Brait - Musealisierung - WS 2011
Verfasst: Fr 20.Jan 2012, 9:22
Hi, hier nochmals die Fragen. Wie wärs wenn sich einige zum Ausarbeiten finden und wir uns gegenseitig austauschen???
LG
MUSEALISIERUNGSFRAGEN :
1. Definition IOCM:
2. Was ist die zentrale Aufgabe der Gedächtnisforschung und warum ist sie für das Verständnis von musealen Einrichtungen von Bedeutung?
... 3. Was meint Werner Schweibenz, wen er vom Paradigmenwechsel vom Museumsobjekt zur Museumsinformation spricht.
4. Was ist kennzeichnend für die Entwicklung der Museumslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 80er Jahren. 2 Beispiele.
5. Der Unterschied DHM und HdG in Bezug auf die Frage der Forschung im Museum.
6. Warum ist in Österreich kein Nationalmuseum im 19.Jh entstanden? Welche Einrichtungen gibt es stattdessen?
7. In welchem Zusammenhang stehen die Pläne zum Ausbau der Stadt Bonn mit der Gründungsgeschichte des „Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“?
8. Das „HdG“ betreibt zahlreiche Außenstellen in Bonn und Berlin. Benennen Sie fünf
9. Inwiefern steht das DDR Museum in Berlin im Konflikt mit von dem von IOCM definierten Museumsbegriff?
10. Nennen sie ein Beispiel für ein Museumsbau der sich durch eine neuartige Verbindung von Architektur und ausgestellten Inhalten auszeichnet. Beschreiben sie die Besonderheit des Baus kurz und benennen sie den Architekten.
11. Was ist unter dem Schlagwort Mc. Donaldisierung der deutschen Museumslandschaft zu verstehen.
12. Beispiel für eine virtuelle Ausstellung und beschreiben sie diese kurz.
13. Warum ist die Ausstellung „Die Zeit der Staufer-…“ von Bedeutung für die Entwicklung der Museumslandschaft in der DDR. Wann und Wo fand sie statt.
14. Welchern Einfluss hatte der Vertrag der deutschen Einheit auf die Gründungsgeschichte des DHM.
15. Welche 2 grundsätzlich verschiedenen Arten von Nationalmuseen unterscheidet Pomian. Wie könnte eine dritte aussehen.
LG
MUSEALISIERUNGSFRAGEN :
1. Definition IOCM:
2. Was ist die zentrale Aufgabe der Gedächtnisforschung und warum ist sie für das Verständnis von musealen Einrichtungen von Bedeutung?
... 3. Was meint Werner Schweibenz, wen er vom Paradigmenwechsel vom Museumsobjekt zur Museumsinformation spricht.
4. Was ist kennzeichnend für die Entwicklung der Museumslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 80er Jahren. 2 Beispiele.
5. Der Unterschied DHM und HdG in Bezug auf die Frage der Forschung im Museum.
6. Warum ist in Österreich kein Nationalmuseum im 19.Jh entstanden? Welche Einrichtungen gibt es stattdessen?
7. In welchem Zusammenhang stehen die Pläne zum Ausbau der Stadt Bonn mit der Gründungsgeschichte des „Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“?
8. Das „HdG“ betreibt zahlreiche Außenstellen in Bonn und Berlin. Benennen Sie fünf
9. Inwiefern steht das DDR Museum in Berlin im Konflikt mit von dem von IOCM definierten Museumsbegriff?
10. Nennen sie ein Beispiel für ein Museumsbau der sich durch eine neuartige Verbindung von Architektur und ausgestellten Inhalten auszeichnet. Beschreiben sie die Besonderheit des Baus kurz und benennen sie den Architekten.
11. Was ist unter dem Schlagwort Mc. Donaldisierung der deutschen Museumslandschaft zu verstehen.
12. Beispiel für eine virtuelle Ausstellung und beschreiben sie diese kurz.
13. Warum ist die Ausstellung „Die Zeit der Staufer-…“ von Bedeutung für die Entwicklung der Museumslandschaft in der DDR. Wann und Wo fand sie statt.
14. Welchern Einfluss hatte der Vertrag der deutschen Einheit auf die Gründungsgeschichte des DHM.
15. Welche 2 grundsätzlich verschiedenen Arten von Nationalmuseen unterscheidet Pomian. Wie könnte eine dritte aussehen.