070448 KU Grundkurs Mittelalter (gemeinsam mit dem Kurs Nr. 070138 für Lehramtsstudierende als Grundkurs Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung der Methode "Historische Hilfswissenschaften" anrechenbar)
Studienprogrammleitung Geschichte
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Andreas Schwarcz
Erstmals am: DI, 06.03.2007
Di 11:00-13:00 Hs. 45 HG
pers. Anmeldung von 24. Februar 2007 bis 3. März 2007:
http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Inhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über den gesamten Zeitraum und soll einen problemorientierten Überblick über die Entwicklung Europas von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert geben und dabei mit den wichtigsten sozialen, kulturellen und politischen Grundlagen der mittelalterlichen Welt vertraut machen.
Das Stellen von Fragen ist jederzeit möglich, Diskussionen erwünscht.
Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich, ergänzende Literatur wird in der Vorlesung genannt. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl.
Die Prüfung wird schriftlich abgehalten. Prüfungsgegenstand ist der Stoff des Grundkurses und Zusatzliteratur.
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Kapitel:7.01
E2; LAGE2, LAPE2 (gemeinsam mit dem Kurs Nr. 070138 als Grundkurs für das Lehramt LAGK2, insgesamt 6 ECTS)
070138 KU Historische Hilfswissenschaften (gemeinsam mit dem Kurs Nr. 070448 für Lehramtsstudierende als Grundkurs Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung der Methode "Historische Hilfswissenschaften" anrechenbar)
Studienprogrammleitung Geschichte
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Andreas Schwarcz
Erstmals am: FR, 09.03.2007
ab 9.3.2007 Fr 11:00-13:00 Hs. 45 HG
pers. Anmeldung von 24. Februar 2007 bis 3. März 2007:
http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Inhalte: Der Kurs wird sich im allem der praktischen Anwendung der "Historischen Hilfswissenschaften" und den Grundlagen des Umgangs mit historischen Quellen und ihrer Interpretation widmen. Die Beurteilung erfolgt neben der laufenden mündlichen Mitarbeit, Vorbereitung und Anwesenheit auf Grund mehrerer kleinerer Arbeiten und einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Literatur: Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Kohlhammer- Urban Taschenbücher 33. Stuttgart 16. Aufl. 2003.
Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte. Wien ,4. Aufl. 2004.
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Kapitel:7.01
M7;LAGM2 (gemeinsam mit dem Kurs Nr. 070448 als Grundkurs für das Lehramt, LAGK2, insgesamt 6 ECTS)