Seite 3 von 4

Re: Bolognese WS08

Verfasst: So 08.Feb 2009, 20:01
von markusm
georgfw hat geschrieben:1. Marx / Engels, der historische Materialismus.

2. Schule der Annalen

3. Historische Sozialwissenschaft, "Bielefelder Schule"
Danke. so ungefähr hab ich mir das eh gedacht.

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 09.Feb 2009, 10:28
von _Incroyable_
Ich hab in meiner Mitschrift kurz nach dem Wort "Paradigma" drei Unterpunkte gefunden, die ich nicht genau zuordnen kann. Können sich die folgenden Punkte auf die Paradigmenwechsel beziehen?:
1.) Systeme wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen und ihrer unterlegenen Gesetzmäßigkeiten
2.) Die Lehren von den allgemeinen Begriffen, Gesetzen und Prinzipien eines bestimmtes Bereiches
3.) Expliziete und konsistente Kategoriensysteme, die der Erschließung und Erklärung von bestimmten historischen Gegenständen dienen und sich nicht genügend aus den Quellen selbst ergeben

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 09.Feb 2009, 10:50
von georgfw
Die drei von dir geschriebenen Definitionen gehören zum Begriff "Theorie"

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 09.Feb 2009, 14:10
von _Incroyable_
Danke sehr, jetzt kenn ich mich aus! :)

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 09.Feb 2009, 20:16
von georgfw
Merk gerade, dass mir eine Seite abhanden gekommen ist.

Kann mir jemand vielleicht kurz sagen, was wir zu dem Begriff "Hermeneutik" aufgeschrieben haben?

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 09.Feb 2009, 20:37
von Wh33zy
georgfw hat geschrieben:Merk gerade, dass mir eine Seite abhanden gekommen ist.

Kann mir jemand vielleicht kurz sagen, was wir zu dem Begriff "Hermeneutik" aufgeschrieben haben?
Also bei mir steht, das im Zusammenhang mit der Heuristik.
Nämlich das der vierte Schritt der Heuristik, die Auswertung und Interpretation eben Hermeneutik genannt wird .......
Sofern das nicht stimmt bitte um Aufklärung ;)

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Di 10.Feb 2009, 13:33
von Aristoteles
Genau, die Hermeneutik ist die Kunst vom richtigen Umgang mit den Quellen.

Wenns heute noch jemanden interessiert, kann ich eine komplette Mitschrift bieten (weitgehend Tippfehlerbereinigt, usw).

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Di 10.Feb 2009, 14:03
von georgfw
Ok sehr gut, der richtige Umgang mit Quellen. Danke!

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Sa 14.Feb 2009, 16:05
von MaBlo
Wäre jemand so freundlich, mir auch eine Mitschrift zu senden? Meine ist mir neulich leider abhanden gekommen, bevor ich die Gelegenheit hatte sie zu digitalisieren

meine e-mail adresse: markus[at]blocher.at

mfG
Markus

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mi 18.Feb 2009, 20:11
von georgfw
Hab heute meine Note bekommen.

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Sa 21.Feb 2009, 16:16
von Joey89
cool, du hast die prüfung ja schon gemacht..und wie is es denn gelaufen?? könntest du denen, die die prüfung noch nciht gemacht haben vll nen kleinen tipp für di prüfung mitgeben? wär super nett ;-)
mfg joey

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 23.Feb 2009, 16:58
von Aristoteles
Also ich hab die Prüfung als ausgesprochen leicht empfunden und bin mit der Note hochzufrieden (und noch mehr mit dem Tempo in dem ich sie bekommen habe, immerhin ist die EInführung ja Voraussetzung für QM1). Man muß nicht allzu sehr ins Detail gehen. Es gab 5 Fragen:

1.) Definieren Sie die Begriffe "Geschichtswissenschaft", "Heuristik", "Hemreneutik"
2.) Nennen/beschreiben Sie die wichtigsten Gattungen mittelalterlicher Geschichtsschreibung
3.) Welche zentralen Elemente kennzeichnen den Historismus?
4.) Charakterisieren Sie bitte das Konzept/den innovativen Anspruch von "Geschichte als historische Sozialwissenschaft" und stellen Sie ihm den Ansatz der "Alltagsgeschichte" gegenüber.
5.) "bonusfrage" Erläutern Sie am Beispiel eines von Ihnen gewählten Geschichtsschreibers aus der Antike dessen Geschichtsbild, Methodik und Darstellungsform.

Frage 1 habe ich jeweils mit 1-zeiligen Stichwortsammlungen beantwortet, Frage 2 etwas umfangreicher (ein paar Zeilen), Frage 3 ist nochmals etwas umfangreicher und bei 4.) kann man sich dann ganz gut auslassen. Insgesamt jault sie, wenn man mehr schreibt als die ausgeteilten 4 A4-Seiten (also man bekommt 1 A3-Blatt). Frage 5 muß nicht beantwortet werden, die kann man dazunehmen wenn man sich bei den Pflichtfragen unsicher war.
Man hat sehr viel Zeit zur Verfügung und insgesamt habe ich die Prüfung sehr akzeptabel gefunden.

Randnotiz: der Angabezettel ist auf einer mechanischen Schreibmaschine getippt *g*

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 23.Feb 2009, 18:05
von Joey89
hey, vielen dank....na das scheint leicht zu werden..
mfg joey
p.s.: mechanische schreibmaschine???? :D

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 23.Feb 2009, 18:07
von Joey89
ach, noch was,...du hast da gereade QM1 erwähnt....wie heißt das denn im vorlesungsverzeichnis? kanns sein, dass es da verschiedene Kurse gibt?
joey ;-)

Re: Bolognese WS08

Verfasst: Mo 23.Feb 2009, 18:34
von Aristoteles
p.s.: mechanische schreibmaschine???? :D
Ja, eindeutig zu erkennen an einzelnen schiefstehenden oder aus der Zeile gerutschten Buchstaben ;) Seh ich nicht als Nachteil, eher als liebenswert-skurril. Solche Angaben hab ich seit der 5. Klasse AHS nicht mehr gesehen und da waren sie schon ein extremer Anachronismus.

So, zurück zum Thema... QM1 ist das Modul Quellen und Methoden 1, da mußt du eine VO, eine VU und einen KU machen, ist Teil der Studieneingangsphase.