Seite 1 von 1

Hameter: Nachdenken über Zeit

Verfasst: Fr 13.Okt 2006, 9:09
von astraea
hi
kann leider am dienstag nicht in die VO kommen und frag mich nun, ob das ganze wieder so abläuft wie vor einigen semsetern, wo es für die prüfung 35 fragen im voraus gegeben hat, von denen dann 5 oder so an der prüfung gestellt wurden.

danke für infos

Verfasst: Fr 20.Okt 2006, 18:26
von elisabeth
Hallo!

Ja, sie haben in der ersten Stunde gesagt, dass in der Stunde vor Weihnachten eine Liste mit Prüfungsfragen austeilen werden. Wieviele Fragen sie dann zur Prüfung geben haben sie noch nicht bekanntgegeben!

lg,
- Elisabeth

prüfungsfragen

Verfasst: Mo 15.Jan 2007, 17:38
von emma
hi leute,
wurden schon die prüfungsfragen ausgeteilt? :shock:

Verfasst: Di 16.Jan 2007, 17:44
von Leon_der_Profi
ja, die wurden bereits im Dezember per Mail verschickt

prüfungsfragen

Verfasst: Di 16.Jan 2007, 20:38
von emma
aha, ich habe mich erst später für die vo angemeldet und hab diese email nicht gekriegt. wäre jemand bitte so nett, mir diese per pn mitzuteilen. bitte, bitte, bitte. [-o<

Re: prüfungsfragen

Verfasst: Di 16.Jan 2007, 20:43
von Leon_der_Profi
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wie zu Beginn der LV angekündigt, gibt es auch einen Fragenkatalog zur Vorlesung - aus diesem Katalog werden 4 Fragen ausgewählt, die schriftlich zu beantworten sind.
Der 3. Prüfungstermin wird mündlich sein.
Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn, Martin Scheutz

Prüfungsfragen


1. Welche Möglichkeiten gab es in der Antike, Jahre zu zählen?

2. Welche Möglichkeit gibt es, eine relativ-chronologische Abfolge von
antiken Ereignissen in eine absolute Chronologie zu bringen?

3. Welche beiden Arten von Kalendern existierten nebeneinander im
antiken Athen?

4. Welche verschiedenen Kalender werden in den römischen Steinkalendern
abgebildet? Erklären Sie diese kurz.

5. Wodurch unterscheiden sich der vorjulianische und der julianische
Kalender? Beschreiben Sie die Reform Caesars und die augusteische Korrektur.

6. Welche Möglichkeiten gibt es in Rom das Jahr zu zählen?

7. Nennen Sie zeitstrukturierende Elemente für das Leben im Kloster.

8. Alltag und Fest - wie wirken sich diese auf liturgische Texte aus?

9. Beschreiben Sie die Struktur eines liturgischen Kalenders.

10. Die Entwicklung der Datierungsmöglichkeiten in den Herrscherurkunden
des Mittelalters.

11. Das päpstliche Urkundenwesen des Mittelalters im Spiegel der
Datierungen.

12. Die Vernetzung von Ausstellungsorten und Datierungen
mittelalterlicher Urkunden.

13. Warum riß der Gregorianische Kalender einen derartigen Graben
zwischen den Konfessionen auf?

14. Der Augsburger Kalenderstreit von 1583/84 und seine Hintergründe?

15. Die Schwierigkeit des Kalenders - das Miteinander der Konfessionen
und der Kalender (mit einem Ausblick zur Durchsetzung des
Gregorianischen Kalenders bis ins 20. Jahrhundert).

16. Nennen Sie thematische oder formale Eigenheiten des Kalenders, deren
Spuren sich in frühneuzeitlichen Autobiographien spiegeln können!

17. Wie ließ sich der Schreibkalender im 16. und 17. Jahrhundert als
Instrument der religiösen Disziplinierung einsetzen?

