Seite 1 von 1
integrativer grundkurs
Verfasst: Do 14.Feb 2008, 11:35
von Theoderich
kann mir bitte jemand eine vernünftige definition von "integrativer grundkurs" geben?
Verfasst: Do 14.Feb 2008, 12:12
von Arnold
Brauchst du nicht! Die Regelung besteht seit Jahren nicht mehr!
Verfasst: Do 14.Feb 2008, 12:13
von fred
könnte dir eigentlich völlig egal sein, weil man diese einteilung von soundsoviel integrative usw. nicht mehr braucht!
du kannst dir das zusammenstellen wie du willst. (falls du deswegen fragst. vergiss es, diese regel gilt schon lang nicht mehr.)
aber der vollständigkeit halber aber trotzdem mein versuch der erklärung:
ein integrativer ist einer, der im vvz schon mit vier stunden angegeben ist, oder einer der aus zwei sachen besteht, bei denen in klammer nach dem titel aber dabeisteht: "anzurechnen mit ... als integrativer grundkurs"
Verfasst: Do 14.Feb 2008, 21:01
von Theoderich
danke für die raschen antworten.
@ arnold: find ich etwas komisch, denn im S2 Kurs hieß es: von den fünf grundkursen á 4 SSt. sollen 3 als "integrativer grundkurs" gemacht werden. jetzt bin ich halt verwirrt.
Verfasst: Do 14.Feb 2008, 21:23
von fred
kennt sich halt keiner aus.. seufz. schon gar nicht die professoren, tutoren und die strv.
traurig eigentlich.
Verfasst: Fr 15.Feb 2008, 1:18
von Arnold
Fred hat leider Recht. Die meisten - fast alle - Lehrenden kennen sich nicht aus mit den Bestimmungen, vor allem nicht mit denen des Lehramtsstudiums. Es gibt die SPL, die sich (vermutlich) auskennt und dann noch Leute aus der Verwaltung, die halt, die an der Organisation beteiligt sind. Das Problem ist, dass anscheinend die meisten Informationen nicht an die Lehrenden weiter gegeben werden. Daher sind viele noch am längst veralteten Stand der Dinge.
Es gibt vor allem eine Ansprechperson, die wirklich die allerzuverlässigste und am besten informierteste und freundlichste Quelle ist: Frau Hein,
eva.hein@univie.ac.at . Allen anderen würde ich mal grundsätzlich misstrauen.
Verfasst: Fr 15.Feb 2008, 10:22
von Theoderich
heisst das also, dass es z.B. im VVz dieses Sommersemesters [2008] keinen integrativen Grundkurs für "Alte Geschichte" oder "Mittelalterliche Geschichte" gibt (die sind ja alle nur mit 2 stunden angegeben...)?
Wenn ich nun also in diesem semester den grundkurs "Mittelalterliche geschichte" machen möchte, dann muss ich mich für einen zweistündigen Kurs anmelden und für die Methode anmelden, die dabei in Klammer angegeben ist? warum kann man sich dann nicht gleich auf einmal für diese 4 stunden anmelden (so wie man es bei "Neuere Geschichte", "Zeit&Gegenwartsgeschichte" usw. kann??)
Verfasst: Fr 15.Feb 2008, 10:43
von noname
doch, auch die gk, bei denen du 2 und 2 stunden zusammenstöpselst sind integrativ, solange im VVZ dabei steht:
gemeinsam mit dem Kurs ... als Grundkurs für das Lehramt, LAGK..., insgesamt 6 ECTS
und das steht meines wissens bei den kursen von alter geschichte und mittelalterlicher geschichte (im gk-angebot) dabei.
nicht-integrativ ist der gk nur, wenn du dir die lvs wirklich komplett frei zusammenstellst, also irgendeinen e-kurs aus dem VVZ z.B. mit einem mittelalterlichen thema nimmst und dazu ein m-fach machst, das ebenfalls ein mittelalterliches thema behandelt. diese kombination ist eben nicht im VVZ "angekündigt" (wie oben), sondern von dir absolut frei gewählt.
aber wie gesagt: du musst nicht darauf achten, ob der gk integrativ ist oder nicht-integrativ, da die oben beschriebene regel ja hinfällig ist. also keine sorge deswegen.
