Schima - VO: Kirchliche Verfassungsgeschichte - WS 2019/20
Verfasst: Do 30.Jan 2020, 20:38
1. Prüfungstermin - 30.01.2020 - 9:45-10:45
- Gehen Sie auf die Bildung des Großkirchenverbands in den ersten drei Jahrhunderten ein und berücksichtigen Sie dabei die Bildung des neutestamentlichen Kanons, den Communiobegriff und das frühe Synodalwesen.
- Erläutern Sie die Abgrenzungskriterien zwischen Erstem und Zweitem Mittelalter.
- Erläutern Sie die Begriffe audientia episcopalis und privilegium fori.
- Was versteht man unter „Zölibat“? Welche konkreten Wurzeln könnten ihm zukommen?
- Das Papsttum im Ersten Mittelalter: Erzählen Sie etwas über Nikolaus I. und darüber hinaus über die „Konstantinische Schenkung“ und die „Pseudoisidorischen Dekretalen“.
- Worum handelte es sich bei der „Vogtei“? Erläutern Sie dabei auch Ursprünge und ihr Ende.
- Aus welchen Teilen bestand das Corpus Iuris Canonici (bitte aufzählen, es sind im Rahmen dieser Frage keine detaillierten Erläuterungen notwendig)? Was versteht man unter editio Romana?
- Wer ist heute aktiv und wer ist heute passiv zur Papstwahl berechtigt?