Scheutz - Konfessionalisierung u. Gegenreformation
Verfasst: Mi 29.Jun 2005, 15:13
Konfessionalisierung und Gegenreformation in den österreichischen Ländern der Frühen Neuzeit
A2, R2; (D333, D610 bzw. D700/Neuere Geschichte)
(1) Die Entstehung der Reformation. Schildern sie kurz auf der Grundlage des Buches von Ulinka Rublack welche Faktoren für die Reformation wirkmächtig geworden sind? Beachten Sie auch die mediale Situation der Zeit.
(2) Die römische Kurie - Skizzieren Sie kurz den Einfluß der römischen Kurie auf die Gegenreformation (auch bezüglich der Herausbildung des frühmodernen Staates)? [Frage zu beantworten anhand des Buches von Ronnie Po-chia Hsia]
(3) Das Wallfahrtswesen in der Neuzeit - Grundzüge
(4) Das Trienter Konzil
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Grundkurs Neuzeit:
Frage Nr. (3) und (4)
Zusätzlich
.) Schildern Sie die Regierungszeit von Ludwig XIV (unter Einschluß des Merkantilismus, Aufhebung des Ediktes von Nantes, Spanischer Erbfolgekrieg)
.) Die Revolution von 1848 in Europa. Skizzieren sie den Verlauf und die Beweggründe dieser Bewegung (Vergleich Deutschland und Frankreich)
Die in eckigen Klammern geschriebenen Vermerke sind Ergänzungen des Users.
A2, R2; (D333, D610 bzw. D700/Neuere Geschichte)
(1) Die Entstehung der Reformation. Schildern sie kurz auf der Grundlage des Buches von Ulinka Rublack welche Faktoren für die Reformation wirkmächtig geworden sind? Beachten Sie auch die mediale Situation der Zeit.
(2) Die römische Kurie - Skizzieren Sie kurz den Einfluß der römischen Kurie auf die Gegenreformation (auch bezüglich der Herausbildung des frühmodernen Staates)? [Frage zu beantworten anhand des Buches von Ronnie Po-chia Hsia]
(3) Das Wallfahrtswesen in der Neuzeit - Grundzüge
(4) Das Trienter Konzil
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Grundkurs Neuzeit:
Frage Nr. (3) und (4)
Zusätzlich
.) Schildern Sie die Regierungszeit von Ludwig XIV (unter Einschluß des Merkantilismus, Aufhebung des Ediktes von Nantes, Spanischer Erbfolgekrieg)
.) Die Revolution von 1848 in Europa. Skizzieren sie den Verlauf und die Beweggründe dieser Bewegung (Vergleich Deutschland und Frankreich)
Die in eckigen Klammern geschriebenen Vermerke sind Ergänzungen des Users.