Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Alles zum Studium der Geschichte (Bachelor/LA neu, etc.), was nicht in andere Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von georgfw »

Die Scharer Veranstaltung is öfter gelistet als die von Langer-Ostrawsky, darum mehr Anmeldungen.
Benutzeravatar
mtc
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 31
Registriert: Fr 10.Okt 2008, 18:34
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von mtc »

Öfter gelistet? Müssen die Lehramtsstudenten auch dieses Modul machen?

Langer-Ostrowsky ist außerdem am Freitag-Nachmittag, das schreckt sicher viele ab.
Benutzeravatar
Marcus
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 36
Registriert: Sa 04.Okt 2008, 13:52
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Marcus »

Es bleibt eines der großen Rätsel, wieso diese chaotischen Zustände so wenig Widerspruch hervorrufen und letzten Endes jeder Protest wahrscheinlich im Sand versickern wird.

Die Hälfte der LV-Angebote aus Qu + M 1 ist in Wirklichkeit unbrauchbar, weil sie sich entweder im Kalender gegenseitig ausschließen oder Vorkenntnisse der polnischen oder russischen Geschichte oder sogar serbokroatische Sprachkenntnisse voraussetzen.

Wer soll das wirklich begreifen, dass Pflichtlehrveranstaltungen so angesetzt werden, dass man bei Belegung der einen daran gehindert ist, andere, die man ebenfalls braucht, zu besuchen? Das ist im Grunde genommen ein derartiger Skandal, dass man sich fragen muss, wieso nicht schon längst der Studienprogrammleitung die Tür eingetreten wurde.

Wer die VU bei Prof. Schwarcz im WS mitgemacht hat, dem ist klar geworden, was dieser Mensch für ein Chaot ist. Niemand versteht, wieso man eine solche Figur zum Studienprogrammleiter machen konnte.

Manchmal hat man aber auch den Eindruck, dass Unfähigkeit und Obstruktionspolitik hier zu einer tollen Mischung ausarten. Man will einfach nicht, dass die Dinge so funktionieren, wie sie funktionieren sollten, weil man einer Politik, der das Geschehen auf den Universitäten prinzipiell egal ist, eins auswischen möchte. Dann kann man mit hämischer Freude Studienabbruchsquoten präsentieren, die höher sind als in der Zeit vor Bologna.
Gast

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Gast »

Ich möchte nur Einwerfen das Professor Schwarcz die Situation für Geschichtsstudenten sicher nicht verschlechtert hat. Als er noch nicht SPL war gings genau so drunter und drüber. Ich möchte ja jetzt nicht wie ein Prof. Schwarcz Fanboy :mrgreen: klingen aber mir hat seine VU zur Verfassungsgeschichte über das Mittelalter sehr gefallen und ich wäre froh wenn ich über das Mittelalter nur halb so viel wie er wissen würde.
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Savonarola »

Falls es beim UNIVIS-Würfelspiel mehreren Kommilitonen so widerfuhr wie mir, dass sie gleich in mehrere Lektüre-Kurse reinkamen (bei mir waren es sage und schreibe 5), dann ist wohl damit zu rechnen, dass vielleicht sogar knapp die Hälfte der Kursplätze durch Abmeldungen wieder frei werden. Einfach nur krank.
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Epiktet »

Savonarola hat geschrieben:dann ist wohl damit zu rechnen, dass vielleicht sogar knapp die Hälfte der Kursplätze durch Abmeldungen wieder frei werden
Tja, sollte man wirklich meinen. Bis jetzt habe ich allerdings den Eindruck, dass durch die Abmeldungen lediglich die Wartelisten bei den begehrten LVs kürzer werden. Man wird sehen.
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Aristoteles »

Also bei einigen LVs ist die Warteliste schon deutlich kürzer geworden. Bei Scharer waren z.B. vorher noch 166 auf der Warteliste, jetzt "nur" mehr 161. Seltsamerweise bilde ich mir ein, vor einer halben Stunde wären es sogar nur ca. 150 gewesen...
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Epiktet »

Aristoteles hat geschrieben:Also bei einigen LVs ist die Warteliste schon deutlich kürzer geworden.
So rasch wird das nicht gehen. Es sind ja auch alle Ersatz-LVs überbucht. Selbst wenn man davon ausgeht, dass es viele Mehrfachanmeldungen gegeben hat, bezweifle ich, dass 161 Leute sich so ohne weiteres in Luft auflösen werden.
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Aristoteles »

