Seite 3 von 4

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: So 19.Feb 2012, 10:16
von DAG
Hallo, (mein PN funktioniert nicht?, daher hier im Forum die Antwort, da die e-mails im Postausgang "hängen"

PW : narrativ
Benutzer: 070338 (Nr. der VO)

Ja, die Prfg. habe ich schon geschrieben, war im Verhältnis zur Ankündigung nicht schwierig. Es gab eine Frage zum Historismus und zur Oral History und ein Gemälde (Franz Josef mit Anhang) wurde gebracht, dass nicht analysiert werden musste, sondern zur geschichtlichen Epoche zugeordnet werden musste (also Historismus).
LG
Dagmar

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: So 19.Feb 2012, 10:22
von DAG
Lieber Gasthist, Lieber Kirsche271087,

habe eure mails erst jetzt gesehen. Na ja, PW und Benutzername stehen jetzt ja online. Werde meine VO zu Zahlmann (Mitschrift) noch heute hochladen. Aber unbedingt seine Folien beachten und seinen stream. Ist alles über IGl zu bekommen.

DAG

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: So 19.Feb 2012, 18:37
von hb_vie
Die Audiofiles anzuhören ist nicht unbedingt nötig, da er in der Vorlesung die Folien eh nur vorgetragen/vorgelesen hat. Die Zeit kannst du eher für die Texte nutzen und nebenbei die Folien lernen.

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Fr 02.Mär 2012, 13:11
von silviodante
Kann jemand die Fragen von gestern geben?

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Fr 02.Mär 2012, 22:37
von deadmen
Den genauen Wortlaut kann ich jetzt nicht posten, aber zumindest sagen worums ca. ging:

1a) Historischer Materialismus und die theoretischen Grundlagen
1b) Historischer Materialismus im Vergleich zum Historismus - Quellen, Methoden,...

2a) Hier gabs dieses Bild: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1227110849

Das Mahnmal sollte mit einer geschichtstheoretischen Strömung beschrieben werden.

2b) Hier sollte dann die für 2a) gewählte Strömung mit einer weiteren Strömung verglichen werden.

So in etwa waren die Angaben...falls sich jemand genauer erinnern kann bitte ich um Ergänzungen.

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Sa 03.Mär 2012, 10:44
von BMW-Fan
Eine allgemeine Frage zur Prüfung:

Wie lange muss man die Fragen eigentlich beantworten (in Seitenzahl)?

Danke für die Info!

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: So 04.Mär 2012, 14:23
von deadmen
Prof. Zahlmann hat gesagt es muss nicht unbedingt immer eine Seite pro Frage sein. Wenn mans in 2-3 Sätzen auf den Punkt bringt genügt das auch...

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: So 04.Mär 2012, 14:38
von BMW-Fan
Danke für die Antwort auf meine Frage!

Also sind die Fragen eher kurz zu beantworten, wenn du sagst maximal 1 Seite.

Ich habe nämlich deshalb gefragt, weil er in einer der letzten Einheiten der VO einmal hinsichtlich der Prüfungsvorbereitung gesagt hat, dass ihm manche Kandidaten auch schon mehrere Seiten (bis zu 8, meine ich) bei der Prüfung abgegeben haben. Von dem gesamten Inhalt dieser Seiten muss natürlich nicht alles richtig gewesen sein, also auch viel "Geschwafel" um ein und dieselbe Aussage herum, um mehr zusammenzubekommen. Aber ich wollte eben wissen, wie lang die Atworten pro Frage ungefähr sein sollten, um einen Anhaltspunkt zu haben.

Wenn es stimmt, was Prof. Zahlmann selbst sagte, benotet er eh nicht so streng?

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Fr 23.Mär 2012, 10:37
von gasthist
Hat schon jemand eine Note vom 2. Termin erhalten?

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Sa 24.Mär 2012, 13:00
von deadmen
Nein, ich hab noch keine erhalten...

