Seite 1 von 2

FWF/Module

Verfasst: Fr 30.Sep 2005, 15:53
von Rain
Hätte 2 Fragen zu den FWF. Ich würde mir gern Prüfungen (aus meinem mittlerweile abgebrochenen Jusstudium) als FWF anrechnen lassen. Bin mir allerdings jetzt bei der formalen Vorgehensweise unschlüßig. Online sind ja 2 Formulare erhältlich: " Antrag auf Genehmigung der freien Wahlfächer"
und "Bekanntgabe der freien Wahlfächer". Welches dieser Formulare ist jetzt auszufüllen und wo abzugeben.
Ich persönlich würde mir eben gern 12 St. durch diese Prüfungen anrechnen lassen und die restlichen 36 St. als ein Modul absolvieren. Dazu meine 2. Frage: Welches Formular ist hier nötig um das Modul bekanntzugeben( schreib ich dann nur zb: Modul Historische Wissenschaften hin?).Woher weiß ich welche VO,Ku usw ich genau für dieses Modul besuchen muß?
Ich weiß dass auf der spl Seite alles (theoretisch) steht, aber ich blicke da nicht ganz durch. Bin für Hilfe sehr dankbar, ein etwas verwirrter Student. :-k

Verfasst: Fr 30.Sep 2005, 17:53
von Ledde
Wenn Du Dir ein Modul anrechnen lassen willst, musst Du das Formular Bekanntgabe der freien Wahlfächer (Module) ausfüllen und abgeben. Wenn Du Dir die Wahfächer selber zusammenstellst das andere Formular (Antrag auf Genehmigung der freien Wahlfächer).

Bei Anträge müssen bei Fr.Hein abgegeben werden...wenn es noch stimmt!

Ist Historische Hilfswissenschaften ein Modul? Ich kann es nämlich net finden!

Verfasst: Fr 30.Sep 2005, 19:09
von Martin
Historische Hilfswissenschaften gibt es nicht als eigenes Modul...sehr wohl gibt es aber ein Magisterstudium eines ähnlichen Namens, das am IfÖG angeboten wird.... ;-)

Verfasst: Fr 30.Sep 2005, 19:57
von Rain
vielen dank für die auskunft, meinte natürlich Historische Wissenschaftsforschung.

Verfasst: Fr 30.Sep 2005, 21:18
von ~vanilla~
Wie streng wird eigentlich der Zusammenhang der FWF mit dem Geschichtestudium gewertet, oder kann ich mir vielleicht alle Wahlfächer aus meinem zweiten Studium holen (Wirtschaft & Recht)?

So hätte ich es nämlich eigentlich geplant.
Ich hoffe ich war da nicht etwas zu kurzsichtig.

Verfasst: Fr 30.Sep 2005, 22:33
von Chrrr
Will auch für die FWF LVAs aus meinem Erststudium Elektrotechnik nehmen. Was meint ihr dazu? Hab ich irgendwelche Chancen?

Verfasst: Sa 01.Okt 2005, 7:41
von Ledde
@Chrr und Vanilla: Man muss es begründen können, weshalb man ausgerechnet diese Wahlfächer nehmen will. Da muss man halt Fantasie beweisen... ich finde mit Geschichte kann man sowieso fast alles kombinieren.

12h könnt ihr euch eh ohne Begründng einteilen wie ihr wollt! Außerdem hab ich gehört, dass es wohl rechtlich nicht erlaubt ist irgendetwas abzulehnen...aber, ob dass wirklich stimmt, kann ich euch nicht garantieren???? :-k

Verfasst: Sa 01.Okt 2005, 16:06
von Chrrr
aha. danke.
da muss ich mal schauen, ob ich genug fantasie aufbringen kann. :scratch:

Verfasst: So 22.Okt 2006, 15:01
von Juli
Hallo zusammen,

wisst ihr eigentlich in welchem Verhältnis KU/GR, VO und SE bei den freien Wahlfächern sein muß?

