Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Fragen eines Studienanfängers

Alles zum Studium der Geschichte (Bachelor/LA neu, etc.), was nicht in andere Kategorien passt
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Epiktet »

Wenn man auf der Website der Universität das Stichwort "Fachtutorium" eingibt, wird man leider nicht fündig. Laut Duden-Fremdwörterbuch ist ein Tutorium "ein begleitender, meist in einer kleineren Gruppe gehaltener Übungskurs an einer Universität".

Was genau da passiert, wird wohl auch vom jeweiligen Prof abhängen. Mehr kann ich Dir auch nicht sagen, bin selbst Studienanfänger.
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Martin »

christian8287 hat geschrieben:Aha, danke für die Info. Könnt ihr mir erklären was genau ein "Fachtutorium" ist und was dabei zu tun ist? Wahrscheinlich wird das der Übungsteil sein.
wenn nicht allzuviel Unterschied ist zu dem, was ein Tutorium bei meinem Studienanfang ist, dann handelt es sich einfach um eine Nachbesprechung des in der Vorlesung gehörten, teilweise mit Übungen verbunden. ;)
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Maira
Centurio
Centurio
Beiträge: 107
Registriert: Di 08.Jan 2008, 18:00
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: Wien

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Maira »

Ich hänge meine Frage mal hier an. Also, ich studiere Germanistik und mache einen Teil meiner freien Wahlfächer aus Geschichte. Vor ein paar Semestern habe ich die VO Einführung in das Studium der Geschichte besucht.
Da ich mich jetzt nach dem Bachelor-Studienplan richte, und diese LV in einer etwas anderen Form nun ja Vorraussetzung für das Modul QM1 ist, würde ich gerne wissen, ob ich trotzdem LV´s aus QM1 besuchen kann oder ob ich die Einführung noch einmal machen muss? :???:
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
LG :wink:
Grey recumbent tombs of the dead in desert places, standing stones on the vacant wine-red moor, hills of sheep, and the homes of the silent vanished races, and winds, austere and pure.
benumuel

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von benumuel »

ich habe vor, ein doppelstudium zu beginnen und frag mich, ob ich im rahmen der vorgezogenen pflichtmodule aus E,A,R auch die Variante Antike 1+2 (Vo+Vo) und im modul zeitgeschichte erstmal nur die Vo zum thema israel wählen und im nächsten semester tzotzdem mit den quellen u. methoden 1 anfangen kann. oder muss ich dann die VU zur zeitgeschichte erst absolvieren, um dann fortfahren zu können?
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Epiktet »

benumuel hat geschrieben:oder muss ich dann die VU zur zeitgeschichte erst absolvieren, um dann fortfahren zu können?
Die VU kannst Du im 1. oder im 2. Semester machen, das steht Dir frei. Die Belegung der LVs aus dem Modul "Quellen und Methoden 1" ist nur von der Absolvierung der LV "Einführung in das Studium der Geschichte" abhängig, aber nicht davon, ob Du schon eine VU abgeschlossen hast.

Die meisten scheinen sich übrigens am Studienbeginn auf die Antike zu stürzen, wie ich an den Anmeldezahlen sehe. Bei Palme 1 gibt es bei angeblich 100 vorhandenen Plätzen schon 365 Anmeldungen.
Zuletzt geändert von Epiktet am Mo 29.Sep 2008, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von scalogna »

@ Maira: Wenn du in Germanistik noch im Diplomstudienplan bist, richten sich meines Wissens deine FWF aus Geschichte ebenfalls nach dem hiesigen Diplomstudienplan (bzw. nach wie vor nach den Modulen, vgl. http://public.univie.ac.at/index.php?id=5985). Es steht allerdings bei den Modulen nicht dezidiert dabei, dass man als Wahlfach-Historiker ebenso die Diplom-Studieneingangsphase für die Teilnahme an M- und W-LV absolviert haben muss. Und im Fall des Falles müsstest du dich durch "richtig" Freie Wahlfächer (selbst zusammengestellt) statt der vorgegeben Module auch noch aus der Affaire ziehen können - da es ja z.B. die S2, die man im Rahmen der Module brauchen würde, nicht mehr gibt. Ich würde zur Sicherheit sowohl bei den Zuständigen auf der Germ (die das ja dann anrechnen müssen) als auch bei der Sekretärin Frau Eva Hein (eva.hein@univie.ac.at) nachfragen, die sich auf der Geschichte als ziemlich kompetenteste Person den Studienplan betreffend herausgestellt hat.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Sonnenblume725
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Di 23.Sep 2008, 9:05
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Sonnenblume725 »

