Sönke Lorenz verstorben (1944-2012)
Verfasst: Fr 10.Aug 2012, 21:18
Sönke Lorenz mit 68 Jahren gestorben
TÜBINGEN. Der Historiker Sönke Lorenz, von 1991 bis 2011 Leiter des Instituts für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaft an der Universität Tübingen, ist mit 68 Jahren gestorben.
Als Lehrstuhl-Nachfolger des populären Professors Hans-Martin Decker-Hauff in Tübingen hat Lorenz mit breiter Wissens-Ausrichtung - von der Siedlungsgeschichte, der politischen, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Südwestdeutschlands, auch im europäischen Vergleich, der europäischen Bildungs- und Universitätsgeschichte, den Interessengebieten Herrschaftsbildung und Territorialisierung, Residenzenforschung, der deutschen Rechts- und Strafrechtsgeschichte, der Geschichte des Silberbergbaues in Südwestdeutschland einschließlich der historischen Ökologie und mit den Fachgebiets-Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichte des Mittelalters, der Geschichte der Neuzeit, der geschichtlichen Landeskunde und der historischen Wissenschaften das Fach Landesgeschichte weiter profiliert.
Die Wissenschaft verliert mit ihm auch einen international renommierten Forscher der abendländischen Hexenverfolgung. Die Liste seiner Publikationen einschließlich zahlloser Ortsgeschichten ist unübersehbar lang. Mit der Herausgabe unter anderem des Tübinger Professorenkatalogs, des Stiftskirchenhandbuchs Baden-Württemberg und den Ergebnissen aus tausend Jahre umfassender Adelsforschung im Auftrag der organisierten Ritterschaft hat er Maßstäbe gesetzt. Die Beerdigung ist am Dienstag, 14. August, 10 Uhr, auf dem Friedhof in Tübingen-Lustnau.
Link: http://gea.de/region+reutlingen/tuebing ... 710993.htm
TÜBINGEN. Der Historiker Sönke Lorenz, von 1991 bis 2011 Leiter des Instituts für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaft an der Universität Tübingen, ist mit 68 Jahren gestorben.
Als Lehrstuhl-Nachfolger des populären Professors Hans-Martin Decker-Hauff in Tübingen hat Lorenz mit breiter Wissens-Ausrichtung - von der Siedlungsgeschichte, der politischen, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Südwestdeutschlands, auch im europäischen Vergleich, der europäischen Bildungs- und Universitätsgeschichte, den Interessengebieten Herrschaftsbildung und Territorialisierung, Residenzenforschung, der deutschen Rechts- und Strafrechtsgeschichte, der Geschichte des Silberbergbaues in Südwestdeutschland einschließlich der historischen Ökologie und mit den Fachgebiets-Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichte des Mittelalters, der Geschichte der Neuzeit, der geschichtlichen Landeskunde und der historischen Wissenschaften das Fach Landesgeschichte weiter profiliert.
Die Wissenschaft verliert mit ihm auch einen international renommierten Forscher der abendländischen Hexenverfolgung. Die Liste seiner Publikationen einschließlich zahlloser Ortsgeschichten ist unübersehbar lang. Mit der Herausgabe unter anderem des Tübinger Professorenkatalogs, des Stiftskirchenhandbuchs Baden-Württemberg und den Ergebnissen aus tausend Jahre umfassender Adelsforschung im Auftrag der organisierten Ritterschaft hat er Maßstäbe gesetzt. Die Beerdigung ist am Dienstag, 14. August, 10 Uhr, auf dem Friedhof in Tübingen-Lustnau.
Link: http://gea.de/region+reutlingen/tuebing ... 710993.htm