Seite 1 von 4

Winkelbauer: Grundzüge österr. Geschichte (WS07)

Verfasst: Sa 05.Jan 2008, 14:06
von scalogna
edit: ICH NEHME ALLES ZURÜCK UND BEHAUPTE DAS GEGENTEIL!!!

Der erste Prüfungstermin ist, wie in der VO bekanntgegeben, der 04. Februar, 8.30 bis 10.00 Uhr im HS 34. :D
(Hab ihm ein E-Mail geschrieben.)

DAS STAND VORHER DA, IST ABER FALSCH: Entgegen der Ankündigung von Winkelbauer in einer der ersten VO findet der 1. (schriftliche) Prüfungstermin nun laut dem Prüfungsverzeichnis auf der Insitutshomepage am
Freitag, 1. Februar, 9.00 bis 11.00 Uhr im HS 34
statt.

Verfasst: Sa 05.Jan 2008, 16:06
von BlackCherry
Blöd. :???:

Und warum?

Verfasst: Sa 05.Jan 2008, 21:47
von scalogna
Keine Ahnung. Ich bin eigentlich nur zufällig drübergestolpert, weil ich einen anderen Prüfungstermin gesucht habe, und dachte mir, ich schreib's hier rein, für den Fall, dass jemand sonst schön brav auf die 2. Februarwoche wartet um anzutreten. Ich find's auch doof, denn ich wollte für Winkelbauer eigentlich an dem Wochenende lernen :(

Verfasst: Sa 05.Jan 2008, 23:16
von BlackCherry
Ja, ich auch. Vielleicht ist es auch ein Fehler?

Er schickt ja so fleissig Mails, warum nicht da?

Ist ja auch nicht gerade wenig zu lernen, also war ich ganz froh über den 4. ...

Verfasst: So 06.Jan 2008, 20:00
von scalogna
ich hoffe, ich vergesse nicht drauf oder geh vor Langeweile wieder früher, denn dann frage ich das am Mittwoch mal... so zur Sicherheit. (man will sich ja nicht in eine unnötige Hetzerei stürzen, oder?)

Verfasst: Mo 07.Jan 2008, 14:01
von scalogna
------

s.o. Korrektur erster Eintrag

------

Verfasst: Sa 12.Jan 2008, 15:06
von bellilein
hat jmd schonmal die prüfung da geschrieben?hab dan bissl angst davor ist so viel stoff... :crybaby:

Verfasst: Sa 12.Jan 2008, 20:22
von scalogna
ich hab noch keine Prüfung bei Winkelbauer geschrieben, aber so wie ich ihn einschätzen würde, will er wirklich nur einen groben Überblick haben.

Verfasst: So 13.Jan 2008, 13:42
von Chann
hat zufällig wer die login-daten für die igl-seite vom winkelbauer, meine mappe is futsch wo ich mir das alles notiert hatte :dontknow:

Verfasst: Di 29.Jan 2008, 23:17
von Michael79
Hier die gewünschte Auskunft:

Benutzername: 070372
Passwort: oestg11

lg

Verfasst: Di 29.Jan 2008, 23:28
von scalogna
@ Michael: chann hat die Daten eh per PN auch schon erhalten. :wink:

Verfasst: Di 29.Jan 2008, 23:59
von Aguirre
Hab mir gerade den Stoff auf der IGL Seite angesehen und das sind ja pro Einheit mindestens 30 Seiten :eek:

Verfasst: Mi 30.Jan 2008, 7:52
von Chann
Es sind insgesammt glaub ich 700 Seiten zum lernen. Angeblich reicht es wenn man sich das Zeug 3x durchliest.

Verfasst: Mi 30.Jan 2008, 13:43
von chefkoch
seiten mäßig ist es wirklich einiges aber.
"Ich verlange natürlich nicht die Kenntnis aller Namen und Einzelheiten. Wenn Sie die Texte zweimal gründlich lesen - am besten einmal zur Vorbereitung auf die jeweilige Vorlesungseinheit und das zweite Mal vor der Prüfung - reicht das." (email von winkelbauer am 4.11.2007)

und weiters zum prüfungsablauf:
"Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die ersten beiden Prüfungstermine für die Vorlesung "Grundzüge der Österreichischen Geschichte" sind:

Montag, 4. Februar 2008, 8.30–10.00 Uhr im HS 34: Schriftliche Prüfung, 1. Termin
Montag, 3. März 2008, 8.30–10.00 Uhr (Ort wird später bekanntgegeben): Schriftliche Prüfung, 2. Termin

Prüfungsmodalitäten: Sie haben 90 Minuten Zeit, drei von vier Fragen schriftlich zu beantworten; eine der vier Fragen ist zu streichen. "Prüfungsstoff" sind primär die von Woche zu Woche verschickten und anschließend auf die Homepage der "Internetgestützten Lehre" am Institut für Geschichte gestellten Texte. Die Integrierung von zusätzlichen, von mir nur mündlich in der Vorlesung und/oder in den ebenfalls online gestellten Bilddateien gegebenen Informationen ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung für eine positive, ja "sehr gute" Benotung."
(email von winkelbauer am 8.1.2008)

ich denke mir wmal, dass das ganze sicher leicht schaffbar ist!

Verfasst: Mi 30.Jan 2008, 19:09
von scalogna
wem die Winkelbauer-Skripten zu lang sind: ich kann das (von Winkelbauer ja auch empfohlene und für die letzten beiden Einheiten auch herangezogene) Buch "Geschichte Österreichs" von Alois Niederstätter wirklich empfehlen - inhaltlich ähnliche Schwerpunkte wie Winkelbauer, nur nicht so viel name-dropping :wink: