Seite 1 von 2

Einführung bei Stern

Verfasst: Di 07.Mär 2006, 8:37
von conemozione
War gestern jemand und kann mir sagen um was es ging, bzw. eine Mitschrift schicken?

lg

Verfasst: Di 07.Mär 2006, 23:10
von andicsar
würde mich auch stark interessieren.
aber das wichtigste: wie kommt man zu einem schein?
wann und im welchen umfang muss man die hausarbeiten abgeben?

bitte um antwort!

lg

Verfasst: Di 07.Mär 2006, 23:32
von sunce
das gestern war mehr eine einführung. ein paar filmausschnitte wurden gezeigt. semesterprogramm findet man auf www.univie.ac.at/zeitgeschichte
über die hausarbeiten wird er nächstes mal mehr erzählen

lg

Verfasst: Di 14.Mär 2006, 23:59
von andicsar
weiß man schon mehr zu den hausarbeiten?

lg

Verfasst: Fr 17.Mär 2006, 10:53
von andicsar
könnt mir bitte jemand infos zu den hausarbeiten zukommen lassen!!! :crybaby:

Verfasst: Fr 17.Mär 2006, 11:12
von Birgit
ich bin mir nicht sicher, da ich s1 nicht bei ihm mache - aber wenn eine hausarbeit ist, dann gelten viell wie bei den vorherigen vo's die "regeln".
schaut mal auf www.univie.ac.at/zeitgeschichte
dann mitarbeiter / stern
und dann unter religion zum spielfilm: hinweise zur hausübung.

eine andere möglichkeit könnte das filmjournal sein - das findet ihr auch auf dieser seite

lg

Verfasst: Di 21.Mär 2006, 16:50
von Birgit
hier die hinweise für die Hausübungen der aktuellen s1-vorlesung:

Univ.-Prof. Dr. Frank Stern, Tutorin: Mag. Barbara Eichinger
VO Einführung in die Geschichte SS 2006 Mo. 18.00 – 20.00. Hörsaal C1
Hinweise zur Hausarbeit
Um die Vorlesung „Einführung in das Studium der Geschichte“ positiv abzuschließen, ist jeder Studierende verpflichtet, eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von maximal sechs A4 Seiten (eine Seite Bibliografie) zu verfassen. Den Gegenstand der schriftlichen Analyse darf der Studierende frei wählen, er sollte aber folgenden Quellen der Geschichtsschreibung zuzuordnen sein:
• Schriftliches Dokument
• Politischer Text
• Literarischer Text
• Oral History (Video-Interview)
• Internet Seite
• Gemälde
• Skulptur
• Bauwerk
• Landschaft
• Urbaner Ort
• Moderichtung
• Fotografie
• Abbildung in einem gedruckten Medium (Zeitschrift, Zeitung)
• Musikvideo
• Dokumentarfilm
• Sequenz eines Spielfilms
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit soll belegen, dass der Studierende mit Hilfe des vermittelten Wissens der Vorlesung und mit seinen persönlichen Recherchen zum gewählten Thema in der Lage ist, eine kurze, mit eigenen Argumenten und historischen Quellen fundierte Analyse zu verfassen, die den Anforderungen des Geschichtsstudiums im ersten Studienabschnitt entspricht. Eigene Denkansätze sind erwünscht.
�� Sollten Sie Ideen zur Analyse haben, die außerhalb der angegebenen Schwerpunkte liegen, besprechen Sie diese bitte mit Univ.- Prof. Frank Stern oder Mag. Barbara Eichinger - oder schreiben Sie eine e-mail mit einem kurzem, präzisem Konzeptvorschlag.
Die Basis der Hausarbeit bilden:
a) Notizen über die Inhalte der Vorlesung inklusive der diskutierten Filmausschnitte und Overheads, die vom Lehrenden zur interdisziplinären Präsentation und Diskussion von historischen Ereignissen, Prozessen und Strukturen herangezogen werden.
b) Die Lektüre der Literaturliste der Basistexte für die Lehrveranstaltung. Der Ordner mit den Artikeln inklusive einem Kopierapparat (!!!) steht Ihnen im Sekretariat des Instituts für Zeitgeschichte zu seinen Öffnungszeiten (Mo - Mi 9.00 – 17.00,
Do 9.00 – 18.00, Fr 9.00 – 16.00) zur Verfügung.
c) Ausgewählte Lektüre der angegebenen Bücher zur Einführung in die Geschichte, die Ihnen zur Argumentation des thematischen Schwerpunktes Ihrer Hausarbeit hilfreich erscheinen. Die Bibliografie finden Sie auf der Webseite des Instituts für Zeitgeschichte www.univie.ac.at/zeitgeschichte unter dem link von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern.
d) Eine eigenständig recherchierte und nach wissenschaftlichem Standard zitierte Bibliografie über eine Seite, die eine kontextorientierte, reflektierte Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema belegt.
Formales:
a) Geben Sie bitte auf dem Deckblatt Ihrer Hausarbeit neben Namen, Matrikelnummer und Studienkennzahl den gewünschten Anrechnungscode an, und fügen Sie das vollständig ausgefüllte Formular der „Eidesstaatlichen Erklärung“ bei. Dieses liegt für jeden Studierenden zur freien Entnahme im Institut für Zeitgeschichte aus.
b) Die Hausarbeit wird erst nach Ende des Semesters und AUSSCHLIESSLICH in ausgedruckter Fassung zur Benotung angenommen.
Viel Spaß!

Verfasst: Do 06.Apr 2006, 23:54
von andicsar
muss man sich in eine extra liste für die hausarbeit während der vorlesung eintragen?
hat er beispiele für die hausarbeit genannt?

danke&lg

hmm..

Verfasst: Mo 24.Apr 2006, 23:53
von dina
also irgendwie find ich seine vo recht fad, deshalb war ich auch erst 2x dort, bitte was ist das mit der lektüre?? sollen wir die einfach nur lesen?? gibts darüber eine prüfung oder sollen wir da eine zusammenfassung schreiben?? *michnichtauskenn*

können wir eine analyse so machen wie wir sie wollen, oder muss die nach seinen kriterien sein? wenn ja welche kriterien sind das??

Verfasst: So 07.Mai 2006, 13:20
von andi2
ja des würd mich auch alles stark interessieren.

bei seiner filmVO vor 2 semester musste sich jeder student mit den film den er analysieren wollte in eine liste eintragen, ist das bei dieser vo auch der fall?

Verfasst: Fr 12.Mai 2006, 14:35
von spectator
glaubt ihr das man die hausarbeit schon abgeben könnte?

Verfasst: Mi 17.Mai 2006, 21:32
von marilyn
Die Hausarbeiten kann man zu den 2 Prüfungsterminen abgeben. Diese werden noch auf der Homepage erscheinen, bzw. wird er sie uns in der VO am 22. 5. mitteilen

Verfasst: Mi 04.Okt 2006, 10:31
von andicsar
kann man die arbeit noch immer abgeben?
ich finde diese prüfungstermine auf der homepage nicht!

bitte um antwort

lg

Verfasst: Mi 04.Okt 2006, 12:31
von Chrrr
Man kanns bis Jänner 2007 - glaub bis 15. - abgeben.

Verfasst: Mi 04.Okt 2006, 13:33
von andicsar
danke - weißt du wo man das nachlesen kann?