Seite 1 von 1

Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Mi 01.Feb 2012, 2:16
von schneiderin
Hallo
also ich blick bei Latein ganz ehrlich nicht durch. Ich habe gehört, dass die Zusatzprüfung nicht die letzte Prüfung for der Bachelorprüfung sein darf, stimmt das?
Ich habe viel über die mündlichen Prüfungen gelesen, aber mich würde jetzt mal die schriftliche interessieren. Muss man nur einen Text übersetzten? Grammatik? Ist das bei jedem Professor anders?
Wie wird man auf die schriftliche vorbereitet? zb bei Wallisch
Folgt die mündliche nach einer Woche auf die schriftliche?
Es gibt Einführung I und Einführung II. Hat man bei Einführung I auch eine Prüfung, weil Wallisch macht I im SS und II im WS, also macht er dann die Ergänzungsprüfung erst im WS?
ich hoffe, ich habe meine Fragen irgendwie verständlich formuliert und irgendjemand kann mir helfen.
lg

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Mi 01.Feb 2012, 7:31
von nofx83
Hallo. Also ich beziehe folgenden Antworten nur auf den Kurs von Wallisch.

Lt. Wallisch ist es nicht mehr so, dass die Lateinergänzungsprüfung nicht die letzte Prüfung sein darf. Bei der schriftlichen musst du nur einen Text übersetzen. Du hast dazu 3 Stunden Zeit und es handelt sich ca. um eine halbe A4 Seite. Grammatikfragen o.ä. kommt gar nicht vor.
Bei der LV Einführung I arbeitest du mit dem Lehrbuch Ex efef und lernst die ganze Grammatik. Bei diesem Teil gibt es keine Prüfung. Bei der LV Einführung II arbeitet man mit dem Florilegium, in welchem Texte von versch. Autoren sind, die man dann das ganze Semester lang übersetzt. Dies war dann eigentlich auch schon die ganze Vorbereitung. Wenn du also nun im SS beginnst hast du im Wintersemester, meist im Jänner dann die Prüfung. Ergebnisse der schriftlichen Prfg. bekommst du bei Wallisch innerhalb einer Woche und ein paar Tage drauf hast du dann die mündliche. Diese ist va. bei Wallisch sehr einfach. Ich hab bspw. 2 Vokabeln zum übersetzen bekommenu und das wars.

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Mi 01.Feb 2012, 10:59
von lilith08
Es ist vielleicht noch wichtig zu erwähnen, dass die Lehrveranstaltungen nicht Pflicht sind, um zur Ergänzungsprüfung antreten zu können.
Man kann sich auch autodidakt oder uni-extern vorbereiten, wobei man sich doch an den Materialien des/r Lehrenden orientieren sollte, wo man die Prüfung ablegen will. In die Vorlesungen Latein 1 (wird Grammatik durchgemacht) und 2 (Texte übersetzt) hineinzuschnuppern ist aber sicher keine schlechte Idee.
Wenn man sich vorbereitet fühlt meldet man sich über univis zur Prüfung an und kann zwischen den Profs wählen und präferenzen setzten.

Links:
https://kphil.ned.univie.ac.at/node/125007 (hier Prüfungstermine und Materialien für die Prüfungen der jeweiligne Profs)
http://www.univie.ac.at/latein/ (alte Prüfungstexte etc., Angaben zum Organisatiorischen nicht zu beachten, da schon sehr veraltet)

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Fr 03.Feb 2012, 11:48
von Yazid
nofx83 hat geschrieben:Lt. Wallisch ist es nicht mehr so, dass die Lateinergänzungsprüfung nicht die letzte Prüfung sein darf.
Hallo!

Kann das noch jemand bestätigen oder findet sich diese Info irgendwo offiziell? Im Oktober war es noch so, dass es nicht die letzte Prüfung sein durfte.

lg

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Sa 04.Feb 2012, 17:39
von danielachal
Hallo!

Es ist so, dass es nicht am Semesterende die letzte Prüfung sein darf!! Weiters ist auch richtig, dass man nicht die Lateinkurse die im Vorlesungsverzeichnis aufscheinen machen muss. Man kann natuürlich auch mit einem LErnhilfe Institut oder mit Unterlagen selber lernen. Man muss sich dann nur zur Prüfung über univis anmelden.

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Sa 04.Feb 2012, 20:00
von Yazid
danielachal hat geschrieben:Es ist so, dass es nicht am Semesterende die letzte Prüfung sein darf!!
ähm...
1. Finden die Lateinprüfungen meist 1-3 Wochen vor den normalen Prüfungsterminen statt.
2. Wer hat dir das erzählt?

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Di 07.Feb 2012, 16:48
von danielachal
das hat mir alles Student Point erzählt.

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Mi 14.Mär 2012, 23:33
von Lia
Kann mir jemand weiterhelfen... Angenommen man schafft die schriftliche und die mündliche dann nicht... Ich nehme an man muss dann beides nochmal machen?!

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Do 15.Mär 2012, 9:02
von victoria2712
Ja, leider musst du dann trotzdem beides nochmal machen :(

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: So 25.Mär 2012, 17:25
von H00ch
hi,

weiß jemand vl welche vokabel bei wallisch mündlich kommen?
er hat gesagt, dass wir langescheidt grundwortschatz latein brauchen. da stehen allerdings 8 000 vokabel drinnen und er hat etwas von 1 000 gesagt.
welche der vokabel aus dem buch sind denn zu lernen ?

lg

Re: Latein allgemein und speziell schriftlich

Verfasst: Di 27.Mär 2012, 14:10
von _Incroyable_
Die ersten 1000, sprich, immer die wichtigsten, die am häufigsten vorkommen.