Seite 1 von 2
Österreichische Gesellschaft im 19. und 20. Jh - Bruckmüller
Verfasst: Fr 01.Dez 2006, 13:56
von servasgschaeft
hallo!
ich habe fragen bezüglich dieser vorlesung.
habt ihr euch das buch schon besorgt? das ist ja ziemlich teuer
und weiß irgendjemand wie das genau abläuft mit der prüfung?
vielen dank

Verfasst: So 03.Dez 2006, 16:38
von meister30
Ich konnte im November nicht an dieser VO teilnehmen(SE!), möchte aber die Prüfung absolvieren. Gibt es irgendwelche wichtigen Prüfungsmodalitäten e.t.c. die man bzw. frau wissen sollte oder gar mitschriften...
e-mail:
martin.eder@austrian.com
Danke für jede Antwort
Verfasst: So 03.Dez 2006, 19:30
von Eliane
Ja gibt es: Folgendes Buch ist Pflichtlektüre für die Prüfung:
Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, 2. Aufl., Wien - München 2001.
Es wird zwei schriftliche und zwei mündliche Termine geben (Ende Jänner, Anfang März, Ende April und Mitte Juni 2007)
Ich wollte die VO ursprünglich machen, aber ich musste dann doch irgendwas von meinem Stundenplan streichen und es hat diese Lehrveranstaltung erwischt. Oben genanntes Buch kostet bei Amazon 49,80€ und mit Hörerschein wärs wohl auch nicht wesentlich günstiger gewesen, also freut sich wenigstens mein Geldbörsl drüber

Verfasst: So 03.Dez 2006, 19:51
von Martin
Eliane hat geschrieben:Ja gibt es: Folgendes Buch ist Pflichtlektüre für die Prüfung:
Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, 2. Aufl., Wien - München 2001.
Es wird zwei schriftliche und zwei mündliche Termine geben (Ende Jänner, Anfang März, Ende April und Mitte Juni 2007)
[...] und mit Hörerschein wärs wohl auch nicht wesentlich günstiger gewesen
dazu wär noch zu ergänzen, daß es das Buch in Österreich gar nicht mehr gibt, es sei denn irgendwo als Restposten. Der Verlag wurde von einem anderen gekauft, das befindet sich alles zurzeit in Auflösung und Umstrukturierung.

Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 16:07
von sibirien
Weiß eigentlich irgendwer, wie da geprüft wird? Sind das eher so Übersichtsfragen oder müssen wir Jahreszahlen und Statistiken aufzählen?
In der Vorlesung war das ja alles eher strukturell angelegt, aber wenn wir nach dem Buch lernen sollen, naja...
Vielleicht kann jemand, der schon mal eine Prüfung bei Bruckmüller gemacht hat, erzählen, wie das so läuft?
Verfasst: Di 30.Jan 2007, 13:01
von servasgschaeft
ja das würde mich auch interessieren.
und: wie sollen wir von dem buch lernen wenn es das nciht mehr zu kaufen gibt???
ist eh teuer genug der schas
Verfasst: So 04.Feb 2007, 20:18
von scalogna
ich hab die zum 1. prüfungstermin am donnerstag (1. feb.) gemacht; erstens: bruckmüller hat seine einmal in einer vorlesung geäußerte "drohung" wahrgemacht ("wenn weniger als 20 da sind, kommt's mündlich"), da genau 18 da waren, von denen 3 nur zuhören wollten, was er fragt *g*
die fragen waren v.a. überblicksartig, aber man sollte die grundsätzlichen entwicklungen wissen (wurde die ländliche bevölkerung mehr oder weniger, wie radikal veränderte sich der prozentanteil an der gesamten bevölkerung, solche sachen)
die mündliche prüfung (die er, wenn zum 2. termin wieder so wenige kommen, wohl wiederholen würde, aber ich nehme mal an, dass zum 2. termin dann doch der große teil der ca. 170 angemeldeten kommt) war so aufgebaut, dass er (anfangs) an bestimmte leute fragen stellte, was sich dann aber so entwickelte, dass er letztendlich fragen in den raum warf, irgendjemand zeigte auf und gab die antwort; wie eine schriftliche prüfung abgelaufen wäre, kann ich nicht sagen
schwerpunkt von bruckmüllers fragen ist sicher im 19. jh., wobei er - entgegen dem titel - auch zum 18. jh. viel fragte
zum buch noch, falls das jemand noch nicht haben sollte: es reicht völlig, die alte ausgabe (1985) zu verwenden, die in zahlreicher ausführung in der lehrbuchsammlung erhältlich ist; die unterschiede zur neuen ausgabe sind marginal und das kapitel über die 2. republik (ca. 25 seiten) kann man sich aus dem in der fachbibliothek vorhandenen neueren exemplar (2001) rauskopieren, da sich die als einzige stark verändert hat, da ja hier 2001 schon wesentlich mehr material zur verfügung stand.
lg,
scalogna
Verfasst: Mo 05.Feb 2007, 23:11
von servasgschaeft
danke für die antwort
Verfasst: Do 08.Feb 2007, 9:42
von allegra
hallo,
kann man die prüfung nur mit der mitschrift auch machen oder muss man das buch gelesen haben um die prüfung schaffen zu können? und wenn das buch dann das ganze? ist ja ein super wälzer das ding!
Verfasst: Sa 10.Feb 2007, 17:23
von scalogna
buch hilft sicher, da er in der VO ja vor allem auf fragen von hörer/innen eingegangen ist bzw. detailthemen ausführlicher oder "verständlicher" erklärt hat. ein gewisser hausverstand (z.b. auf die frage: was verändert sich, wenn man die kühe über den sommer im stall hält, für die landwirtschaft?) und allgemeine grundkenntnisse über österreich im genannten zeitraum können auch nicht schaden.
zur vorlesung sollen die drei letzten kapitel des buches "sozialgeschichte österreichs" gelesen werden (in der in der lehrbuchsammlung erhältlichen ausgabe von 1985 die kapitel 6, 7 und 8, in der neueren ausgabe können sie auch andere nummern haben).
wie ich schon im obigen beitrag angeführt habe, reicht das buch von 1985 aus, da keine großen unterschiede zur neuen ausgabe bestehen, jedenfalls nicht in den benötigten kapiteln, also keine panik, wenn die aktuelle ausgabe in den buchgeschäften vergriffen ist bzw. aufgrund des preises. den abschluss des letzten kapitels (2. republik) vielleicht anhand des exemplars (2001) aus der fachbibliothek geschichte erarbeiten oder diesen abschnitt herauskopieren, da der im älteren buch verständlicherweise noch um 16 jahre weniger ausführlich ist.
Verfasst: Fr 23.Feb 2007, 11:54
von Gast
Weiß vielleicht irgendjemand wann der 2. Prüfungstermin ist?
Verfasst: Fr 23.Feb 2007, 15:12
von scalogna
ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, er hat in der letzten VO im jänner mal was vom 1. märz gesagt. kann aber morgen (wenn ich wieder dort bin, wo meine diesbezügliche mitschrift ist *g*) noch schauen, denn ich glaub, ich habs aufgeschrieben.
edit: in meiner mitschrift habe ich aufgeschrieben "2. prüfungstermin anfang märz" also wird's der 1. märz sein.
Verfasst: Do 01.Mär 2007, 12:15
von christina
Halo!So, da hätte ich auch eine Frage. Ich würde gerne die VO-Prüfung machen. Wo erfahre ich die nächsten Termine? und was ist wichtig zu beachten? lg Chri
Verfasst: Do 01.Mär 2007, 21:16
von shout
Heute 1. 3. war der 2. Termin, 3. und 4. Termin erst nach Ostern - genaues Datum wird noch bekannt gegeben.
Verfasst: Do 01.Mär 2007, 21:24
von shout
Auf der Internetseite vom WISO stehen die Prüfungstermine:
www.univie.ac.at/wirtschaftsgeschichte