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Sa 31.Mär 2012, 18:08
von kirsche271087
Würde (wie gesagt) gerne beim 3. Termin am 17. April antreten und wollte fragen, ob jemand Zusammenfassungen der Texte für mich hätte (a0801650@unet.univie.ac.at)? Habe jetzt begonnen, den White-Text zu lesen und bin draufgekommen, dass das eine ganz schöne Menge ist.... ^^ Ich würde mich logischerweise auch finanziell erkenntlich zeigen, weil ich diese Prüfung eeeeeeendlich hinter mich bringen will und es wirklich extrem viel Arbeit ist, das alles zu lesen und zu lernen! Bin für jede Rückmeldung dankbar!!!

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Sa 31.Mär 2012, 19:13
von BMW-Fan
Ich werde auch am 17. April zur Prüfung antreten und würde gerne wissen, ob jemand Ahnung hat, wie wichtig die Lektüre aller Texte ist. Ich meine damit, gibt es ein paar Texte der Pflichtlektüre, die "wichtiger" sind, die man also auf jeden Fall gelesen haben sollte? Und andererseits solche, die man nicht unbedingt gelesen haben muss?

Ich meine nämlich mich erinnern zu können, dass er gesagt hat, dass z.B. der Text von Hayden White besonders wichtig sei? Kann sich vielleicht jemand erinnern, ob er das auch bei dem einen oder anderen Text ebenfalls erwähnt hat?


Danke im Voraus für hilfreiche Antworten!

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Sa 31.Mär 2012, 21:43
von kirsche271087
@ BMW-Fan: Ich war nie in der Vorlesung, weil ich auf Erasmus war... ich habe daher keine Ahnung! Aus Erzählungen weiß ich aber, dass er irgendwie alles haben will... der Lernaufwand für diese Prüfung ist enorm und viel zu hoch für die paar ECTS, die man kriegt! Hab noch nie für eine VO-Prüfung so viel gelernt glaube ich.... -.-
Meinst du echt, dass man Texte einfach so weglassen kann?

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: So 01.Apr 2012, 10:52
von BMW-Fan
@ kirsche271087:

Danke für die Antwort, auch wenn ich bezüglich deiner vorherigen und meiner Frage auf Antworten von KollegInnen gehofft hatte, die die Prüfung schon gemacht haben und aufgrund ihrer Erfahrung uns beiden bei der Vorbereitung weiterhelfen könnten. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand, der die Prüfung bereits absolviert hat. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Ich finde den Lernaufwand für die Prüfung dieser Lehrveranstaltung, für die man gerade mal 3 ECTS bekommt, auch "ein bisschen" zu hoch. Aber genau aus diesem Grund würde es mich - und offensichtlich dich ja auch - umso mehr interessieren, wie wichtig die Lektüre aller Texte ist bzw. ob es eben den einen oder anderen Text gibt, der eben doch wichtiger ist und solche, die man eher nicht gelesen haben muss. Wie gesagt, ich bin mir nur ziemlich sicher, dass er den Text von Hayden White als sehr wichtig bezeichnet hat. Vielleicht jemand anderer, der so wie ich ebenfalls immer anwesend war ähnliche Informationen bezüglich anderer Texte ebenfalls mal "aufgeschnappt"?

Danke für hilfreiche Antworten!

Re: Zahlmann - Theorie Geschichtswissenschaften - WS 2011

Verfasst: Mi 04.Apr 2012, 19:19
von deadmen
also...ich hab die Prüfung beim 2. Termin gemacht. Die Fragen sind jetzt nicht unbedingt spezifisch nach den Texten orientiert, doch um sie ausreichend zu beantworten empfiehlt sich die Lektüre. Man kann da eben mit Hintergrundwissen glänzen...

Wegen der Frage nach der Wichtigkeit der Texte: Den Osterhammeltext zum Beispiel halte ich nicht für unbedingt wichtig, da er ja nur aus Anmerkungen besteht. Sonst halte ich eigentlich alle für wichtig...man sollte sie zumindest überflogen haben und über die zentralen Aussagen im Bilde sein... Das ist aber jetzt meine subjektive Einschätzung...von der Aussage von Prof. Zahlmann, dass einige Texte wichtiger sind als andere weiß ich nichts...kann aber natürlich sein, dass ich das überhört hab...