Seite 1 von 1
Brunner - Mittelalter I
Verfasst: Mo 05.Feb 2007, 15:03
von léon
War jemand zufällig beim ersten Prüfungstermin und hat sich die Fragen gemerkt?

Verfasst: Mo 19.Feb 2007, 14:09
von scalogna
nein, leider, warte wie du auf den 2. termin

zu letzterem gibt's nun neues:
2. prüfungstermin zur gewohnten zeit (do, 1. märz 15-17h) im
SEMINARRAUM GESCHICHTE 1
(nicht im hs 34)
Verfasst: Mo 19.Feb 2007, 21:51
von léon
ich weiß.
was lernst du denn? ich hab das buch repetitorum geschichte und das ist grauenhaft und die mitschriften von jemanden aber vom ss 06, ich weiß nicht ob ich mich da hintrauen soll. bekanntlich sind die prüfungen ja ganz einfach, besonders die einführung ins geschichtsstudium

Verfasst: Mo 19.Feb 2007, 22:30
von scalogna
also die mitschrift... meine bringt mir nicht sonderlich viel, obwohl ich immer dort war, aber das ganze ist so verwirrt... und vor allem zu einer anekdotensammlung verkommen *g* er hat sicher im SS06 was ganz anderes erzählt als im WS06 (mehr oder minder stehgreif), aber ich schätze dass sich von seinen fragen nicht so viel verändern wird.
ich hab das repetitorium irgendwann im herbst mal durchgeackert, mir ungefähr null gemerkt und bin auf "leben im mittelalter" (auch von brunner empfohlen) umgestiegen sowie für eckdaten meine gym-geschichtebücher bzw. internet... aber ich glaub, es wird schon schief gehen

Verfasst: Mo 19.Feb 2007, 23:47
von léon
naja, also ich werd noch ein bisschen im repetitorum "schmöckern"

für das "leben im mittelalter" ists jetzt zu spät. und die mitschriften durchlesen. war zwar auch dort, aber nicht immer, es ist halt mühsam eine stunde zu warten um sich anekdoten anhören zu müssen
hast du deine mitschriften zufällig digital?

Verfasst: Di 20.Feb 2007, 13:23
von scalogna
neee, die arbeit habe ich mir nicht gemacht... außerdem sind sie handschriftlich viel lustiger (inklusive illustrationen)

Verfasst: Di 20.Feb 2007, 20:39
von léon
wohl wahr

meist eh mehr mitschriftliche illustrationen als illustrierte mitschriften

Verfasst: Di 27.Feb 2007, 18:39
von merle
so ähnlich siehts mit meiner mitschrift auch aus - hat von euch wer die Niederkorn Vl mitgemacht? vll lassen sich die zwei ja thematisch vereinen?
erfahrungswerte?
Verfasst: Di 27.Feb 2007, 19:39
von scalogna
ich hab die niederkorn bei der ringVO "nachdenken über zeit" kennengelernt als eine, die sehr viel wert auf "korrektheit" und chronologie etc. legt, also in etwa das didaktische gegenteil von brunner

- und da brunner gemeint hat, wenn man das "repetitorium" und das "leben im MA" auswendig kann, kann man auf seine prüfung gar nichts anderes als einen einser mehr schreiben, würde ich mutmaßen, dass einem niederkorn (oder eine andere mehr systematisch aufgebaute VO zum MA) für eine brunner-prüfung immer was bringt, umgekehrt würd ich's eher bezweifeln. ich hab mir auch schon gedacht, ich hätt mich einfach in die niederkorn-VO setzen und die brunner-prüfung machen sollen...

Verfasst: Sa 03.Mär 2007, 18:57
von Verdandi
Also ich war sowohl in der Brunner- als auch in der Niederkorn VL über Mittelalter - und das Zeug, dass ich für die Niederkorn gelernt hab, hat mir bei der Brunnerprüfung schon einiges weitergeholfen

.
Wobei die Brunner-Mitschriften mit ihren Anektoten eindeutig vergnüglicher zu lesen waren.
Die Prüfungen (vor allem die brunnerische) waren von den Anforderungen her beide nicht tragisch

.