Verfasst: Fr 15.Feb 2008, 12:28
von Theoderich
mmhmhmhm. ich glaub jetzt dämmerts, danke, danke. nur zwei kleine fragen hätt ich noch: warum wird dieser dann nicht gleich als 4stündiger kurs, für den ich mich mit 1 anmeldung anmelde, angeboten??
und zu den "aspektorientierten Pflichtfächern": sind die dann in so einem grundkurs inbegriffen? wie weiß man welches dabei inbegriffen ist, wenns im vvz nicht vermerkt ist?
Verfasst: Fr 15.Feb 2008, 13:08
von Arnold
Weil sich der Grundkurs (zB hier AG) nun einmal aus zwei verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzt - in diesem Fall! Sowohl das Seminar als auch die Vorlesung werden von Diplom- und Lehramtsstudenten gleichermaßen belegt. Und nicht jeder braucht die 4 Stunden kombiniert. So kann man den Grunkurs auch auf zwei Semester aufteilen, zB Vorlesung AG im WS und Seminar M. im SS.
Die A-Fächer sind unwichtig bei den Grundkursen, einzige Ausnahme: Grundkurs ÖG!
Bei den anderen Grundkursen - also AG, MA, NZ, ZG - zählen nur die E-Fächer und die entsprechende M-Kodierung, siehe auch
hier.
Verfasst: Sa 16.Feb 2008, 11:41
von Theoderich
entschuldigung, wenn ich schon nerve, aber hab ich das jetzt richtig verstanden: der gk setzt sich damit aus seminar und vorlesung zusammen? aber warum gibt es dann beim gk mittelalterliche geschichte keine vorlesung, sondern nur einen ku der mit einem weiteren ku kombiniert den gk ergibt?
Verfasst: Sa 16.Feb 2008, 12:38
von Arnold
Das ist sicher der GK beim Schwarcz, oder? Der macht das immer so, weil es zwei verschiedene Tage sind mit jeweils zwei Stunden. Das ist im Grunde das gleiche wie ein GK bei dem 4SSt stehen, nur dass die vier Stunden nicht auf einmal stattfinden, sondern aufgeteilt sind.
\edit Hab grad nachgeschaut, die niederkorn machts auch so, seltsam. Normalerweise steht das als 4stündiger GK dort. Sollte aber kein Problem sein, müsstest dich halt bei beiden anmelden. Der eine Teil mit dem E-Fach wird wohl der Vorlesungsteil sein und der andere mit dem M-Fach wird der Vertiefungsteil sein.
Warum es dieses Semester keine Mittelatervorlesung gibt, weiß ich nicht, aber ich vermute, dass sie einfach keine extra dort angeführt haben. Es gibt sicher welche, die man dafür verwenden kann:
zB 070309 VO Königtum, Adel und Kirche im Zeitalter der Ottonen, Krah
070517 VO Grundlagen des Mittelalters, Scheibelreiter (sehr zu empfehlen, witziger Vortragsstil)
070544 VO Die Welt des frühen Mittelalters, Pohl
Du solltest aber aufpassen, du kannst nämlich nicht eine dieser drei Vorlesungen mit dem E2-Kurs von Niederkorn kombinieren, nur mit dem M-Kurs.
(Ich kann mir gut vorstellen, dass sie sich dafür entschieden haben, keine Mittelalter-Vorlesungen gesondert für Lehramt-Grundkurse anzugeben, damit sich die Studenten etwas mehr aufteilen auf die möglichen VOen. Ich vermute doch, dass die Vorlesung, welche normalerweise dort steht, von mehr Leuten (Lehramtlern) besucht wird)