Kininger/Fliri - VU: Aktenkunde (WS 2019/20)
Verfasst: Di 28.Jan 2020, 17:28
1. Prüfungstermin - 28.01.2020 - 15:15-17:00
1) Transkribieren Sie das Rubrum und die zweite Seite.
2a) Welches Stück fehlt im Akt? Argumentieren Sie
2b) Welche Personen und Behörden waren am Geschäftsfall beteiligt? Wer bzw. welche Behörde stellte dieses Stück aus?
2c) Wie vollzog sich der Geschäftsfall (auch hinsichtlich nicht vorliegender Stücke)?
2d) Welcher im Akt nicht mehr dokumentierte Vorgang wurde nach dem vorliegenden Beispiel ausgelöst?
3a) Wie nennt man den Eintrag auf der linken Spalte?
3b) Wie ist der Abschnitt von "zur - Gesuch" zu verstehen?
3c) Können Sie Aktenzahlen und Aktenvermerke feststellen? Können Sie mehrere Hände feststellen?
3d) Welcher hierarchischen Schreibrichtung ist das Stück zuzuordnen? An welchen inneren und äußeren Merkmalen ist dies ersichtlich?
4) Was ist der Unterschied zwischen Kollegial- und monokratischem System? Welches Schriftstück ist typisch für diese Systeme? (Wo gibt es heute in Akten solche Schriftstücke?)
5) Wie lauten die drei Geschäftsphasen? Nennen sie zu jeder Phase zwei Bearbeitungsschritte
6) Wie konnten Urkunden und Akten beglaubigt werden? Erklären Sie die Beglaubigungen näher.
(https://www.archivinformationssystem.at ... id=4133450)
1) Transkribieren Sie das Rubrum und die zweite Seite.
2a) Welches Stück fehlt im Akt? Argumentieren Sie
2b) Welche Personen und Behörden waren am Geschäftsfall beteiligt? Wer bzw. welche Behörde stellte dieses Stück aus?
2c) Wie vollzog sich der Geschäftsfall (auch hinsichtlich nicht vorliegender Stücke)?
2d) Welcher im Akt nicht mehr dokumentierte Vorgang wurde nach dem vorliegenden Beispiel ausgelöst?
3a) Wie nennt man den Eintrag auf der linken Spalte?
3b) Wie ist der Abschnitt von "zur - Gesuch" zu verstehen?
3c) Können Sie Aktenzahlen und Aktenvermerke feststellen? Können Sie mehrere Hände feststellen?
3d) Welcher hierarchischen Schreibrichtung ist das Stück zuzuordnen? An welchen inneren und äußeren Merkmalen ist dies ersichtlich?
4) Was ist der Unterschied zwischen Kollegial- und monokratischem System? Welches Schriftstück ist typisch für diese Systeme? (Wo gibt es heute in Akten solche Schriftstücke?)
5) Wie lauten die drei Geschäftsphasen? Nennen sie zu jeder Phase zwei Bearbeitungsschritte
6) Wie konnten Urkunden und Akten beglaubigt werden? Erklären Sie die Beglaubigungen näher.
(https://www.archivinformationssystem.at ... id=4133450)