Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
LV-Anmeldesystem (Kritik, Feedback, Lob und Beschwerden)
- Baal
- Centurio
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 26.Jan 2005, 16:56
naja, weil das alte von geschichte meiner ansicht nach eigentlich relativ gut war... zumindest im verglecih zu anderen systemen. nicht?Wieso "leider ablösen"? Aus dem Rest von deinem Posting geht doch hervor, daß du am neuen System zumindest mitarbeitest. Das nur nebenher, weil ich gerade mein Marketing PS auf der WU gemacht hab
das anmeldesystem ist aufgrund wissenschaftlicher erkenntnisse bezüglich anmeldesystemen entstanden. wir haben viele anmeldesysteme bei den entwicklung gegenüber gestellt und uns das (hoffentlich beste) aus allen herausgenommen. eine (nicht allzu soziologische) diplom-arbeit kann ich bei wunsch gerne zuschicken.Was ist anders, besser?
im übrigen haben wir bereits an anmeldesystemen auf der uni graz, treffpunkt sprachen (sprachzentrum), institut für soziologie, auf der wu,...
mitgearbeitet. und das hier ist das absolut beste - zumindest meiner ansicht und scheinbar auch der internationaler jurorinnen: wir haben damit beim neue medien ditaktik preis den 2 platz (von 60 eingereichten elearning und anmeldesystemen) bekommen. kaum ein anderes system ist so komfortabel. unseres ist sogar behindertengerecht (sogar blinde können es benutzen!) und verzichtet auf unnötigen schnickschnack, läuft ohne java oder sonstigen kompatibilitätshemmern - sogar selbst auf text only browsern der ältesten generation. das problem ist nur, das dies niemanden interessiert, solange er keinen platz im seminar hat.
welchen lösungsansatz verwenden wir:
Chronologische Anmeldung:
Das zeitliche Einlangen von einer Anmeldungsanfrage beim Server bestimmt die Anmeldungsreihenfolge, d.h. derjenige / diejenige, der / die zuerst die Abfrage absendet wird als ersteR abgearbeitet. Es spielt nach dem Erhalt der Anmeldung keine Rolle, ob man nur ein 14k Modem oder mit XDSL surft! Dieses Verfahren entspricht dem der bisherigen physischen Anmeldeliste, in die man sich einträgt.
Vorteile:
* "Belohung" der schnellen
* Anfragegeschwindigkeit als ein gerechtes Kriterium
* Semesterplanung sofort möglich, da man sofort sieht, bei welchen LVs man dabei ist und bei welchen nicht
* Kenntnis des Platzes (Nummer) auf der Warteliste, dadurch Spekulationsmöglichkeit doch noch in eine LV zu kommen
Nachteile:
* Möglicherweise kurze Serverauslastung am Beginn der Anmeldefrist, bedingt durch starken Andrang zu diesem Zeitpunkt
* UserInnen mit langsameren Verbindungen brauchen länger für den Aufbau der LV-Auflistungs-Seiten (Nicht für die Anmeldung selbst!) und sind dadurch oft um Millisekunden später an der Reihe
* Verursacht gesundheitliche Nervenschäden bei Studierenden durch Panik- und Agressionsattacken vor und nach der Anmeldung
es gibt nun mehrere alternative lösungsmöglichkeiten zum bestehenden ansatz. hier die argumentation warum wir sie nicht verwenden:
Zufällige Anmeldung:
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich für eine LV anzumelden ohne sofort einen fixen Platz auf einer TeilnehmerInnenliste zu bekommen. An einem vom Admin gewählten Zeitpunkt werden dann aus dem Pool von allen bisher eingelangten Anmeldungen eine durch den Computer zufällig zusammengewürfelte TeilnehmerInnenliste sowie Warteliste kreiert. Erst ab diesem Zeitpunkt ist dann bekannt, ob ein Platz in der TeilnehmerInnenliste
ergattert wurde.
