Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Ich besuche die Vorlesung 'Frühe Neuzeit' im Rahmen meines ECs, konnte jedoch berufsbedingt nur wenige der Termine wahrnehmen. Habe mich also auf die Audiomitschnitte verlassen, die auf http://www.univie.ac.at/digitale-medien/vorlesungen zu finden sein sollten. Nun find ich aber beim besten Willen die entsprechenden Aufnahmen nicht. Wurden die vielleicht von der Seite genommen oder liegt's an mir?
Bitte um Antwort, treibt mich leicht zur Verzweiflung.
Julia
Es gab 3 Fragen, wobei die erste Frage vier detaillierte Fragestellungen beinhaltete.
1. Was ist das Ganze Haus
2. Was ist Kronkapitalismus
3. Calvinismus
Usw.
Die beiden größeren Fragen betrafen die Expansion und Kolonialisierung bzw. Gesellschaftsgliederung.
Könnte mir bitte jemand eine Mitschrift per mail zukommen lassen?
Hatte eigentlich nicht vor diese VO zu machen und wäre deshalb wirklich unglaublich dankbar! johannes_hofer@msn.com
Danke!
mir würde es ähnlich ergehen. wäre sehr sehr dankbar für eine mitschrift!
wollte sie eigentlich beim fröschl machen kann aber leider nicht zum termin antreten. könnte im gegenzug die fröschl mitschrift anbieten... lone_wolf1@gmx.at
DANKE!
the_dOOrs hat geschrieben:alles klaro DANKE!!! ich verfüge über ein anderes überblickswerk - hoffe das wird reichen...
LG
Er hat bei der ersten Prüfung Definitionen von Schorn-Schütte verlangt z.B. Kronkapitalismus bzw. "das ganze Haus", also weiß ich nicht wie weit du mit einem anderen Überblickswerk kommst. Die großen Fragen fragt er alle nach seiner VO, die kleinen Definitionsfragen auch nach Pflitchtlektüre.