Seite 1 von 1

Vorlagen fuer Mitschriften und Seminararbeiten

Verfasst: So 10.Okt 2004, 22:57
von Pete
Welche Vorlagen fuer welche Textverarbeitungsprogramme verwendet Ihr um Mitschriften und Seminararbeiten ins Reine zu tippen?

Verfasst: So 10.Okt 2004, 22:57
von Starbuck
wie meinst du vorlagen?

Verfasst: So 10.Okt 2004, 22:59
von Martin
Ich schreibe meine Mitschriften nie ins Reine, weil ich schön schreibe.

Aber für Seminararbeiten kann ich Dir sagen, wirst Du mit einer Vorlage nicht weit hüpfen. Du mußt schon selber Dein Hirnkastl anstrengen und fleißig tippen, sonst wird das nix!!! :D

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:20
von Pete
Moderne Textverarbeitungsprogramme enthalten Muster für einzelne Dokumentarten, z.B. Faxe, Briefe oder Memos. Darin sind die wichtigsten Grundeinstellungen für Seitenaufteilung, Schriftart und -größe, Bilder und mehr gespeichert. Viele Softwarehersteller liefern bei ihren Office-Programmen bereits für zahlreiche Anwendungen ausgearbeitete Dokumenten vorlagen mit. Diese können beim Erzeugen eines neuen Textdokuments ausgewählt werden.

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:23
von Martin
@ Pete: Ich glabue, Starbuck weiß, was eine Vorlage ist!

Was mir nur nicht klar ist, war, wie Du nach einer Vorlage eine Mitschrift oder eine Seminararbeit verfassen willst. Du wirst doch selbst wissen, wann Du welche Schriftgröße einsetzt, wann Du einen Absatz setzt etc. Dazu brauchst Du keine Vorlage!

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:24
von Pete
@Martin: Warum soll ich mit einer Vorlage nicht "weit huepfen" ?
Eine Vorlage erspart Dir ja in keinem Fall die Arbeit Text des Schreibens, was bedeutet, dass Du bei jeder Arbeit, die Du nicht kopierst, Dein "Hirnkastl" anstrengen musst.

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:29
von Starbuck
mir war nicht klar ob du eine edv vorlage meinst oder sonst eine - sorry. also ich verwende nix dergleichen. ich habe meinen eigenen stil
schrift: verdana
größe: 10, 11 - kommt drauf an
und dann den rest einfach variable einfügen. ich hab mich daran gewöhnt und die ausgedruckte variante gefällt mir ;)

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:29
von Pete
Natuerlich soll der Verfasser wissen, in welcher Form und in welcher Schrift + groesse er seinen Text verfasst - aber achten moechte ich beim bzw. nach dem Schreiben nicht mehr darauf. Ergebnis waere ein gleiches Aussehen aller Mitschriften und Arbeiten.

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:31
von Starbuck
es gibt glaube ich eine möglichkeit bei word dass du das so einstellen kannst und dir selbst eine vorlage so zu sagen bastelst die du dann immer verwenden kannst. ich mach es immer manuell aber ich bin mir sicher, dass man es irgendwo fix einstellen kann, sodass alle deine arbeiten und mitschriften ident ist.

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:34
von Pete
genau die Moeglichkeit gibt es. Und ich wollte nur wissen, was die Forumsbesucher verwenden . Vordefinierte oder selbergemachte.

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:35
von Starbuck
also ich hab bei den vorlagen die ich dabei hab noch keine gefunden die passen würde - nur teilelemente wie zb. inhaltsverzeichnis oder bilderverzeichnis oder solche teilelemente eben ;)

und du hast eines angefertigt?

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:47
von Pete
Ich verwende die Teile von http://latex.tugraz.at/

Verfasst: So 10.Okt 2004, 23:50
von Starbuck
interessant, dass kannte ich gar nicht ;)

Verfasst: Mi 13.Okt 2004, 20:05
von Gast
Ich arbeite mit Open Office und verwende eine Vorlage, die ich im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/u/ls_poltheorie/lehre.html gefunden habe.