Seite 2 von 4

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Do 23.Sep 2010, 22:27
von Yazid
Hat mich auch gewundert, dass die Leute nach einer Mitschrift verlangen, soweit ich mitbekommen habe, haben viele den Haber erst am Prüfungstag zu Gesicht bekommen (es gibt übrigens auch einen anderen Thread zu diesem Thema)... Es gibt das Skript, das formatiert man ein bisschen um und schon ist es eine "eigene Mitschrift".
Das was auf der Homepage war habe ich. Braucht das jemand?

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Do 23.Sep 2010, 22:32
von darklady
JA, ICH BRÄUCHTE ES UNBEDINGT ^^

wärst du so nett, und würdest es mir schicken?
meine mailaddy: melanie_0212@hotmail.com


WÄRE DIR ÄUSSERST DANKBAR :)

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Do 23.Sep 2010, 22:53
von julia88
wär wirklich super wenn dus mir auch schicken könntest.
juliagasser@gmx.at
ich danke dir im voraus
glg

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Fr 24.Sep 2010, 8:15
von Savonarola
georgfw hat geschrieben:Hefte einfach auf das von ihm geschriebene Skript ein paar handgeschriebene Zettel und du kannst das auch verwenden ;)
Yazid hat geschrieben:Es gibt das Skript, das formatiert man ein bisschen um und schon ist es eine "eigene Mitschrift".
Das heißt, dass die Verwendung des Skripts von Haber bei der Prüfung eigentlich gar nicht erlaubt ist, sondern nur eine eigene Mitschrift? Hat sich Haber dazu explizit geäußert?

Wie viele Prüfungsfragen - von denen man, wenn ich richtig verstanden habe, nur eine einzige pro Block, also insgesamt 3, beantworten muss - stehen in etwa zur Auswahl?

Halten sich die Prüfungsfragen an die Unterpunkte seines Skriptums, also z.B. "20. Die alexandrinische Bibliothek" oder sind sie wesentlich anders formuliert, so dass man sie ohne Kenntnis des Stoffes nicht ohne Probleme im Skriptum auffinden könnte?
Kann man sich also an den Unterpunkten im Skriptum orientieren oder fragt Haber auch nach nicht so einfach oder in dieser Form gar nicht aufzufindende Details, Zusammenhängen, o.ä.?

Sollte es notwendig sein, mehr Details hinzuschreiben, als im Skriptum stehen? Oder reicht es schlicht die Stichpunkte in eigene Formulierungen zu kleiden?

Oder anders gefragt: Kann und sollte man ohne sich je mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben und ohne sich das Skriptum vorher genauer angesehen zu haben die Prüfung bestehen - womöglich auch noch mit einer guten Note?

Verzeiht mir bitte meine Ungläubigkeit! :-k

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Fr 24.Sep 2010, 8:35
von Yazid
Das "Skript" wurde ausdrücklich nicht erlaubt, sondern anfänglich nur handschriftliche Mitschriften, aber weil das ja nicht mehr zeitgemäß war, dann auch getippte Mitschriften. Kontrolliert wurde natürlich nicht - denn was und wie soll man da bitte kontrollieren??
Die Fragen waren schon so formuliert, wie im Skript erwähnt, also man musste nicht wirklich lange suchen... ein Blick auf die Frageliste hatte schon gereicht um zu den richtigen Antworten zu kommen.
Antwort war auch in Stichpunkten möglich.
Zu den anderen Fragen fallen mir jetzt keine Antworten ein...
Ohne sich das Skript vorher anzuschauen läuft man Gefahr, dass man das dann während der Prüfung machen muss und dann gibt es vermutlich ein Zeitproblem.

lg

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Fr 24.Sep 2010, 9:50
von juliaaa
jetzt bin ich ordentlich verwirrt... wie ich von einer Studienkollegin gehört habe, dass der Professor von uns verlangt hat, dass wir das Thema kritisch betrachten und unsere Meinung aufschreiben sollten - so eine Art Essay.

