[Internet] Buchenwaldfotos online
Verfasst: Fr 26.Jan 2007, 18:17
Historische Fotos aus dem KZ Buchenwald online
Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am Samstag ist ein digitales Bildarchiv mit historischen Fotos aus dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald ins Internet gestellt worden.
Mit dem "Digitalen Bildarchiv Buchenwald" geht die erste wissenschaftlich aufgearbeitete Fotosammlung zu einem KZ online, wie die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am Dienstag in Weimar mitteilte.
Weil immer mehr Zeitzeugen versterben, soll das Fotoarchiv den Opfern des KZ Buchenwald künftig "ein Gesicht" verleihen. Zugleich habe es Modellcharakter für andere Gedenkstätten und Archive, erklärte die Stiftung.
In Zusammenarbeit mit ehemaligen Häftlingen
Das "Digitale Fotoarchiv" geht aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekt hervor, das 2001 initiiert wurde.
In Verbindung mit ehemaligen Häftlingen und deren Angehörigen wurde der Bildbestand an der Gedenkstätte Buchenwald in den vergangenen Jahren erweitert, nach neuesten wissenschaftlichen Kriterien inventarisiert und zur öffentlichen Nutzung über das Internet digital erschlossen.
Rund 10.000 Fotografien
Das Archiv der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora verfügt über einen Bestand von insgesamt rund 10.000 historischen Fotografien.
Es handelt sich um Fotos aus der Zeit des Aufbaus sowie des Bestehens der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora (1937-1945), um Aufnahmen unmittelbar nach der Lagerbefreiung, um Porträts von KZ-Häftlingen und die Nutzung der "Nationalen Mahn- und Gedenkstätte" der DDR (1945-1990). Ein Teil der Bilder ist nun in dem Online-Katalog veröffentlicht worden.
Im KZ Buchenwald starben rund 56.000 Menschen, nur 21.000 Häftlinge erlebten am 11. April 1945 ihre Befreiung. Am Samstag wird bundesweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Links:
http://www.buchenwald.de/
http://www.buchenwald.de/fotoarchiv/
http://www.bpb.de/themen/82F5TS,0,0,Eri ... ismus.html
Quelle: http://science.orf.at/science/news/147010