Seite 1 von 1

Niederkorn Mittelalter 1. Termin

Verfasst: Mo 28.Jan 2008, 15:04
von Juli
Beantworten sie insgesamt 6 Fragen. WEnn sie aus der Fragengruppe B "Geschichte schreiben" wählen, dann gilt diese Beantwortung für 4 Fragen. (man konnte sich aussuchen, welche Fragen man beantwortete, also von A und B gleichermaßen möglich).

A)
1) die Karolinger - das karolingische Imperium und seine Strukturen; welche Mittel werden für die Verwaltung eingesetzt
2) das Papsttum als politische Kraft
3) a)Karolinger b)Ottonen - c) Salier d)Staufer e)Babenberger f)Welfen g)Habsburger h)Wittelsbacher i)Luxemburger
wählen sie 3 Familien - setzen sie diese gegebenenfalls in Bezug zu einander, wenn dies möglich ist.
4) Rudolf IV, Karl IV, Margarethe Maultasch, - was kann man an der Herrschaftsübernahme durch die Habsburger in Tirol zeigen?
5) Die differenzierung der Gesellschaft - wodurch wird eine Gesellschaft in ihrer Ordnung bestimmt
6) Die Stadt
7) Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann - die Gesellschaft im Mittelalter
8) die geistlichen Orden
9) das sogenannte ottonische Reichskirchensystem
10) Kaiser und Papst - der Investiturstreit und die Bedingungen, die durch das Wormser Konkordat für das 13. und 14. Jahrhundert geschaffen wurden.
11) Konziliarismus als Chance?
12) Das Reich, die Fürsten, der König, die Bischöfe - welche Bedingungen bestimmen das Verhalten zueinander
13) Bildung als Mittel der Karriere

B)
1) Geschichte schreiben
Beispiel 1)
Jörg Schwarz, das europäische Mittelalter 2 Bände.
Bd 1) die Grundstrukturen - Völkerwanderung - Frankreich
Bd 2) Herrschaftsbildung und Reiche
Welche Argumente finden sie dafür, die Einteilung (die Benennung der Abschnitte), wie sie für diese beiden Bände vorgenommen wurden - zu verteidigen
gibt es Gegenargumente?
Würden sie eine andere Einteilung besser finden?
Nennen sie allenfalls Alternativvorschläge

Beispiel 2)
sie werden beauftragt, die Geschichte der Stadt Wien im späten Mittelalter zu schreiben
- welche Quellengattungen stehen ihnen zur Vefügung, um Geschichte aus dem Mittelalter zu erzählen
- was könnten einschneidenden Ereignisse gewesen sein

Beispiel 3)
sie begleiten ihren Herren auf den Kreuzzug

2) laudes regiae (Ernst Kantorowicz)
Herrscherlob und das Bild der Könige - wie wird ein König wahrgenommen - wie präsentiert er sich?
3) gesellschaftlcihe Randgruppen - wer kümmert sich um wen? Wodurch wird bestimmt, wer zu Randgruppen gehört
4) das Imperium Romanum in der Spätantike und seine Strukturern als Vorbedingungen der weiteren Entwicklungen
5) Papst, Bistümer, Pfarren, Klöster - eine Ordnung die als Chance besteht.
6) Das heilige in der Gesellschaft des Mittelalters
9)Dynastien, Länder und das Reich
a) im 13. Jh.
b) im 14. Jh.
Erklären sie, wodurch das "Bezugsnetz" bestimmt wird - Was erzeugt in diesem "Netzwerk" Spannungen?
Wodurch wird ein Ausgleich erreicht?

Verfasst: Mi 05.Mär 2008, 12:09
von Michael79
2. Termin:

Waren 17 Fragen. 8 davon musste man machen oder Geschichte schreiben. Diesmal Geschichte eines Klosters. Welche Quellen stehen zur Verfügung und was muss man allgemein beachten?

Bei den Fragen kamen großteils die vom ersten Termin. Dann noch genauer Ottonen, Merowinger beschreiben. Selbstverständnis und Sicht des Königs im Mittelalter. Imperium Romanum in der Spätantike und die Strukturen die zur weiteren Entwicklung führten.