehen, sorry.
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mo 09.Feb 2009, 10:55
von georgfw
Hat schon jemand Noten bekommen?
Re: VO Österreichische Geschichte bis 1526 - Lutter
Verfasst: Mo 09.Feb 2009, 17:38
von scalogna
Bislang nicht, aber sie dürfte laut meinen Infos zumindest einen Teil schon angeschaut haben. Kann aber auch sein, dass es derzeit einfach im Sekretariat länger dauert, bei der Menge an Prüfungsbögen!