Seite 1 von 1

Steinbacher - Zeitgeschichte d. 20. und 21. Jh - WS 2013/14

Verfasst: So 02.Feb 2014, 11:12
von tokepi
Fragen vom 1. Termin, 30. Jänner 2014 - sinngemäß

Erster Teil (alles beantworten)
1) Zeitgeschichte - was ist das? Konzeptionen und Charakteristika
2) Überlegungen zur Demokratie im 21. Jahrhundert
3) Wenn man bei Christopher Clark von einer Revision der Revision spricht - was ist damit gemeint?

Zweiter Teil (drei von sechs Fragen aussuchen)
1) Zwei-plus-Vier-Vertrag? Was ist das? Wie ist er zu bewerten?
2) Kuba als Symbol des Kalten Krieges. Was ist passiert, wie ist es zu bewerten?
3) Was ist der Holodomor? Wie waren die politischen Umstände?
4) Berlin-Krisen, Erläuterung und Bewertung
5) ...
6) ...

Essay
Faschismus als gesamteuropäische Bewegung. Fokus darauf, wie die Bedingungen zur Entwicklung waren.

Dunkel, aber ohne Garantie, kann ich mich noch an die Frage nach der Fischer-Kontroverse erinnern und die Bewertung Gorbatschows als Politiker.

Ich habe zu dieser VO ein ausführliches Skript erstellt, wenn jemand tauschen will, melde er sich.

Re: Steinbacher - Zeitgeschichte d. 20. und 21. Jh - WS 2013

Verfasst: Mi 12.Mär 2014, 14:56
von Lucheni
Fragen vom 2.Termin, 3.3., soweit ich mich erinnern kann:

Erster Teil(alles beantworten)
1., runder Tisch-was ist das?
2.,War der 1.WK ein totaler Krieg?
3.,Wer oder was sind Intentionalisten? Strukturalisten?

Zweiter Teil(drei von sechs):
1., War Holodomor eine Genozid? Wer hat dazu geforscht?
2., neue Ostpolitik
3., Tschernobyl als Zeitenwende? Warum?
4., "verstümmelter Sieg" Wann? Wo? Wer hat dazu geforscht?
5., (bin mir nicht sicher) Borchardt-Kontroverse
6., mag mir jetzt nicht einfallen..

Essay: Verbindung von Dekonolialisierung und kalter Krieg inkl. Beispiele

Zu MaoZedong kam nix )-: