CS I A Prüfungsfragenkatalog
Verfasst: Do 01.Feb 2007, 11:58
hier findet sich eine sammlung von prüfungsfragen zur vorlesung von lutter und müller-funk. Vielleicht ist das ja für den einen oder die andere in zukunft für die prüfungsvorbereitung ganz nützlich. Um laufende ergänzung wird gebeten!
Müller-Funk:
1. Warum gilt Johann Gottfried Herder als einer der Begründer der Kulturwissenschaften?
2. Nennen Sie drei deutsche Theoretiker, die die kuklturelle Wende in den Humanwissenschaften vorbereitet haben!
3. Kultur kann man als Geflecht von narrativen Mustern begreifen. Erläutern Sie diesen Satz!
4. Erklären Sie den unterschiedlichen Gebrauch von Begriffen wie "Kultur" und "Zivilisation"!
5. "Jede Nation hat ihren Mittelpunkt der Glückseligkeit in sich, wie jede Kugel ihren Schwerpunkt!" Kommentieren Sie diesen Satz von Herder vor dem Hintergrund der heutigen Identitätsdiskussion!
6. In wiefern ist Zeit für die Funktionsweise von Narrativen von entscheidender Bedeutung?
7. Erläutern Sie den ZUsammenhang von Gedächtnis und Identität!
8. Der heutige Begriff von "Kultur" unterscheidet sich markant von jenem in traditionellen Kulturtheorien. Benennen Sie mindestens drei Merkmale dieses neuen Kulturbegriffs in den deutschsprachigen Kulturwissenschaften!
9. Erläutern sie den Begriff "Dialektik der Aufklärung" und seine Bedeutung für die kulturelle Wende in den Human- und Sozialwissenschaften!
10. Von wem stammt der Begriff "symbolische Form"! Erläutern und erklären sie den Begriff!
11. Roland Barthes und Frederic Jameson behaupten, dass Narrative universale Formen kultureller Selbstverständigung sind. Diskutieren Sie diese Behauptung auch im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Kulturwissenschaften!
12. In welchen gesellschaftlichen Bereichen kommen Erzählungen vor?
13. Inwiefern enthält "Die Dialektik der Aufklärung" eine Kritik am Kolonialismus?
14. Welche Bereiche haben lt. Vico alle Kulturen gemeinsam?
15. Welche verschiebenen "Ebenen" des Erzählens lassen sich unterscheiden? Geben Sie ein Beispiel!
16. Warum und inwiefern kann man Geld als ein "Medium" begreifen?
17. Diskutieren Sie, wie Benjamin die Wunschbilder des Kapitalismus am Beispiel der Pariser Passagen analysiert!
18. Nennen Sie die wichtigsten Kritikpunkte, die Herder am universalistischen Anspruch der Aufklärung formuliert hat! Inwiefern sind diese heute noch aktuell?
19. Begriffe wie Kultur und Zivilisation sind sowohl normativ wie deskriptiv. Erläutern und kommentieren Sie diese Aussage!
20. Erläutern Sie, inwiefern man Horkheimer/Adornos Interpretation der Odyssee als Kern einer kolonialistischen Theorie lesen kann!
21. Welche Arten von Medien lassen sich im Hinblick auf ihre technische Beschaffenheit unterscheiden?
Lutter:
1. Warum ist das unreflektierte verwenden des Begriffes "andere Kulturen" problematisch?
2. "Biologie und Kultur sind Prozesse die in komplexen Wechselwirkungen zueinander stehen" - Was bedeutet das?
3. Was bedeutet Repräsentation und welche Auswirkungen hat der Begriff auf die CS?
4. Historischer Hintergrund der British CS
5. Erläutern Sie die Bedeutung des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) für die British Cultural Studies.
6. "Kultur ist ein sozialer Prozess, in dem Menschen ihren Erfahrungen Bedeutungen geben." Erklären Sie diese Definition von John Fiske und geben Sie Beispiele.
7. "Identifikation funktioniert über Klassifikationen und Repräsentationen." Erklären Sie diese Aussage und geben Sie Beispiele.
8. Warum ist der Begriff des "Multikulturalismus" problematisch? Erklären Sie Kritikpunkte der Cultural und Postcolonial Studies.
9. Was haben Repräsentationen mit Machtverhältnissen zu tun?
10. Stuart Hall entwickelte ein unter dem Titel Encoding/Decoding bekanntes Modell zur Analyse von Massenmedien - erläutern Sie dieses Modell und geben sie Beispiele seiner Funktionsweise.
