Seite 1 von 2

Brait - Musealisierung - WS 2011

Verfasst: Fr 20.Jan 2012, 9:22
von Ginny
Hi, hier nochmals die Fragen. Wie wärs wenn sich einige zum Ausarbeiten finden und wir uns gegenseitig austauschen???

LG

MUSEALISIERUNGSFRAGEN :
1. Definition IOCM:

2. Was ist die zentrale Aufgabe der Gedächtnisforschung und warum ist sie für das Verständnis von musealen Einrichtungen von Bedeutung?

... 3. Was meint Werner Schweibenz, wen er vom Paradigmenwechsel vom Museumsobjekt zur Museumsinformation spricht.

4. Was ist kennzeichnend für die Entwicklung der Museumslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 80er Jahren. 2 Beispiele.

5. Der Unterschied DHM und HdG in Bezug auf die Frage der Forschung im Museum.

6. Warum ist in Österreich kein Nationalmuseum im 19.Jh entstanden? Welche Einrichtungen gibt es stattdessen?

7. In welchem Zusammenhang stehen die Pläne zum Ausbau der Stadt Bonn mit der Gründungsgeschichte des „Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“?

8. Das „HdG“ betreibt zahlreiche Außenstellen in Bonn und Berlin. Benennen Sie fünf

9. Inwiefern steht das DDR Museum in Berlin im Konflikt mit von dem von IOCM definierten Museumsbegriff?

10. Nennen sie ein Beispiel für ein Museumsbau der sich durch eine neuartige Verbindung von Architektur und ausgestellten Inhalten auszeichnet. Beschreiben sie die Besonderheit des Baus kurz und benennen sie den Architekten.

11. Was ist unter dem Schlagwort Mc. Donaldisierung der deutschen Museumslandschaft zu verstehen.

12. Beispiel für eine virtuelle Ausstellung und beschreiben sie diese kurz.

13. Warum ist die Ausstellung „Die Zeit der Staufer-…“ von Bedeutung für die Entwicklung der Museumslandschaft in der DDR. Wann und Wo fand sie statt.

14. Welchern Einfluss hatte der Vertrag der deutschen Einheit auf die Gründungsgeschichte des DHM.

15. Welche 2 grundsätzlich verschiedenen Arten von Nationalmuseen unterscheidet Pomian. Wie könnte eine dritte aussehen.

Re: BRAIT - Muesalisierung WS 2011/12

Verfasst: Sa 28.Jan 2012, 15:12
von Holzinho16
Könnte bitte jemand die Fragen vom 1.Termin posten?
Danke

Lg

Re: Brait - Muesalisierung WS 2011/12

Verfasst: Sa 11.Feb 2012, 16:11
von the_dOOrs
hey!

ich wäre gerne bereit einige der fragen auszuaarbeiten!
eine frage hätte ich aber: wo kommen diese her? ich konnte auf moodle nichts dergl. finden...

LG

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: So 12.Feb 2012, 13:41
von hafermann
Wurden von ihr mal im Kurs (quasi als Bonus für die Anwesenden) so angesagt.

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: Mo 13.Feb 2012, 12:17
von the_dOOrs
ahh danke :) das ist aber nett!
also wie gesagt falls interesse an einer gemeinsamen ausarbeitung besteht, bin ich gerne bereit da mitzumachen...
kann mir vielleicht jmd sagen wie so eine museumsanalyse auszusehen hat?
worauf sollte man achten?

LG

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: Di 14.Feb 2012, 10:31
von steffiH
hat vl jemand von euch eine Mitschrift für diese VO? würde dann auch helfen das Ganze auszuarbeiten oder im Gegenzug andere Mitschriften anbieten! wär mir eine große Hilfe!

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: Mi 15.Feb 2012, 15:37
von the_dOOrs
hey! ich habe leider auch keine mitschrift. war aber großteils anwesend und werde mit den folien lernen. wenn irgendwas sehr unklar ist kann man die texte zu rate ziehen... hoffe das reicht^^ jedenfalls bin ich sehr skeptisch dass die fr. dr. brait wieder die o.g. fragen zum termin geben wird.

