Seite 1 von 1

BORIS JELZIN (1931-2007)

Verfasst: Mo 23.Apr 2007, 18:57
von Starbuck
Bild

Reformer und Rebell: Boris Jelzin ist tot

23.04.2007 | 18:11 | Von unserem Mitarbeiter ULRICH HEYDEN (DiePresse.com)

Nachruf: Am Montag verstarb Russlands früherer Präsident Boris Jelzin. Er hatte das Land in die Demokratie geführt, aber auch wirtschaftliches und politisches Chaos hinterlassen.
(c) EPA

MOSKAU. Boris Jelzin, erster Präsident Russlands, ist tot. Er starb gestern, Montag, im Alter von 76 Jahren. Jelzin war eine widersprüchliche Figur. Mit seinem Namen ist das Ende der Ein-Parteien-Herrschaft verbunden. Unter seiner Führung wurde Russland vom Kommunismus in den Kapitalismus geführt. Die Russen konnten nun endlich ungehindert ins Ausland fahren, die Presse verlor ihre Fesseln. Doch für die Russen ist der Name Jelzin auch mit negativen Ereignissen verbunden: der Freigabe der Preise, der Entwertung der Sparguthaben, mehrerer Finanzkrisen und schließlich des im Dezember 1994 begonnenen Tschetschenienkrieges, in dem Tausende junger Wehrpflichtiger starben.

ZUR PERSON
Boris Jelzin wurde am 1. Februar 1931 im Dorf Butka im Ural geboren. Als KP-Chef von Moskau begehrte er in den 80-er Jahren gegen die Parteiführung auf. In allgemeiner und freier Wahl wird Jelzin im Juni 1991 zum ersten Präsidenten Russlands gewählt. Im Dezember 1999 tritt er zurück.


Noch 1991 hatte Jelzin die Völker Russlands aufgerufen, "nehmt euch soviel Souveränität, wie ihr könnt". Damals waren die nichtrussischen Völker in Aufbruchstimmung und Jelzin hoffte, sie im Kampf gegen die Partei-Bürokratie zu gewinnen. "Man kann über Fehler sprechen, aber er war kein Feigling", erklärte jetzt der ehemalige Ministerpräsident Sergej Stepaschin. Als die Alt-Kommunisten im August 1991 gegen den sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow putschten, war es Jelzin, der durch entschlossenes Handel, das Blatt wendete und die Lorbeeren einfuhr. Auf einem Panzer vor dem Moskauer Regierungsgebäude stehend, rief Jelzin, bereits russischer Präsident, zum Widerstand gegen die Putschisten auf.
Gorbatschow wird überrumpelt

Die Putschisten zogen sich zurück. Ihre Panzer setzten sie nicht mehr ein. Jelzin unterschrieb einen Ukas zur Auflösung der KP. Am 8. Dezember löste Jelzin zusammen mit den Präsidenten der Ukraine und Weißrusslands die Sowjetunion auf. Gorbatschow, der immer noch für eine reformierte Sowjetunion gekämpft hatte, wurde überrumpelt. Ende Dezember 1991 trat er als Präsident der Sowjetunion zurück. Gestern drückte der ehemalige Sowjet-Präsident in einem Beileidstelegramm an Jelzins Frau Naina, sein "tiefes Beileid" aus. "Unsere Schicksale kreuzten sich, und wir mussten in dem Moment handeln, als es wichtige Veränderungen gab."

Jelzin formte zusammen mit den jungen Reformern das neue Russland. In dieser stürmischen Zeit entstand eine neue Schicht von sogenannten Oligarchen, die bis heute Schlüsselstellungen in der Wirtschaft einnehmen. Jelzins Nachfolger Wladimir Putin hat den Einfluss der Oligarchen zurückgedrängt.
"Ich habe das unterschätzt"

Jelzin wurde 1931 im Ural in einer Bauernfamilie geboren. Im Gebiet Swerdlowsk machte er Parteikarriere. 1981 wurde er ins ZK gewählt. 1987, zwei Jahre nachdem Gorbatschow die Perestroika ausgerufen hatte, kritisierte er auf dem ZK-Plenum das langsame Tempo bei der Umgestaltung des Landes. Gorbatschow rügte ihn daraufhin wegen "politischer Unreife". Er verlor seinen Posten als Leiter der Moskauer Parteiorganisation und wurde stellvertretender Leiter der staatlichen Bauverwaltung. Jelzin profilierte sich als Radikalreformer gegenüber dem zögerlichen Generalsekretär Gorbatschow. In einem Fernsehinterview gegenüber dem Kanal ORT erklärte Jelzin im vergangenen Jahr, er habe unterschätzt, wie viel Zeit man für die Umgestaltung des Landes brauchte.

("Presse"-Printausgabe vom 23. April 2007)
http://www.diepresse.at/home/politik/au ... e/index.do

Verfasst: Mo 23.Apr 2007, 19:00
von Starbuck
meiner meinung nach, ist nun einer der größten russen gestorben ....