Seite 1 von 1

Stduieneingangsphase (Diplomstudium) Anfang

Verfasst: So 12.Sep 2004, 14:16
von Georg
hallo!

Ich hab mich nach zu langem Überlegen dazu entschlossen das Diplomstudium Geschichte anzufangen. Nun wiedermal die Frage: Habt ihr allgemeine Hinweise, Tipps, etc. für totale Anfänger in Sachen Geschichtsstudium die sich etwas überfordert vorkommen mit dem allgemeinen Universitätsbetrieb?

1.Semester ist Eingangsphase, mit soweit ich weiss Ringvorlesung, Ringprüfung und einige andere LVs (Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, etc.).

danke für jede Antwort. :wink:

Verfasst: So 12.Sep 2004, 14:20
von Georg
sorry, ich hab keinen "edit"-button gefunden, aber um meine Frage ein wenig zu spezifizieren: Was für Heftchen/Bücher, etc sollte ich mir am Anfang zulegen?

Also zu den Eingangsphasen LVs gibts sicher Skripten, aber gibt es auch so eine Art "Leitfaden" zum Geschichtestudium der etwas Klarheit in das ganze Wirrwarr bringt? Gibts sowas vielleicht auf der Fakultät zu kaufen?

Verfasst: So 12.Sep 2004, 14:34
von catilina
edit geht glaub ich nur wenn man registriert ist.

http://www.univie.ac.at/strv-geschichte ... 12_neu.pdf

da findest du ein studieninfoblatt der strv, keine ahnung ob das eine große hilfe ist, es hat nur 4 seiten :wink:

http://gerda.univie.ac.at/strv-geschich ... =Übersicht

da ist noch eine übersicht zum studienplan.


ob es einen richtigen studienführer gibt, weiß ich leider nicht. kovo gibts im moment auch leider noch keins. ansonsten frag einfach hier, vielleicht schaffen wir es dir ein bißchen klarheit zu geben :D

Verfasst: So 12.Sep 2004, 14:46
von Gast
danke für die schnelle Antwort.

Das Studieninfoblatt hab ich mir schonmal angeschaut, die Tabelle ist ganz übersichtlich, sehr schön.

Zur Eingangsphase: Die grau schaffierten LVs auf der Stundentafel sind also quasi Pflicht im 1.Semester. Kann man abgesehn davon noch was machen? Sind diese LVs anmeldepflichtig, oder kann man mehr oder weniger einfach dort auftauchen und man meldet sich dann später einzeln für die Prüfungen an?

Und: Warum gibts immernoch kein KOVO? (das ist natürlich keine richtige Frage, ich äussere nur Ärger. :wink: )

Ahja, und registrieren werd ich mich dann auch gleich.

Verfasst: So 12.Sep 2004, 14:51
von Georg
so, angemeldet. Das letzte Posting war von mir, übrigens. :wink:

Verfasst: So 12.Sep 2004, 15:22
von catilina
S3: Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion
und
S4: Lektüre historiographischer Texte

sind anmeldepflichtig. anmeldung läuft schon hier: http://gerda.univie.ac.at/stuko-geschichte/ams/

abgesehen davon kannst du glaub ich nur vorlesungen machen weil die studieneingangsphase vorbedingung für die prüfungsimmanenten lehrveranstaltungen (KU, GR usw.) ist. man möge mich berichtigen wenn das nicht stimmt :oops:

kein kovo gibts glaub ich weil noch dinge geändert werden ob der prekären finanziellen sitaution des instituts... so genau weiß ich das dann aber auch wieder nicht 8)

Verfasst: So 03.Okt 2004, 21:05
von Georg
ha, meinegüte, jetzt bin ich wirklich quasi offiziell Student der Historei. :wink:
Trotz schwerer Erkältung hab ich die ersten 2 Termine der S2 hinter mich gebracht und bastle gerade an einem Stundenplan.

KoVo hab ich mittlerweile. Extrem hilfreich, obwohl sich die Kommentare (zumindest bzgl. der LVs) auf ein Mindestmaß beschränken.

Ist es generell eigentlich schwierig ein Freies Wahlfach bewilligen zu lassen solange es nicht total abwegig ist (z.B. Eders Bodenturn-Beispiel)?