Vorteile:
* Anmeldezeitraum kann länger sein: Später eingelangte Anmeldungen sind gleichwertig mit früh eingelangten
* Dadurch bedingt: Keine Serverauslastung
Nachteile:
* "Glückselement" durch Computerzufallsgenerator
* Es ist bis zum Ende der Anmeldefrist unbekannt, ob man einen Platz auf TeilnehmerInnenliste oder der Warteliste ergattert und wie weit unten man auf der Warteliste steht
* Dadurch schlechtere Semesterplanung bzw. Spekulationsmöglichkeit auf einen Platz, wenn man knapp auf der Warteliste steht
* Keine Einsicht in die TeilnehmerInnenlisten für LV-LeiterInnen bis zum Ende der Anmeldefrist (daher vermutlich auch keine "Gnadenerlasse" wie
Erhöhung der Anmeldezahl oder Aufnahme einzelner Studierenden durch die Lehrenden, da Listen bis zu diesem Zeitpunkt eher unkalkulierbar sind (z.B. Unwissen ob ein Studierenden nicht ohnehin auf der Liste sein wird, etc)
zu einem random-anmelde-modus:
einen zufallsanmeldemodus halte ich auch für sinnvoll und für besser, aber scheinbar nicht die meisten studierenden. so wie es derzeit ist, sieht man halt gleich ob man drinnen ist oder nicht. wie gesagt wir haben da mal eine umfrage gemacht und 85% bevorzugen diese art der anmeldung (ich übrigens gar nicht). wir bräuchten sogar einen stuko beschluss um den anmeldemodus zu ändern, da er sogar gesetzlich im studienplan festgelegt ist bei uns. da aber die meisten wie gesagt sehr zufrieden sind, bezweifle ich eine änderung....
ich bin desweitern in einer diskussionsrunde mit anderen lv-anmeldesystem-administratorinnen und daher wissen wir welche systeme gut funktionieren und welche nicht. punktesyteme (kreditsysteme, wie manche das nennen) haben einen grossen nachteil: da es viele studierende mit gleichen punkteanzahlen gibt, die dann auf die gleichen lvs gesetzt werden führt sich das system wieder ad absurdum. im übrigen werden durch solche systeme "fleissige" studierende bestraft. wenn man nämlcih viele lvs in einem semester machen will kommt man dadurch in gar keines mehr hinein. "faule" punktesammler kommen aber schon hinein, wenn da nicht andere "faule" wären, womit wir wieder beim first-in-anmeldemodus sind. empirisch ist bewiesen, dass diese systeme nur zwei semester ca gut funktionieren, danach kann man sie schmeissen. (auf der wu und im piswi wurde das punktesystem im übrigen aus diesen gründen abgeschafft (und teilweise durch ein präferenzensystem ersetzt (wu))
wir versuchen immer das bestmögliche ergebnis für die studierenden zu erreichen sowie alles feedback zur verbesserung einzubeziehen. bitte aber immer zu beachten: kein anmeldesystem kann etwas dafür wenn es bei einem seminar nur 10 plätze gibt aber 100 anmeldungen.
wärest du nicht genauso frustiert wenn du nach 2 wochen zufallsfrist feststellst du bist nur auf platz 11?
Das Anmeldesystem kann nichts dafür, dass es zuwenige Plätze gibt. Das ist eben vielmehr leider ein unispezifisches Strukturproblem: nämlich dass einfach zuwenige Plätze für zuviele Studierende vorhanden sind. Im Gegenteil: Das Anmeldesystem hilft sogar die Plätze gerechter zu verteilen, weil sich jedeR nur für eine gewisse Anzahl (=zumeist 1) an Seminarplätzen anmelden und kann und nicht für mehrere LVs vom gleichen Typ und dadurch mehreren Personen die Plätze wegschnappt ohne dann später überhaupt in die LVS zu gehen.
Auch kommt es gar nicht so sehr auf die Geschwindigkeit an, weil durch die Mindestzahlen wird das time-delay in den ersten 3 minuten sowieso
bedeutungslos, d.h. auch Studierende die erst eine Minute später einloggen (oder möglicherwiese sogar nen connection-loss haben) bekommen eine reelle Chance.
- Baal
- Centurio
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 26.Jan 2005, 16:56
verstehe die frage nicht. man kann theoretisch beliebig viele lv-typen gleichzeitig starten lassen (wäre aber nicht gut, wegen serverbelastung). die anzahl der maximalanmeldungen werden nur innerhalb eines jeden vl-typs geprüft. dh. man kann sich z.b. nur für 1 statistik seminar von fünf verschieden statistik seminaren anmelden aber wenn ein lv-typ "empirisches proseminar" gleichzeitig startet, kann man sich trotzdem für 1 statistik und 1mal proseminar anmelden. nur für zwei statistik seminare geht nicht. klärt das die frage? (die zahlen 1 und 2 sind natürlich nur exemplarisch, man kann ein beliebiges maximalanmeldungen des gleichen typs definieren (so z.b. auch unendlich (z.b. für vos: man darf sich für belibeig viele vos anmelden))werden Anmeldungen fuer LVs unterschiedlichen Types aber gleicher Beginnzeit erkannt?
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
ich finde die idee des neuen anmeldesystems nicht schlecht weil mich die methode, gerade bei der fachdidaktik etc. , schon lange angeeckt hat. andererseits bin ich der ansicht, dass man von anfang an die fixen daten hätte bekannt geben müssen wann man sich für was anmelden kann, wie es auf der germanistik läuft - der märz ist sehr kurs, viele VO etc. beginnen zeitig und man muss sich auch noch die 2. prüfungstermine für alles einteilen, dazu kommt die eventuell 2.fach einteilungen (zb germ) oder die ISA termine als lehramtskandidat.
ich bin schon gespannt wie es laufen wird und selbstverständlich werden wieder die benachteiligt die kein internet bzw. ein langsames modem haben - aber so kommt es immerhin nicht mehr zu den langen listen auf manchen instituten die schon vor dem offiziellen anmeldetag belegt sind.
wie das mit der wertung ist verstehe ich nicht ganz!
das resultat wird nur sein, dass viel mehr leute geschichte dazu inskripieren werden und ist das was man damit erreichen möchte?
interessieren würde es mich außerdem wie es ist mit langzeitstunden bzw. ob zb beim nachreihen dann die matrikelnummern berücksichtigt werden, so dass jemand der zb kunstgeschichte studiert und dazu ein MA-SE machen möchte und "in der zeit ist" bevorzugt wird zu denen die seit 20 jahren studieren oder ob es hier wieder das prinzip gibt - wer zu erst da ist, bekommts auch.
weiters wird es spaßig in sachen serverauslastung! bin gespannt wie das funktionieren wird, auf der germ war es beim 1. mal ein großes chaos, seitdem funktioniert es tadellos.
ich bin schon gespannt wie es laufen wird und selbstverständlich werden wieder die benachteiligt die kein internet bzw. ein langsames modem haben - aber so kommt es immerhin nicht mehr zu den langen listen auf manchen instituten die schon vor dem offiziellen anmeldetag belegt sind.
wie das mit der wertung ist verstehe ich nicht ganz!
das resultat wird nur sein, dass viel mehr leute geschichte dazu inskripieren werden und ist das was man damit erreichen möchte?
interessieren würde es mich außerdem wie es ist mit langzeitstunden bzw. ob zb beim nachreihen dann die matrikelnummern berücksichtigt werden, so dass jemand der zb kunstgeschichte studiert und dazu ein MA-SE machen möchte und "in der zeit ist" bevorzugt wird zu denen die seit 20 jahren studieren oder ob es hier wieder das prinzip gibt - wer zu erst da ist, bekommts auch.
weiters wird es spaßig in sachen serverauslastung! bin gespannt wie das funktionieren wird, auf der germ war es beim 1. mal ein großes chaos, seitdem funktioniert es tadellos.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
- Baal
- Centurio
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 26.Jan 2005, 16:56
jemand anderem deinen login geben und für dich anmelden lassen.ich hab was gelesen von 1 und/oder 4.3 daß da die anmeldung ist... jo das is aber voll das problem weil ich z.b am 1.3 außer in der früh aba da is ja noch keine anmeldung den ganzen tag auf der uni bin und prüfung hab.... was tu ich in so einem fall dann?