Bitte entschuldigt, wenn ich etwas frage, was schon einmal beantwortet wurde, aber ich kann die entsprechenden Informationen nicht finden: Welche Fächer können für das Erweiterungscurriculum im BA-Studium herangezogen werden? Müssen/sollen alle 60 ECTS aus dem selben Fach sein? Ich studiere als Hauptstudium Übersetzen und Dolmetschen und trete im Februar zur BA-Prüfung an, d.h. ich hätte genug ECTS-Punkte aus einem anderen Fach. Heißt das, ich brauche mich um das Erweiterungscurriculum nicht mehr zu kümmern und "spare" mir jetzt ein Drittel des Geschichtestudiums? Oder freue ich mich da jetzt zu früh? Das ist ja fast zu schön um wahr zu sein.

Edit: Ich hab inzwischen schon selbst gemerkt, dass ich mich zu früh gefreut hab :( Mit den freien Wahlfächern war das irgendwie einfacher...
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Epiktet »

Bitte korrigier mich, falls ich Dich falsch verstanden habe:

Du studierst Übersetzen und Dolmetschen, bist da auf den Bachelor-Studienplan umgestiegen und machst demnächst Deinen Bachelor? Und jetzt möchtest Du Geschichte studieren und fragst Dich, ob Du Dir die ECTS-Punkte aus Übersetzen und Dolmetschen anrechnen lassen kannst?

Im Curriculum zum Bachelorstudium Geschichte ist lediglich von Erweiterungscurricula bzw. zusätzlichen Wahlmodulen die Rede. Ob Du auf die Erweiterungscurricula verzichten kannst, wenn Du schon ein anderes Bachelor-Studium hast, bezweifle ich.

Das Universitätsgesetz 2002 bestimmt in § 55 (1) lediglich Folgendes:

"Fächer aus verschiedenen Diplom-, Bachelor- oder Masterstudien dürfen zu einem individuellen Diplom-, Bachelor- oder Masterstudium verbunden werden. Der Antrag auf Zulassung zu einem individuellen Studium ist an jener Universität einzubringen, an welcher der Schwerpunkt des geplanten Studiums liegen soll."

Ich an Deiner Stelle würde diese Frage an die zuständigen Stellen an der Uni selbst richten.
Sonnenblume725
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Di 23.Sep 2008, 9:05
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Sonnenblume725 »

Hallo, Epiktet,

vielen Dank für deine Antwort. Inzwischen finde ich es eh nicht mehr so schlecht, dass ich im Rahmen des Geschichtestudiums noch die Gelegenheit habe, andere Studienrichtungen kennen zu lernen - es werden ja eh recht interessante Dinge angeboten und man kann, wie ich gesehen habe, sogar weitere Fremdsprachen lernen - weißt du vielleicht, ob es egal ist, welche Erweiterungscurricula man wählt oder sind zB Fächer wie Kunstgeschichte oder Religionsgeschichte zu nahe mit der Geschichte verwandt?

Für mich war am Anfang nur der Gedanke gewöhnungsbedürftig, dass ich Geschichte eigentlich angefangen habe, um neben meinem Hauptstudium Dolmetschen und Übersetzen (wo ich auch den Master machen werde, was ich in Geschichte nicht vorhabe), Zusatzkompetenzen in der Geschichte zu erwerben (weil ich die Geschichte liebe ;-)) und jetzt ist es halt ein bisschen komisch, dass ich, um zu meinem BA in Geschichte zu kommen, noch andere Fächer dazunehmen muss, um zusätzlich zu der Geschichte noch andere Zusatzkompetenzen zu bekommen - obwohl das doch schon mit Übersetzen und Dolmetschen gegeben ist. Wobei ich annehme, dass ich mir die Fächer eines Erweiterungscurriculums aus Übersetzen und Dolmetschen für die Geschichte anrechnen lassen könnte, aber das gibt es halt noch nicht. Aber gut, das ist halt so. Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, dass alle Studienrichtungen in den nächsten drei Jahren ein Erweiterungscurriculum erstellen müssen?

Egal, ich studier ja eh gern und hab's mit dem BA in Geschichte auch nicht eilig - ist wie gesagt nur mein Zweitstudium.

