Seite 1 von 1
profs FD I?
Verfasst: Di 31.Aug 2004, 15:08
von schmoo
hallo
premiere hier gleich mit blöder frage.
nachdem ich voriges jahr (wie einige) aus der fachdidaktik rausgeflogen bin, start ich dieses sem den nächsten versuch. FD I nach dem alten studienplan, beim neuen kenn ich mich eh nicht aus.
weber als mein wunschkandidat is dieses semester ja aber leider nicht da.
die andren kenn ich alle nicht wirklich, bis auf brunner, und der scheint ja eher einen marathon als eine fachdidaktik zu erwarten.
gibts da empfehlungen von eurer seite? wer kennt die herrschaften?
brunner, hisch, huschey(?)
ehalt, lux, mende, tesar
heiß, cerha, pruckner
niederkorn, longoni-hötschl
spann, enigl, krist, obitsch
bin da doch ziemlich ratlos, wen ich da nehmen soll, ihre themen haben sie ja auch nirgends genauer umrissen.
danke für hilfe im voraus.
lg schmoo
Verfasst: Di 31.Aug 2004, 15:27
von catilina
spann, enigl, krist, obitsch : ich hab bei denen FD 2 gemacht und fand sie sehr ok und arbeitsmäßig auch nicht schlimm. enigl war da aber noch nicht dabei.
die zeitgeschichte hat LV-beschreibungen schon online:
Krist Martin, Obitsch Eveline, Spann Gustav, Enigl Elisabeth
Fachdidaktik Grundkurs: „Die Erste Republik Österreich in Geschichte und Politische Bildung“
Ort: Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum 2
Zeit: Dienstag 16 – 18h
Beginn: 12. Okt. 2004
Codierung neuer Studienplan: LA-F2
Codierung alter Sudienplan: D900
Anmeldung: siehe
http://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/
Fachinhalt: Die Geschichte der Ersten Republik, die Etablierung und Zerstörung der parlamentarischen Demokratie, die Diktatur des Ständestaates und der Anschluss 1938 ist ein Themenbereich, mit dem sich Schule bis heute schwer tut. "Koalitionsgeschichtsschreibung", eine konsenssuchende, "Ausgewogenheit" vorgebende Geschichtsdarstellung, die den Problemzonen möglichst ausweicht, prägt die Darstellungen in den Geschichtslehrbüchern bis zum heutigen Tag. Wer sich mit dieser Geschichte beschäftigen will, muss sich erst mit den vielfältigen parteipolitischen Verzerrungen Harmonisierungstendenzen und Tabuzonen kritisch auseinandersetzen.
Methodisch-didaktische Inhalte: In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit Grundfragen des Geschichteunterrichts auseinander. Anhand eines konkreten zeitgeschichtliches Themas werden exemplarisch methodisch-didaktische Fragen bearbeitet und reflektiert. Bekannte Unterrichtsmethoden sollen vertieft und professionalisiert, neue Methoden und Arrangements kennen gelernt werden, auch indem sie im Seminar selbst eingesetzt werden.
Ein zentraler Punkt des Seminars ist die Beschäftigung mit der eigenen Person im Prozess des Überganges von Schüler/Schülerin zu Lehrer/Lehrerin vor dem Hintergrund bewusst und unbewusst wirksamer Bilder, sowie die Planung und Durchführung des Schulauftrittes.
Diese methodisch-didaktische Planung und der Auftritt selbst werden von den Praktiker/innen betreut und gemeinsam evaluiert. Fehlerfreundlichkeit, gepaart mit der Bereitschaft zu selbstkritischer Betrachtung ist hier oberstes Prinzip. Der Umgang mit Gruppen, die Reflexion von Gruppenprozessen und die Handhabung von Konflikten sind durchgängig Thema der LV.
thx
Verfasst: Di 31.Aug 2004, 15:36
von schmooSecunda
dankeschön vielmals.
eine kleine info mehr
lg schmoo
Verfasst: Di 31.Aug 2004, 19:59
von Starbuck
wennst bei der obitsch reinkommst, schau halt dass du nicht bei ihr am gym dein "praktikum" machst ... ist so ne schule in NÖ mit 95% snobs
Verfasst: Di 31.Aug 2004, 20:03
von catilina
beim krist im 19. is es aber snobtechnisch auch nicht besser.
Verfasst: Di 31.Aug 2004, 20:14
von Starbuck
da war ne freundin glaube ich im SS - hab das selbe gehört.
ich war bei der cerha ... in der nähe von der hauptbücherei - die war voll lieb

Verfasst: Di 31.Aug 2004, 20:23
von catilina
also mal ganz abgesehen von der snobsache, fand ichs beim krist in der schule ok und ihn echt nett. ich finds nicht so schlimm snobs zu unterrichten. is mal eine angenehme abwechslung gewesen nach dem was ich bis jetzt so erlebt hab.
Verfasst: Mi 01.Sep 2004, 9:09
von schmoo
huhu
naja, erste wahl is wegen des termins jetzt heiß, cerha & co geworden und zweite wahl die "snobpartie" *gg*
mal schaun ob ichs dieses semester krieg oder einen dritten anlauf auch noch brauch für die lv.
lg schmoo
Verfasst: Mi 01.Sep 2004, 9:10
von Starbuck
ich glaub ich würd morden wenn ich an deiner stelle wieder lehr ausgehe!
Verfasst: Mi 01.Sep 2004, 9:14
von schmoo
*gg* das werd ich dann auch! die welt braucht ihren ersten weiblichen amokläufer oder so.
na, wenns wieder nix wird beschwer ich mich ohne ende, dann reichts.
ich drück mir die daumen *g*.
lg schmoo (hoffentlich demnächst wieder eigenes i-net habend

)
Verfasst: Mi 01.Sep 2004, 9:15
von Starbuck
schmoo will wieder internet haben *großschau* ?
was machst denn das semester noch ?
Verfasst: Mi 01.Sep 2004, 9:23
von schmoo
na, schmoo will eigentlich kein internet mehr haben, aber für jeden sch** nach wien auf die uni zu fahren oder die verwandtschaft anzubetteln is tragisch, da doch lieber ein kleines aber feines 56k modem mit nabelschnur zur welt versehen *g*.
machen tu ich sonst noch interdisziplinär II, die D 800 fundamentalismus, wenn ich den steindl überleb auch recht & verfassung, aber dem bin ich ja schon einmal davongrennt und eben fachdidaktik. in germ wirds auch fachdidaktik und rhetorik ... und ev. die einführung bei der ISA, mal schaun, is so verwirrend dort.
lg schmoo
Verfasst: Mi 01.Sep 2004, 9:31
von Starbuck
versteh ich das mit dem internet
interdisziplinär mach ich und kerstin acuh - angemeldet haben wir uns beim schmale (via email) und falls das nicht gut geht, wirds dann lohrmann werden (anmeldung in der ersten einheit)
das mit den anmeldungen auf der isa versteh ich nicht ganz ... außerdem geht sich die einführung das semester sicher nicht so aus ... hab mich für FD2 und interdisz. angemeldet + bolognese seminar + will das murray hall seminar auf der germ ... ich schick dir was ich vor hab dann per email
eva