LG

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: Mi 04.Apr 2012, 9:58
von kathy02
hey ich hab eine frage zum prüfungstyp B wo steht: Im Teil Verständnisfrgen ist auf ein frei zu wählendes Museum als Beispiel einzugehen. Dh. es ist notwendig sich auch bei diesem Teil mit dem Museum genau zu beschäftigen.......
Hat jemand dazu ein Bsp. was sie da so fragt,bzw. was wir dazu so schreiben müssen?
Danke

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: Mi 04.Apr 2012, 18:44
von deadmen
@kathy02: so wie ich das mitbekommen hab ist das Museum kurz beschreiben und dann sollte man eben auch auf einen oder zwei bestimmte aspekte die während der vorlesung behandelt wurden eingehen...eine Möglichkeit wäre zum Beispiel: Als Lehrer Museum...dabei kannst du auf die didaktischen Aspekte des Museums eingehen...nur so um deine Gedanken anzuregen ;-)

Ansonsten würde ich dir überhaupt Prüfungstyp B empfehlen...da hast du mehr Zeit für die Wissensfragen und den Essay hat man gleich mal geschrieben ;-)

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: Do 05.Apr 2012, 9:44
von kathy02
ok danke=)

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: Do 05.Apr 2012, 11:21
von deadmen
entschuldige...ich meinte natürlich Prüfungstyp !!A!!

Re: Brait - Muesalisierung - WS 2011

Verfasst: Mo 09.Apr 2012, 19:06
von Belen
Hallo!
Könnte mir bitte jemand eine Mitschrift von dieser VO schicken, war leider auf Grund einer Terminkollision nur jedes zweite Mal anwesend. Könnte im Gegenzug auch ein paar andere Mitschriften anbieten.

Re: Brait - Musealisierung - WS 2011

Verfasst: Di 10.Apr 2012, 8:18
von kathy02
hab selbst leider nur eine erhalten, wo nicht wirklich was gescheites drinnen steht..... weil die PP- Folien ziemlich genau sind, glaub wenn man das kann was auf den Folien steht sollte es reichen Lg

Re: Brait - Musealisierung - WS 2011

Verfasst: Di 10.Apr 2012, 9:57
von Belen
ok danke ;)

Re: Brait - Musealisierung - WS 2011

Verfasst: Mi 11.Apr 2012, 13:39
von kathy02
Hallo, da ich leider nicht in die Vo gehen konnte, kann ich einige der oben angeführte Fragen nicht beantworten vl kann mir ja jemand weiter helfen oder zumind. sagen wo man die Antwort findet=) danke

1. Was ist die zentrale Aufgabe der Gedächtnisforschung und warum ist sie für das Verständnis von musealen Einrichtungen von Bedeutung?
2.Was meint Werner Schweibenz, wen er vom Paradigmenwechsel vom Museumsobjekt zur Museumsinformation spricht.
3.Warum ist in Österreich kein Nationalmuseum im 19.Jh entstanden? Welche Einrichtungen gibt es stattdessen?
4. In welchem Zusammenhang stehen die Pläne zum Ausbau der Stadt Bonn mit der Gründungsgeschichte des „Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“?
5.Das „HdG“ betreibt zahlreiche Außenstellen in Bonn und Berlin. Benennen Sie fünf(ist da vl von der 6. Vo gemeint dass wo steht zeitgeschichtliches forum, Karrikaturengalarie....?)
6.Inwiefern steht das DDR Museum in Berlin im Konflikt mit von dem von IOCM definierten Museumsbegriff?
7.Nennen sie ein Beispiel für ein Museumsbau der sich durch eine neuartige Verbindung von Architektur und ausgestellten Inhalten auszeichnet. Beschreiben sie die Besonderheit des Baus kurz und benennen sie den Architekten.
8.. Beispiel für eine virtuelle Ausstellung und beschreiben sie diese kurz.
9.Welche 2 grundsätzlich verschiedenen Arten von Nationalmuseen unterscheidet Pomian. Wie könnte eine dritte aussehen.
Danke!