Nochmal danke.
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von alcie »

wenn du ein 2. studium hast ist's schon sehr wahrscheinlich dass du dir das anrechnen lassen kannst und keine ec brauchst... hab mal diesbezüglich nachgefragt und da kam zurück dass es bald dazu eine ankündigung geben wird!
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Epiktet »

Sonnenblume725 hat geschrieben:weißt du vielleicht, ob es egal ist, welche Erweiterungscurricula man wählt oder sind zB Fächer wie Kunstgeschichte oder Religionsgeschichte zu nahe mit der Geschichte verwandt?
Aus der Liste der Erweiterungscurricula kannst Du an und für sich wählen, was Du willst (eine Ausnahme bildet nur das EC "Geschichte").
Sonnenblume725 hat geschrieben:Gehe ich eigentlich recht in der Annahme, dass alle Studienrichtungen in den nächsten drei Jahren ein Erweiterungscurriculum erstellen müssen?
Um welche Erweiterungscurrula die Liste in den nächsten Jahren erweitert wird, weiß ich nicht. Erweiterungscurricula sind ein Thema in sämtlichen geisteswissenschaftlichen Bachelor-Curricula. Der Hinweis von Alcie gilt - soviel ich weiß - nur dann, wenn Du aus verschiedenen Studienrichtungen EIN Studium zusammenstellen willst (siehe weiter oben mein Zitat des UG 2002). Wenn Du aber einen Master in Übersetzen und Dolmetschen und einen Bachelor in Geschichte anstrebst, wird es wohl bei dieser gewöhnungsbedürftigen Regelung bleiben, dass Du für Geschichte Erweiterungscurricula (oder zusätzliche Wahlmodule) brauchst. Zumindest habe ich bis jetzt weder im Curriculum für das Bachelorstudium "Geschichte" noch im Universitätsgesetz 2002 etwas gefunden, das den Schluss zulässt, man könne sich bei einem Master- und einem gleichzeitigen Bachelorstudium irgendetwas ersparen.

Völlig sicher bin ich mir da allerdings nicht. Deswegen wäre es besser, Du fragst auf der Uni nach.
Sonnenblume725
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Di 23.Sep 2008, 9:05
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Sonnenblume725 »

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!!!
Aguirre
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 214
Registriert: Mo 27.Feb 2006, 23:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Aguirre »

Aber man kann seine Wahlfächer doch auch in der Geschichte selber Absolvieren mit Geschichte Inernational 1 und 2, Globalgeschichte und Geschichtsforschung oder etwa nicht?
Fände diese möglichkeit sehr gut vertiefend Geschichte zu wählen. Denn aus anderen Fächern so ein sodala Überblickswissen zu haben mag sicher manchen gefallen aber ich persönlich will dann lieber mehr über das Fach wissen das ich für mein Studim gewählt habe.
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Epiktet »

Aguirre hat geschrieben:Aber man kann seine Wahlfächer doch auch in der Geschichte selber Absolvieren mit Geschichte Inernational 1 und 2, Globalgeschichte und Geschichtsforschung oder etwa nicht?
Natürlich geht das. Nur dass es sich bei Geschichte International 1 und 2 um keine echten Wahlfächer handelt, denn hier geht es darum, ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren. Es gibt inzwischen eher abschreckende Berichte über die tatsächlichen Möglichkeiten, zwischen europäischen Universitäten hin- und herzuwechseln. Die Praxis sieht offenbar ganz anders aus, als die Erfinder des Bologna-Systems sich das vorgestellt haben. Wer sich Oxford, Cambridge (oder gar eine amerikanische Elite-Universität) leisten kann, der wird in Wien vermutlich erst gar nicht anfangen. Warum sollte er auch?

Globalgeschichte scheint mir das einzige Zusatzmodul zu sein, das wirklich interessant ist. Bei Geschichtsforschung bin ich mir da nicht so sicher.

Mit der Globalgeschichte allein hat man aber erst 30 ECTS-Punkte. Und man braucht 60.
Zuletzt geändert von Epiktet am Fr 24.Okt 2008, 0:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Fragen eines Studienanfängers

Beitrag von Savonarola »

Epiktet hat geschrieben:Bei Geschichtsforschung bin ich mir da nicht so sicher.
Was lässt Dich zweifeln?
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“