18. Welche Faktoren drängten im 18. Jahrhundert die Bedeutung des
Schreibkalenders für die schriftliche Selbstdarstellung zurück?

19. Erläutern Sie die Bedeutung Johann Peter Hebels (1760-1826) für die
Entstehung der Kalendergeschichte und ihre Entwicklung im frühen 19.
Jahrhundert.

20. In welche beiden Richtungen entwickelt sich die Kalendergeschichte
im späteren 19. Jahrhundert? Nennen Sie Autoren und Kontexte und gehen
Sie auf mindestens 2 Textbeispiele näher ein.

21. Charakterisieren Sie die "Kalendergeschichten" Bertolt Brechts
(Entstehung, Konzept, literarische Umsetzung) am Beispiel des 1.
Geschichtenpaares ("Der Augsburger Kreidekreis", "Ballade von der
Judenhure Marie Sanders").

22. Wie setzen sich Kalendergeschichten des ausgehenden 20. Jahrhunderts
mit dem traditionellen literarischen Genre auseinander? Beschreiben Sie
unterschiedliche Verfahrensweisen und illustrieren Sie sie an je einem
Beispiel.

23. Beschreiben Sie die unterschiedlichen Gestaltungselemente der neuen
Zeitgliederung in der Französischen Revolution.

24. Diskutieren Sie die unterschiedlichen Elemente des Französischen
Kalenders bezogen auf Naturbegriffe.

25. Der Französische Revolutionskalender im Schnittpunkt der Diskurse.
Erläutern Sie das Verhältnis der dem Kalender zugrunde liegenden
Konzepte wie Linearität und Zyklus, Fortschrittsdenken und Wiederholung.

26. Das Papsttum im Kampf um die Aufrechterhaltung der staatlichen
Respektierung kirchlicher Feiertage: Eine unnachgiebige, kompromisslose
Institution?

27. Der Vortragende hat ursprünglich den Titel "Feiertage: Zankäpfel
zwischen Kirche und Staat" nicht mit einem Fragezeichen versehen. Erst
nette Freunde haben ihn von dessen Nutzen überzeugt. Verhelfen auch Sie
ihm zu einer besseren Einsicht, und zwar unter Berücksichtigung
folgender Schlagworte: "Wunsch nach vermehrter Freizeit als
anthropologische Konstante", "Arbeiterschaft im Jahr 1848", "Fall
Haslauer".

28. Erläutern Sie den Feiertagsschutz im heutigen staatlichen Recht und
im Recht der Europäischen Union unter dem Aspekt des Schutzes religiöser
Minderheiten.

30. Geben Sie einen Überblick über die Funktion, Entstehung und
Entwicklung des Adventkalenders.

31. Was ist unter einem "Mandlkalender" zu verstehen? Erläutern Sie die
Spezifika, und gehen Sie näher auf den "Steirischen Mandlkalender" ein.

32. Was ist unter "Praktika" im Kalenderwesen zu verstehen, und was ist
der "Hundertjährige Kalender"?

33. Erklären Sie den Terminus Kalender und die Funktion der
traditionellen (Quartschreib)Kalender!

34. Wie veränderte die Aufklärung das Medium Kalender? Nennen Sie
Beispiele für "Alternativkalender" und diskutieren Sie diese!

35. Worin liegt die Bedeutung des Volkskalenders des 19. Jahrhunderts?
Charakterisieren Sie diese!

36. Welche Eigenschaften sollte ein Modell der Wechselwirkungen von
Natur und Gesellschaft aufweisen, um für umwelthistorische Forschungen
geeignet zu sein? (Skizze wünschenswert)

37. Welche Rolle spielt die Konfession Johannes Colers in seinem
landwirtschaftlichen Werk?

38. In der Vorlesung wurden mehrere landwirtschaftliche Werke genannt,
die einen Kalender enthalten bzw. in kalendarischer Form organisiert
sind. Beschreiben sie zwei ausgewählte Werke vergleichend.