Seite 1 von 1
Abgabefrist für Seminararbeiten?
Verfasst: Di 18.Mai 2004, 12:55
von Hoad
Hallo,
hat jemand von euch die neuen Bestimmungen bezüglich der Abgabefristen von Seminararbeiten durchschaut? Im Zuge der Implementierung des UG 2002 wurde die vormalige 3-Monate-Regelung abgeschafft und durch die "1 Semester plus 2 Monate" Reglementierung ersetzt. Liege ich damit richtig? Wird diese Bestimmung auch rückwirkend angewandt? Um auf den Punkt zu kommen: Ich müsste noch eine Arbeit vom WS 2003/04 abgeben, ist das noch problemlos möglich???
Vielen Dank im voraus
Verfasst: Di 18.Mai 2004, 17:04
von Jörg Matthias Determann
Ich kann dir nichts Definitives mitteilen, aber folgendes habe ich gehört:
Die Abgabe von Haus- und Seminararbeiten ist nur mehr bis zum Ende der Nachfrist (Ende Oktober, Ende März) des jeweils nächsten Semesters möglich. Diese Regelung gilt auch rückwirkend für Arbeiten aus dem Wintersemester 2003/04.
Es wäre aber das Beste, wenn du dich an einem Institut beraten ließest.
Verfasst: Di 18.Mai 2004, 18:34
von Gast
Vielen Dank für die Anregungen

Verfasst: Mi 19.Mai 2004, 8:48
von Line
Hallo! Könntest Du das Ergebnis deiner Nachforschung dann hier posten. Hab nämlich schon so viele widersprüchliche Auskünfte erhalten, aber mein letzter Stand war, dass die Regelung noch nicht fürs WS gilt.
Verfasst: So 23.Mai 2004, 0:45
von étoile
am besten persönlich mit dem prof sprechen, aber ich hab bei allen ausstehenden arbeiten aus dem letzten semester noch zeit bis ende juni zum abgeben. es gibt soweit ich weiß keinen allgemeinen rechtsgültigen beschluss zum letzten ws (wieder mal typisch diese uni)...
Verfasst: Mi 02.Jun 2004, 18:56
von Hoad
Hallo an alle,
war heute auf dem Wiso Institut und hab mich nochmals (bei einer ziemlich genervten Sekretärin) bezüglich der Abgabefristen erkundigt:
Regelung wird nicht (!) rückwirkend auf das WS 03/04 angewandt
In Zukunft (ab SS 04) gilt: Arbeiten werden nur noch bis Ende der Nachfrist des darauffolgenden Semesters angenommen
Angaben sind natürlich ohne Gewähr

Im Zweifelsfall Rücksprache mit Prof halten!
Abschließend möchte ich noch den Gedanken eines Beitrags aus dem alten Forum aufwerfen - ein Geschichte-Absolvent war nämlich der Meinung, dass sich viele Studierende der Tragweite dieser Regelung noch nicht bewusst sind. Ich denke, dass sich damit zwar die Durchschnittsstudiendauer von 13 Semestern reduzieren lässt, schlussendlich aber die Qualität des Studiums erheblich darunter leiden wird - ansonsten kann ich es mir nicht erklären, wie ich während der Semesterferien im Februar beispielsweise 5 Hausarbeiten von prüfungsimmanenten Lv's im durchschnittlichen Ausmaß von 15 Seiten plus Vorbereitung auf 3 VO-Prüfungen auf die Reihe kriegen soll?!?
Aber bis dahin dauert es ja noch etwas
