Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Savonarola hat geschrieben:Was lässt Dich zweifeln?
Nun, das sind laut Curriculum die Lehrveranstaltungen, die man besuchen muss:
Grundlagen der Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit
Allgemeine Quellenkunde des Mittelalters und der Neuzeit
Übungen an Quellen in mittel- und neulateinischer Sprache
Übungen an Quellen in mittelhoch- und frühneuhochdeutscher Sprache
Übungen zu fremdsprachigen Fachsprachen
Einführung in die audiovisuellen Quellen für Historikerinnen und Historiker
Österreichische Quellenkunde
Einführung in die Archivwissenschaft
Kunstgeschichte. Eine Einführung für Historikerinnen und Historiker
Kunstgeschichte macht die Martina Pippal, die präsentiert euch gern auch mal einen Leuchter aus Tampons oder einen Stuhl aus Fett... sehr unterhaltsam.
Österreichische Quellenkunde KANN auch ganz spannend sein, kommt drauf an, wer es anbietet.
ad Paläographie: blöd ist nur, dass alles als M7 codiert ist. Ich höre dieses Semester eine VERTIEFUNG... und die Leute in der LV haben anscheinend das Wort "Vertiefung" erfolgreich ignoriert...
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Kann mir jemand sagen wie ich die Anrechnungscodes (die ich ja von meinen Prüfungen wissen sollte) herausfinde. Weder im Vorlesungsverzeichnis noch in meinem persönlichen Account (uvo) kann ich da was finden. Sorry wenn die Frage dumm is, aber ich komm nicht drauf...
Danke und Lg
Soweit ich das überblicke, ergibt sich der Anrechnungscode für das Bachelorstudium aus dem Punkt, unter dem die LV im VVZ aufgeführt ist, also z.B. die VO "Österreich bis 1526" von Prof. Lutter unter "3. Pflichtmodule Aspekte, Epochen, Räume - PMAR Österreichische Geschichte". Nach der Prüfung (sofern du dort für das Bachelorstudium überhaupt etwas anderes angeben musst als "Bachelorstudium Geschichte", da wahrscheinlich sowieso nur eine Möglichkeit in einem einzigen Modul besteht, wie dir diese LV für das reguläre Bachelorstudium angerechnet werden kann) sollte die LV dann irgendwann (je nach Geschwindigkeit von Prof. und Sekretariat) unter dem richtigen Studienplanpunkt in deinem UVO-Prüfungspass bzw. auf deinem ausgedruckten Sammelzeugnis auftauchen.
ob man den anrechnungscode auch angeben muss oder nicht weiß ich eben auch nicht genau, aber wollt nur mal wissen wie ich zu dem überhaupt komm. also danke!
Hi Leute!
Ich hätte ne klitze kleine Frage zum Bachelor . Mit Hilfe dieser Seite http://www.pri.univie.ac.at/activecc/ge ... ~32~Aufbau sind viele meiner Fragen geklärt aber ich bin mir bei manchen nicht ganz sicher. Hab ich das richtig verstanden das man von den Pflichtmodulen A/E/R und den Wahlmodulen nur 4 Stundne als Kurs und 2 Stunden als VU machen muss? Kommt mir irgendwie wenig vor .
Gast hat geschrieben:Hab ich das richtig verstanden das man von den Pflichtmodulen A/E/R und den Wahlmodulen nur 4 Stundne als Kurs und 2 Stunden als VU machen muss?
Epiktet hat geschrieben:Nur dass es sich bei Geschichte International 1 und 2 um keine echten Wahlfächer handelt, denn hier geht es darum, ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren.
kurze Frage an Epiktet: Woher hast du diese Info? Ich zieh nämlich in Betracht das genauso zu machen.
Im Gegensatz zu den übrigen "Zusätzlichen Wahlmodulen" werden keine konkreten LV's angeführt, sondern nur das Ausmaß der LV's (ausgedrückt in ECTS-Punkten), die man an einer ausländischen Uni belegen muss.
Unter den Studienzielen ist außerdem von "der Kenntnis der geschichtswissenschaftlichen Traditionen und Perspektiven des Gastlandes" die Rede.