Im Handout von Haber auf hist.net heißt es:
"Schriftliche Klausur von 45 Minuten Dauer. Sie erhalten drei – eher allgemein gehaltene Fragen – und können davon eine auswählen. Erwartet wird in erster Linie nicht Faktenwissen, sondern ein Verständnis der in der Vorlesung behandelten Themen und Fragestellungen. Bewertet werden das Verständnis für die behandelten Fragen, der Aufbau des Textes, sprachliche Klarheit und schlüssige Argumentation. Sehr erwünscht sind eigene Gedanken zum Thema, die aber auch als solche zu erkennen sein müssen. Sie können den Text in deutscher, französischer und englischer Sprache verfassen. Es wird nicht vorausgesetzt, dass Sie die in der Literaturliste angegebenen Texte kennen, Basis ist ausschliesslich das in der Vorlesung vermittelte und gemeinsam diskutierte Wissen. Sie können während der Klausur Ihre handschriftlichen Notizen aus der Vorlesung verwenden."

Und jetzt lese ich, dass Stichwörter auch möglich sind??? :???:

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Fr 24.Sep 2010, 12:24
von Simone 365
Also es ist so: Ihr nehmt eure Mitschrift geht da hin, er stellt 3 Essay Fragen zur Auswahl - meine war z.b. "Historiker und neue Medien", jetzt kannst aus der Mitschrift z.B. was über Wikipedia oder Google einfließen lassen und sonst schreibst deine Eigene Meinung oder Erfahrungen bzw. Vor- und Nachteile von den neuen Medien. Das ist alles. Weder schwer, noch viel Vorbereitung außer das Skript ausdrucken und mitnehmen.

So wars beim ersten Termin und wird beim zweiten nichts anders sein. Also macht euch nicht so fertig alles halb so wild ;)

LG Simone

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Di 19.Okt 2010, 14:02
von darklady
Hat schon irgendwer seine Note vom 3. Prüfungstermin erhalten? :-(

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Di 19.Okt 2010, 15:07
von juliaaa
hab auch nichts bekommen. das wird noch ein bisschen dauern...

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Mi 27.Okt 2010, 22:48
von Annalain
für alle die noch eine prüfung machen wollen: ende jänner wird noch ein PT stattfinden!!!

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Mo 01.Nov 2010, 11:06
von mercedes
Hi!

Ich habe zwar die Vo von Haber letztes Semester nicht besucht, bin also dafür auch nicht angemeldet gewesen, bräuchte aber dringend die Prüfung um das Modul "Wissenschaftliches Denken und Arbeiten" abschließen zu können. Die einzige Alternative ist die Vo Wissenschaftstheorie, die diesem Semester von Prof. Stadler gehalten wird. Leider versteh ich in dieser Vo so rein gar nichts.
Meine Frage also: kann ich die Prüfung im Jänner machen, auch wenn ich nicht für die Vo von Haber angemeldet war. Und falls das möglich ist, wäre dann jemand so nett und könnte mir das Skript zuschicken?! Das wäre echt total nett!!!
Meine e-Mail-Adresse: mercedes.bachlechner@gmx.at

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Mo 01.Nov 2010, 23:04
von Aristoteles
[gebetsmühle]Ja, man kann jede VO-Prüfung auch machen, ohne für die VO angemeldet gewesen zu sein![/gebetsmühle] :D
Ich hätte das Skriptum auch sehr gerne, würde aber lieber drauf verzichten meine Adresse hier zu veröffentlichen. Yazid, ich schicke dir eine PN!

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Mo 01.Nov 2010, 23:30
von Yazid
Nein, ich beharre auf eine Veröffentlichung der E-Mail-Adresse!
:D :D :D

(Skript ist schon unterwegs zu dir und zu Mercedes)

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Di 02.Nov 2010, 8:22
von mercedes
Super. Vielen Dank!

Ich bin echt erleichtert und hoff jetzt nur, dass ich die Prüfung im Jänner schaffe!

Re: VO Haber - Geschichtswiss. im digit. Zeitalter - SS 2010

Verfasst: Di 02.Nov 2010, 19:43
von Aristoteles
Danke für das Skriptum!