Wie siehts beispielsweise mit versch. LVs aus Publizistik, Soziologie, etc. aus? Liegt den zuständigen eigentlich eine Liste von LVs vor, die besagt welche sie zulassen und welche nicht oder wird das bei jedem Antrag neu begutachtet?

und: Wie genau funktioniert eine RV im Vergleich zu einer normalen VO?
Grundkurse (GK) aus dem Lehramtsstudium lassen sich ja auch als AER anrechnen. Wäre so ein Grundkurs im ersten Semester Diplomstudium empfehlenswert um sich sozusagen Orientierungswissen anzueignen? Hat irgendwer Erfahrung damit?

Verfasst: So 03.Okt 2004, 21:14
von Starbuck
ich sachen fwf kennt sich martin glaube ich aus, wenn ich mich nicht irre.

wünsch dir viel spaß mit geschichte, ist ein tolles studium

Verfasst: So 03.Okt 2004, 21:24
von Martin
Auskennen ist zuviel gesagt! Solange die Fächer aus dem Bereich der Geschichte sind, gibt es, glaube ich, keine Probleme! Für nähere Informationen darf ich Dich an Frau Hein verweisen! Sie kann Dich am besten beraten!

Verfasst: So 03.Okt 2004, 23:45
von carmelopardalis
Georg hat geschrieben:und: Wie genau funktioniert eine RV im Vergleich zu einer normalen VO?
Grundkurse (GK) aus dem Lehramtsstudium lassen sich ja auch als AER anrechnen. Wäre so ein Grundkurs im ersten Semester Diplomstudium empfehlenswert um sich sozusagen Orientierungswissen anzueignen? Hat irgendwer Erfahrung damit?
Eine Ring-VO wird von mehreren Vortragenden gestaltet, d.h. es trägt in (fast) jeder Einheit wer anderer vor.

Von den Grundkursen kannst du im ersten Semester eh nur die dazugehörige VO machen. Ich denke, dass das schon empfehlenswert ist, hab mal eine Grundkurs-VO gemacht für AER und war sehr zufrieden damit.

Verfasst: Mo 04.Okt 2004, 1:09
von Georg
Ah, herzlichen Dank.

Achso, ja, das hätte mir auch schon auffallen sollen, daß die GK nicht nur VOs sind. :roll: Aber anrechnen lässt sich sowas nicht, nehm ich an? Weils ja nur ein Teil ist dem keine bestimmte Anzahl von SSt zugewiesen ist, bzw. er keine eigene VO darstellt.

Verfasst: Mo 11.Okt 2004, 0:24
von Georg
Nochmal eine komische Anfängerfrage, die eigentlich nichtmal ein neues Topic verdient: Wieviele SSt sind am Anfang empfehlenswert wenn ich nicht unbedingt viel zu viel aufladen und dann verzweifeln und alles hinschmeissen will? (Ich bin derzeit bei 16 Wochenstunden; nur eine ganz ungefähre Angabe wär hilfreich)

danke und schönen Abend noch

Verfasst: Mo 11.Okt 2004, 0:29
von Starbuck
du kannst es nicht so allgemein sagen - es kommt schließlich auch darauf an was du machst.
16 stunden sind für das erste semester okay - du musst dich schließlich an die neue situation gewöhnen. meine schwester studiert jetzt kunstgeschichte und hatte zuvor ein college gemacht und erklärte mir heute, dass bei vorlesungen alles so schnell geht - daran musst du dich erst gewöhnen und du wirst eine menge zum reinlesen haben und solche sachen.
vielleicht findest du noch eine VO oder so etwas die du am ende dazu machst (bolognese, buchmann, drekonja etc die bringen am ende noch zusätzlich stunden 8) )

Verfasst: Mo 11.Okt 2004, 0:48
von Georg
Wow, das ging aber schnell. :wink:

Sich am Ende noch eine VO dazuzunehmen ist keine schlechte Idee, vielleicht mach ich das.

HILFE

Verfasst: Do 14.Okt 2004, 21:14
von Gabi
Ich sage HILFE weil ich mich übehaupt nicht auskenne.
Ich hatte soviel Stress mit meiner Wohnung und komm jetzt überhaupt nicht mehr mit.
Georg du studierst auch Geschichte ....es klingt jetzt zwar etwas komisch aber ich würde dich unbedingt treffen wollen..du könntest mir soviel weiterhelfen...endlich jemand der auch Geschichte studiert und erreichbar ist.


Meine Icq- Nummer ist 297880453

BITTE BITTE schreib mir.

Oder wer mich noch helfen will kann und Zeit hat...bitte bitte....


Lg

Gabi