genau gleich wie bei der germanistik. es ist das gleiche system.ich bin schon gespannt wie es laufen wird
jeder inskripierte student bringt der studienrichtung geld. außer bei der germanistik ist das mitunter schon bei allen instituten so (zumindest die ich kenne), dass zuerst die eigene studienrichtung bevorzugt wird. => mehr inskripenten bedeuten mehr kohle, mehr druckkraft. weil wenn man nicht mal den bedarf für die eigenen leute decken kann, warum sollte man dann andere externe studienrichtungen die gleichen ressourcen widmen?das resultat wird nur sein, dass viel mehr leute geschichte dazu inskripieren werden und ist das was man damit erreichen möchte
vielen dank! wir sind auch sehr froh und überrascht, dass unser system (bislang!) so gut funktioniert hat...(das vom 1. mal war nicht von uns)weiters wird es spaßig in sachen serverauslastung! bin gespannt wie das funktionieren wird, auf der germ war es beim 1. mal ein großes chaos, seitdem funktioniert es tadellos.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 01.Feb 2005, 17:27
Huch - das nenne ich Engagement. So eine ausführliche Antwort hab ich mir nicht erwartet.
Von Verlosungen halte ich auch ziemlich viel, weil es einfach die fairste Methode ist, ein knappes Gut zu verteilen. Einige Börsengänge von Firmen wurden auch so gestaltet, weil die Nachfrage so groß war, daß sowohl der Ausgabepreis, als auch Chargen als Steuerinstrument z.B. Kleinanlegern keine Chance gegeben hätten.
Jedenfalls vielen Dank für die ausfürliche Antwort.
Ich kenn ja, wie gesagt, nur die beiden (WU, Geschichte) und habe das auf der Geschichte immer viel angenehmer gefunden, weshalb es mich gewundert hat, daß ein neues kommt. Aber gegen Verbesserungen ist ja nichts einzuwenden.Baal hat geschrieben:naja, weil das alte von geschichte meiner ansicht nach eigentlich relativ gut war... zumindest im verglecih zu anderen systemen. nicht?Wieso "leider ablösen"? Aus dem Rest von deinem Posting geht doch hervor, daß du am neuen System zumindest mitarbeitest. Das nur nebenher, weil ich gerade mein Marketing PS auf der WU gemacht hab
Von Verlosungen halte ich auch ziemlich viel, weil es einfach die fairste Methode ist, ein knappes Gut zu verteilen. Einige Börsengänge von Firmen wurden auch so gestaltet, weil die Nachfrage so groß war, daß sowohl der Ausgabepreis, als auch Chargen als Steuerinstrument z.B. Kleinanlegern keine Chance gegeben hätten.
Jedenfalls vielen Dank für die ausfürliche Antwort.
- catilina
- Ehemalige
- Beiträge: 774
- Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
- Studienplan: Doktorat /PhD
Jemand anderem meinen login geben? Ich beschäftige auch zwei Sekretärinnen und einen KAmmerdiener so wie das die meisten Studis machen
Was soll das? Ich hab sowohl am 3. als auch am 4. am Vormittag Prüfungen...
Wer sagt dass ich eine Person kenne die
a) zu diesem Zeitpunkt (und es wird sich wahrscheinlich nur um ein paar Minuten handeln bis alles voll ist) vor einem PC sitzt der
b) eine ziemlich gute Internetverbindung hat. Diese Person sollte sich dann
c) mit solchen Anmeldesystemen auskennen und
d) genau wissen wofür sie mich anmeldet und was sie macht wenn eine LV voll ist (was ja im "Idealfall" meinen Stundenplan und somit die Anmeldungen für alle anderen Sachen durcheinanderwürfelt) und
e) viel ZEit und Nerven haben damit sie sich das überhaupt antut und außerdem
f) nicht selbst gerade mit einer Anmeldung beschäftigt sein
Das einzige Institut wo meiner Meinung nach Anmeldungen gut funktionieren ist Anglistik obwohl sie dort auch viel zu spät sind.
Ich hasse diese Anmeldesystem und ich versteh nicht wieso KOVOs, Vorlesungsverzeichnisse und Anmeldungen immer so extrem spät dran sein müssen. Ahhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wer sagt dass ich eine Person kenne die
a) zu diesem Zeitpunkt (und es wird sich wahrscheinlich nur um ein paar Minuten handeln bis alles voll ist) vor einem PC sitzt der
b) eine ziemlich gute Internetverbindung hat. Diese Person sollte sich dann
c) mit solchen Anmeldesystemen auskennen und
d) genau wissen wofür sie mich anmeldet und was sie macht wenn eine LV voll ist (was ja im "Idealfall" meinen Stundenplan und somit die Anmeldungen für alle anderen Sachen durcheinanderwürfelt) und
e) viel ZEit und Nerven haben damit sie sich das überhaupt antut und außerdem
f) nicht selbst gerade mit einer Anmeldung beschäftigt sein
Das einzige Institut wo meiner Meinung nach Anmeldungen gut funktionieren ist Anglistik obwohl sie dort auch viel zu spät sind.






