Seite 3 von 4

Verfasst: Mo 25.Jun 2007, 23:00
von babz
danke leon :D

ja sorry, ich weiß eh, dass ich lästig bin. aber machs halt nur als wahlfach und blick halt net immer ganz durch.

Verfasst: Fr 29.Jun 2007, 12:14
von Aaannnaaa
könnt mir vielleicht wer bei der antwort von Frage 13 helfen.
"memoria" als forschungsleitendes Paradigma der geschichts- und historischen Kulturwissenschaften"
kann irgendwie gar nix damit anfangen.....
Danke jedenfalls[/img]

Verfasst: Fr 29.Jun 2007, 14:36
von babz
13.) „Memoria“ als forschungsleitendes Paradigma der Geschichts- und historischen Kulturwissenschaften?
Der Begriff „Memoria“ floss durch die Arbeiten des Freiburger Kreises um Karl Schmid und Joachim Wollasch in die historische Forschung ein. In den 1960er-Jahren war er als Terminus technicus für frühmittelalterliche Memorialüberlieferung entstanden. Nun ist er seit längerer Zeit mit zunehmender Unschärfe zu einem der beliebtesten paradigmatischen Schlagworte der historisch orientierten Kulturwissenschaften geworden. Er steht für ein ganzes Bündel von historischen und soziologischen Phänomenen, jedoch wurde die konkrete Wirksamkeit der unterschiedlichen Teilaspekte noch nicht ausreichend erforscht. Zwar sind grundlegende Aspekte des spätmittelalterlichen Stiftungswesens (seit den 50er Jahren) in die kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Überblicksdarstellungen eingeflossen, aber es existieren nach wie vor nur wenige Untersuchungen zur Stiftungspraxis in regional und zeitlich abgrenz- und beschreibbaren Räumen sowie für spezifische nicht fürstliche Personengruppen. Gelungene Ansätze zur vergleichenden Auswertung von Testamenten und Stiftbriefen und liturgischen Verrichtungen im städtischen Bereich sind nach wie vor selten.

aber ich bin mir auch nicht 100%ig sicher

machst du heute auch die prüfung?

Verfasst: So 01.Jul 2007, 11:33
von babz
falls es jemanden interessiert: die prüfung war einfach, er hat sehr angenehme fragen gestellt: 2.,6.,10.,16.,34., zetteln zum schreiben hat er auch mitgebracht.

Verfasst: Di 10.Jul 2007, 9:15
von babz
die noten sind da! hab ne 1 :compress:

Verfasst: Mi 22.Aug 2007, 15:40
von Gast
weiß vielleicht jemand, wann der zweite prüfungstermin ist?

danke

Verfasst: Mi 22.Aug 2007, 15:42
von julianna
ups, war mal wieder nicht eingeloggt

Verfasst: So 09.Sep 2007, 10:41
von babz
ich glaub anfang oktober. steht eh in den mails die er uns geschickt hat :wink:

Verfasst: So 16.Sep 2007, 17:59
von julianna
danke! dann muss ich mir mal meine mails anschaun, ich les zwar immer alles, aber das mit dem merken is halt so eine sache... ;-)

Verfasst: Di 18.Sep 2007, 23:12
von Dax2006
Um welchen prof geht es hier???

Verfasst: Mi 26.Sep 2007, 21:45
von julianna
ich find das mail leider nicht mehr, weiß vielleicht irgendwer wann die prüfung ungefähr is?

Verfasst: Mi 26.Sep 2007, 22:29
von babz
martin scheutz

die mail mit dem 2.prüfungstermin hab ich leider auch nicht mehr

Verfasst: Do 27.Sep 2007, 16:56
von babz
auf der hp des geschichte-instituts gefunden:

VO Ringvorlesung: Freund Hein? Tod und Ritual von der Antike bis zur Neuzeit (gemeinsam mit M. Niederkorn und W. Hameter), 2 Stunde(n), 3 ECTS-Punkte, in Kooperation mit der Bestattung Wien: www.bestattungwien.at , Di 15:00-17:00 Hs. 42 HG, A2; LAGA2, LAPA2 (D700)
1. Prüfungstermin (schriftlich): Freitag, 29. Juni 2007, 16.00-18.00 Uhr im HS 50
2. Prüfungstermin (schriftlich): Dienstag, 2. Oktober 2007, 11.00-13.00 Uhr im HS 41
3. Prüfungstermin (schriftlich): Dienstag, 27. November 2007, 16.00-18.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 1

Verfasst: Di 06.Nov 2007, 14:01
von ichbinlecker
suche vollständig oder wenigstens nahezu vollständig beantworteten prüfungsfragenkatalog, auch gegen bezahlung.

interessenten bitte private nachricht an mich!

Verfasst: Fr 16.Nov 2007, 14:48
von ichbinlecker
oh mann oh mann....in deiner haut möchte ich nicht stecken babz...die moderatoren SCHÄUMEN!!

könnte mir vorstellen, dass es mit deinem forumsdasein bald vorbei ist...es sei denn....nunja...eh schon wissen....