Danke schön!

Verfasst: So 22.Okt 2006, 15:10
von Michael79
Du musst bei den Wahlfächern mind. 16 sst prüfungsimmanent absolvieren. Ansonsten kenn i keine anderen Bestimmungen.

Verfasst: So 22.Okt 2006, 15:11
von Lena3980
du musst mind. 16 sws aus prüfungsimmanenten lv's machen

Quelle: http://spl.univie.ac.at/fileadmin/user_ ... en_FWF.pdf

Verfasst: Do 15.Mär 2007, 13:40
von Rain
*altenthreadhervorhol*

Nur zur Sicherheit: 16 SWS müssen aus prüfungsimmanenten LVs sein. Ist es dabei egal ob KU/GR/Se? Oder muss eine bestimmte Anzahl davon aus Seminaren sein?(hab da irgend ne Regelung im Kopf dass mindestens 4sws aus seminaren zu absolvieren sind, könnte aber auch mit was ganz anderem zusammenhängen)

das wäre ja ein gravierender unterschied, da ein Semianr idR wesentlich anspruchsvoller (zumindest was die Arbeitszeit betrifft) ist als ein KU/GR.

Verfasst: Do 15.Mär 2007, 20:25
von scalogna
so wie ich die regelung kenne, heißt es einfach prüfungsimmanente stunden ohne weitere einschränkung. da ja auch die bezeichnungen für prüf.imm. fächer wie auch die arbeitsanforderungen in anderen studienrichtungen variieren. (ich denk da z.b. an die LV-form "bestimmungsübungen" aus der ur- und frühgeschichte)

Re: FWF/Module

Verfasst: Do 20.Nov 2008, 12:51
von wassertemperatur
Wenn ich meine Wahlfächer innerhalb der Geschichte machen möchte, wie fülle ich dann das Formular zur Genehmigung von Freien Wahlfächern aus. Da kann ich dann nur eine Zeile ausfüllen. Ist die Aufteilung der Codes nicht wichtig oder ist nur die Begründung zur Wahl entscheident? Was davon prüfungsimmanent ist, ist auch meine Entscheidung? Vielleicht hat das Formular hier schon jemand ausgefüllt und hat ein paar Tipps!

Re: FWF/Module

Verfasst: Fr 21.Nov 2008, 13:04
von scalogna
Du musst einen oder mehrere Bereiche der Geschichte angeben, also z.B.

Mittelalterliche Geschichte / Studienkennzahl 312 / 24 SSt.
Europäische Geschichte / Studienkennzahl 312 / 24 SSt.

Es können im Prinzip alle Fächer des 1. Abschnittes zur Bezeichnung eines Schwerpunktes hergenommen werden, also auch z.B. Historische Hilfswissenschaften, Wissenschaftstheorie und -geschichte oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Aus welchem Schwerpunkt du wieviel SSt. prüfungsimmanent machen willst, musst du nicht im Vorhinein angeben. Ein Schwerpunkt muss mind. 12 SSt. umfassen, damit er als solcher im Diplomprüfungszeugnis aufgeführt wird (sonst steht nur allgemein "Freie Wahlfächer im Ausmaß von..."), aber wenn du bereits einen oder mehrere Schwerpunkte gesetzt hast, kannst du dazu auch kleinere "Pakete" schnüren, z.B.:

Mittelalterliche Geschichte / Studienkennzahl 312 / 18 SSt.
Europäische Geschichte / Studienkennzahl 312 / 18 SSt.
Histor. Hilfswissenschaften / Studienkennzahl 312 / 6 SSt.
Geschichte der Frühen Neuzeit / Studienkennzahl 312 / 6 SSt.
-> das wären dann im Dipl.prüfungszeugnis zwei "benannte" Schwerpunkte und dazu "FWF im Ausmaß von 12 SSt." (im Antrag muss es allerdings trotzdem aufgeschlüsselt werden...).