Ich hasse diese Anmeldesystem und ich versteh nicht wieso KOVOs, Vorlesungsverzeichnisse und Anmeldungen immer so extrem spät dran sein müssen. Ahhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
Tief durchatmen!!
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus
hi!
also wer wird da jetzt bevorzugt bei diesem "tollen" anmeldesystem... i mein i mach geschichte aba als zweitfach lehramt... werden da zerst die anderen bevorzugt oda wie is des so?
und wer kommmt bitte auf die idee den termin im märz anzusetzen wo einige prüfungen haben und wo schon uni ist.... alle anderen online anmeldungen sind im februar warum kann das nicht auch in geschichte so sein??? ich mein ich hab zb. am 1.3 2 prüfungen u weiss echt net wie ich das mitm anmelden machen soll weil i da ja auf der uni bin....
also wer wird da jetzt bevorzugt bei diesem "tollen" anmeldesystem... i mein i mach geschichte aba als zweitfach lehramt... werden da zerst die anderen bevorzugt oda wie is des so?
und wer kommmt bitte auf die idee den termin im märz anzusetzen wo einige prüfungen haben und wo schon uni ist.... alle anderen online anmeldungen sind im februar warum kann das nicht auch in geschichte so sein??? ich mein ich hab zb. am 1.3 2 prüfungen u weiss echt net wie ich das mitm anmelden machen soll weil i da ja auf der uni bin....

- Baal
- Centurio
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 26.Jan 2005, 16:56
naja das große problem ist, dass der geschichte erst "grad eben" eingefallen ist, dass sie ein neues anmeldesystem brauchen. deswegen können wir auch nicht die anmeldung schon mitte februar machen, weil wir müssen das ja erst mal kommunizieren, dass es überhaupt ein neues anmeldesystem mit first-come-first-serve gibt (und außerdem vor mitte februar werden wir vermutlich auch nicht fertig, weil wir das ding ja ausführlichst testen müssen!)
theoretisch wäre der samstag und der sonntag (26,27ter) auch noch frei. aber da gäb's dann sicher wieder beschwerden von leuten, die das wochenende frei haben bzw am sonntag keinen offenen internetraum auf der uni finden oder?
theoretisch wäre der samstag und der sonntag (26,27ter) auch noch frei. aber da gäb's dann sicher wieder beschwerden von leuten, die das wochenende frei haben bzw am sonntag keinen offenen internetraum auf der uni finden oder?
ja dann sollte es ihnen vielleicht früher einfallen!!!
jo und wird das dann hier gepostet ob es am 1 und/oder am 4. märz ist...?
wie ist das dann wenn ich zweitfach geschichte mach? werden da zerst die anderen bevorzugt?!?
also ich kenn das romanistik system und das ist : first come first serve... jo und wenn der server halt überlastet ist hat man pech gehabt... letztes semester is für 3h nicht gagangen und einige haben halt weg müssen und haben so dann keinen platz mehr bekommen.... ich hatte glück zum glück!
lg Sunshine
jo und wird das dann hier gepostet ob es am 1 und/oder am 4. märz ist...?
wie ist das dann wenn ich zweitfach geschichte mach? werden da zerst die anderen bevorzugt?!?
also ich kenn das romanistik system und das ist : first come first serve... jo und wenn der server halt überlastet ist hat man pech gehabt... letztes semester is für 3h nicht gagangen und einige haben halt weg müssen und haben so dann keinen platz mehr bekommen.... ich hatte glück zum glück!
lg Sunshine

- catilina
- Ehemalige
- Beiträge: 774
- Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
- Studienplan: Doktorat /PhD
Wieso kommt man auf die idee so ein first-come-first-serve system zu machen. Ist vielleicht schon jemand auf die idee gekommen, dass es gerechtere methoden gibt lehrveranstaltungsplätze zu verteilen?
"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes