Seite 1 von 3

Eder VO! Konsumgeschichte (WS 2008)

Verfasst: So 27.Jan 2008, 16:38
von 062029
Liebe Mitglieder!
Ich bin auf der Suche nach einer Mitschrift von der Vo Konsumgeschichte von Eder.
Wäre echt sehr dankbar wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte.

Danke im Voraus,
glg steffi

email: steffi.vielgut@gmx.at

Verfasst: Do 31.Jan 2008, 0:13
von claudschi
hab zwar leider keine mitschrift (es gibt ein buch zur VO...), wollte aber mal fragen, ob jmd weiß, wann der nächste prfgs-termin sein wird? auf der geschichte-hp find ich leider nichts :(

liebgruß claudia.

Verfasst: Do 31.Jan 2008, 1:41
von Aguirre
Jap das wäre mal interessant :)

Verfasst: Do 31.Jan 2008, 9:48
von Bjargi79
Einer wird Anfang Märzsein und einer Mitte Mai wenn ich das richtig behalten habe. Einfach Ende Februar immer mal wieder auf die Vorlesungshomepage schauen.

Verfasst: Mi 06.Feb 2008, 8:48
von salzmilch
ich war leider nicht in der VO, würde aber gerne die prüfung machen. reicht es, wenn man sich die 2 bücher besorgt und lernt?

Verfasst: Mi 06.Feb 2008, 11:10
von nix_da
Die zwei weiteren Prüfungstermine sind der 5. März und 28. Mai (vorausgesetzt ich hab mich nicht verschrieben).
Der Ort wird allerdings erst Ende Februar bekannt gegeben.

Literatur zur Vorlesung:

1. Aufsätze von Breuss, Eder, Eigner, Gries/Morawetz, Kühschelm und Weigl aus Susanne Breuss/Franz. X. Eder, Hg., "Konsumieren in Österreich - 19. und 20. Jahrhundert, Wien/Innsbruck 2006.

2. Aufsatz von Franz X. Eder, "Privater Konsum und Haushaltseinkommen im 20. Jahrhundert", in: ders. et al., Wirtschaft, Bevölkerung, Konsum. Wien im 20. Jahrhundert, Innsbruck/Wien/München, S. 201-285.

3. Aufsätze von Susanne Breuss: "Eiskaltes Schlaraffenland. Kühltechnik, Ernährung und Konsum in der 'Wirtschaftswunder'-Zeit" sowie "'Jede Frau kann zaubern'. Technik, Tempo und Fortschritt in der Küche", in: dies., Hg., Die Sinalco-Epoche. Essen, Trinken, Konsumieren nach 1945, Wien (Ausstellungskatalog Wien Museum) 2005, S. 96-108 und S. 110-119.

In der Vorlesung wurde kaum was anderes gesagt als in den Büchern steht. Man kann also ganz gut aus den Büchern lernen, allerdings werden auch so Verständnis-/Überblicksfrage gestellt wie "Beschreiben Sie die Entstehung des Jugendkonsums", im Buch und in der dazugehörigen Vorlesungseinheit ist es um Kinder- und Jugendkonsum (v.a. die Entstehung des Kinderkonsums) gegangen und da es sich um eine 40%-Frage gehandelt hat weiß ich nicht ob ich genug hinschreiben konnte.

Zur Prüfungsbewertung: zwei Fragen zu je 15%, eine zu 30% und eine zu 40%. Welche Fragen man beantworten muss hängt vom Anfangsbuchstaben des Familiennamen ab.

Verfasst: Mi 06.Feb 2008, 12:38
von Juli
Wenn jemand das Buch Breuss, Eder, Eigner, Gries/Morawetz, Kühschelm und Weigl aus Susanne Breuss/Franz. X. Eder, Hg., "Konsumieren in Österreich - 19. und 20. Jahrhundert, Wien/Innsbruck 2006. braucht, ich trenne mich von meinem!
Hab es erst vor kurzem Seconhand um 15 Euro gekauft und bin jetzt draufgekommen, dass ich den Code gar nicht mehr brauche!
ich würd's um den selben Preis weiterverkaufen, aber geh auch um ein paar Euro runter.

Verfasst: Mi 06.Feb 2008, 13:30
von salzmilch
@ nix-da
hast du das 2. und 3. buch auch gekauft? wenn ja: was kostem die?

Verfasst: Mi 06.Feb 2008, 17:49
von nix_da
@ salzmilch
Das erste und zweite hab ich gekauft, wenn du´s direkt beim Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte kaufst je €20 (normaler Verkaufspreis im Handel je €24). Zumindest gab´s die beiden Anfang des Semesters um den Preis. Das dritte Buch ist ein Ausstellungskatalog vom Wien Museum, ich hab ihn mir von der Hauptbücherei am Gürtel ausgeborgt. Es steht allerdings auch in verschiedenen Institutsbibliotheken, gib "Die Sinalco-Epoche" in das Suchfeld von der Unibibliothek Seite ein. Dasselbe gilt für´s erste und zweite Buch (="Wien im 20. Jahrhundert" z.B. derzeit verfügbar bei der FB Geschichtswissenschaften und zum Ausborgen bei der Hauptbücherei am Gürtel).

Verfasst: Mi 06.Feb 2008, 17:58
von salzmilch
vielen dank!
hast du die prüfung schon gemacht? wenn ja: wars schwierig?

Verfasst: Mi 06.Feb 2008, 18:08
von nix_da
Insofern schwierig, weil doch eher, wie weiter oben schon erwähnt, Überblicksfragen/Verständnisfragen gestellt wurden.
Meine erste Frage (15%) war die Geschichte des Staubsaugers zu beschreiben. Den genauen Wortlaut von meiner zweiten Frage (15%) weiß ich nicht mehr, man soll vier Beispiele für Produkte nennen die als nationale Symbole dienen. Hab dann u.a. Schweizer Schokolade, Skihersteller u.ä. genannt. Die dritte Frage (30%) war, welche Rolle die Zwischenkriegszeit für die Entstehung der Konsumgesellschaft gespielt hat, die vierte (40%) war einen Überblick über die Entstehung des Jugendkonsums zu geben. Schau ma mal :D

Verfasst: Do 07.Feb 2008, 9:14
von salzmilch
es steht aber noch nirgendwo was von anmeldung, prüfungszeiten und ort?
@nix_da: von wo hast du die info mit 5.3. und 28.5.?

Verfasst: Do 07.Feb 2008, 9:58
von nix_da
@salzmilch
Wurde bei der letzten Vorlesung gesagt, kann sich aber schonwieder geändert haben, denn sie wussten noch keinen Ort/keine Zeit. Auf der Homepage Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte stehen noch keine neuen Termine. Anmelden musst du dich nicht, nur zum Prüfungstermin erscheinen.

Verfasst: Do 07.Feb 2008, 17:05
von Aguirre
Also ich habe für die Vorbereitung auf seine Prüfung eine Lückenhafte Mitschrift und das Buch über die Konsumgeschichte in Österreich. Von den beiden anderen Büchern kopiere ich mir halt die notwendigen Seiten in der FB für Geschichtswissenschaften.

Damit sollte ich doch gerüstet sein :D

Verfasst: Fr 22.Feb 2008, 9:03
von lesbutmuch
Kann jemand kurz zu den zur Verfügung stehenden Mitschriften Stellung nehmen?