Epiktet hat geschrieben:
Aristoteles hat geschrieben:Also bei einigen LVs ist die Warteliste schon deutlich kürzer geworden.
So rasch wird das nicht gehen. Es sind ja auch alle Ersatz-LVs überbucht. Selbst wenn man davon ausgeht, dass es viele Mehrfachanmeldungen gegeben hat, bezweifle ich, dass 161 Leute sich so ohne weiteres in Luft auflösen werden.
Wohl kaum, das wollte ich auch vorher noch anmerken... es ist zwar eine Verringerung eingetreten, aber trotzdem kaum sinnvolle Hoffnung.
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Aristoteles »

Was meint ihr - hat es überhaupt Sinn wenn man auf der Warteliste steht bei Scharer aufzutauchen oder soll man sich besser gleich auf Betteln bei Langer-Ostrawsky verlegen?
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von georgfw »

Aristoteles, warum willst du eigentlich nicht eine der Ersatzveranstaltungen aus dem Wahlmodul Geschichtsforschung machen?
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Epiktet »

Genau das frage ich mich auch.
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Aristoteles »

Die Beschreibung von Savonarola 2 Seiten vorher klang nicht übermäßig einladend...
Im Übrigen ist es doch folgendermaßen: So wie man ohne die vorherige Absolvierung der VU "Einführung in das Studium der Geschichte" unmöglich die nötigen Kenntnisse mitbringt, um die Q+M1-Fächer zu belegen, so wird man auch kaum in einer LV aus dem Modul Geschichtsforschung bestehen können, ohne mit dem Q+M1-Modul darauf vorbereitet zu sein. Muss so sein, denn sonst bräuchte es diese ganzen Restriktionen des BA-Studienplanes nicht und es würde sich nicht um sinnvolle Regelungen handeln, die den Ablauf des BA-Studiums steuern, sondern schlicht um Obstruktionen.
Bleibt mir aber immer noch als rettender Strohhalm, da es sich bei 2 der Geschichtsforschungs-LVs um VOs handelt und eine Nachmeldung damit kein grobes Problem sein dürfte.
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von georgfw »

Die Lehrveranstaltungsleiter werden sich darauf einstellen (müssen), dass viele Leute ohne der STEP Absolvierung teilnehmen werden.
Wenn ich nicht nachher vorhaben würde Geschichtsforschung zu machen, wäre ich fix in einer dieser Veranstaltungen statt Archivwissenschaften (v.a. Paläographie des Mittelalters hat doch einen großen Reiz).

Aber egal, ist deine Entscheidung.

Bezüglich Überbuchung kann ich von der heutigen Lehramtsveranstaltung berichten. Offiziell 25 Plätze, 143 Anmeldungen, gekommen sind um die 70 Leute von denen nun 50 fix angemeldet sind und die anderen wahrscheinlich auch teilnehmen werden können.
Darum denke ich deine Chancen werden nicht schlecht sein.
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Pflichtmodul Quellen und Methoden 1 (Bachelor)

Beitrag von Epiktet »

Aristoteles hat geschrieben:Die Beschreibung von Savonarola 2 Seiten vorher klang nicht übermäßig einladend...
Savonarola wollte weder jemanden einladen noch jemanden ausladen. Hier handelt es sich um den Ausdruck der Verzweiflung eines UNIVIS-Leidgeprüften, der sein Unverständnis für das bei Geschichte vorherrschende Planungs- und Informationschaos artikulieren wollte.

Es ist doch völlig klar, dass man bei 146 bzw. 41 Leuten auf der Warteliste (Freiplätze bereits abgezogen) sich selbst um eine Alternative kümmern muss. Den Ausdruck "rettender Strohhalm" verstehe ich nicht. Welche Vorteile hast Du, wenn Du eine der beiden VUs machen kannst? Ich halte es für einen völligen Irrtum, von vornherein anzunehmen, dass die beiden VUs bei Scharer bzw. Langer-Ostrawsky die besseren LVs sind. Der Anmeldungszustrom bei Scharer beispielsweise heißt noch lange nicht, dass er durch die Qualität der Scharer'schen Didaktik gerechtfertigt ist. Über Scharer gehen die Meinungen jedenfalls auseinander. Dazu gibt es hier im Forum einiges nachzulesen. Ob eine LV für Dich passt, hängt in erster Linie davon ab, welche Ambitionen Du hast (also ob Du was lernen willst oder nur die Prüfungen schaffen willst) und wie Dir die Profs liegen. Und diese Entscheidung kannst nur Du selbst treffen, nachdem Du Dich vorher so weit wie möglich schlau gemacht hast.

Vom Betteln (bei wem immer) will ich Dich allerdings keineswegs abhalten.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“