11. Erläutern Sie den Begriff "kulturalistischer Rassismus" und geben Sie Beispiele!
12. Erläutern Sie einige Grundbegriffe des linguistischen Strukturalismus (Ferdinand de Saussure).
13. Welche Rolle spielen die Konzepte von "Ideologie" und "Hegemonie" für die Cultural Studies?
14. Was versteht man unter "fragmentierten Identitäten"?
15. Erläutern sie einige grundsätzliche Fragestellungen der Gender Studies.
16. Erläutern Sie die Bedeutung von Stuart Hall und seiner Arbeit für die Cultural Studies!
17. Wie werden durch Zeichen und Symbole Bedeutungen hergestellt? Geben Sie Beispiele für kulturelle "Codes" und ihre Bedeutungen.
18. Worin unterscheiden sich essentialistische von konstruktivistischen Identitätskonzepten? Geben Sie Beispiele!
Müller-Funk:
1. Warum gilt Johann Gottfried Herder als einer der Begründer der Kulturwissenschaften?
2. Nennen Sie drei deutsche Theoretiker, die die kuklturelle Wende in den Humanwissenschaften vorbereitet haben!
3. Kultur kann man als Geflecht von narrativen Mustern begreifen. Erläutern Sie diesen Satz!
4. Erklären Sie den unterschiedlichen Gebrauch von Begriffen wie "Kultur" und "Zivilisation"!
5. "Jede Nation hat ihren Mittelpunkt der Glückseligkeit in sich, wie jede Kugel ihren Schwerpunkt!" Kommentieren Sie diesen Satz von Herder vor dem Hintergrund der heutigen Identitätsdiskussion!
6. In wiefern ist Zeit für die Funktionsweise von Narrativen von entscheidender Bedeutung?
7. Erläutern Sie den ZUsammenhang von Gedächtnis und Identität!
8. Der heutige Begriff von "Kultur" unterscheidet sich markant von jenem in traditionellen Kulturtheorien. Benennen Sie mindestens drei Merkmale dieses neuen Kulturbegriffs in den deutschsprachigen Kulturwissenschaften!
9. Erläutern sie den Begriff "Dialektik der Aufklärung" und seine Bedeutung für die kulturelle Wende in den Human- und Sozialwissenschaften!
10. Von wem stammt der Begriff "symbolische Form"! Erläutern und erklären sie den Begriff!
11. Roland Barthes und Frederic Jameson behaupten, dass Narrative universale Formen kultureller Selbstverständigung sind. Diskutieren Sie diese Behauptung auch im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Kulturwissenschaften!
12. In welchen gesellschaftlichen Bereichen kommen Erzählungen vor?
13. Inwiefern enthält "Die Dialektik der Aufklärung" eine Kritik am Kolonialismus?
14. Welche Bereiche haben lt. Vico alle Kulturen gemeinsam?
15. Welche verschiebenen "Ebenen" des Erzählens lassen sich unterscheiden? Geben Sie ein Beispiel!
16. Warum und inwiefern kann man Geld als ein "Medium" begreifen?
17. Diskutieren Sie, wie Benjamin die Wunschbilder des Kapitalismus am Beispiel der Pariser Passagen analysiert!
18. Nennen Sie die wichtigsten Kritikpunkte, die Herder am universalistischen Anspruch der Aufklärung formuliert hat! Inwiefern sind diese heute noch aktuell?
19. Begriffe wie Kultur und Zivilisation sind sowohl normativ wie deskriptiv. Erläutern und kommentieren Sie diese Aussage!
20. Erläutern Sie, inwiefern man Horkheimer/Adornos Interpretation der Odyssee als Kern einer kolonialistischen Theorie lesen kann!
21. Welche Arten von Medien lassen sich im Hinblick auf ihre technische Beschaffenheit unterscheiden?
Lutter:
1. Warum ist das unreflektierte verwenden des Begriffes "andere Kulturen" problematisch?
2. "Biologie und Kultur sind Prozesse die in komplexen Wechselwirkungen zueinander stehen" - Was bedeutet das?
3. Was bedeutet Repräsentation und welche Auswirkungen hat der Begriff auf die CS?
4. Historischer Hintergrund der British CS
5. Erläutern Sie die Bedeutung des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) für die British Cultural Studies.
6. "Kultur ist ein sozialer Prozess, in dem Menschen ihren Erfahrungen Bedeutungen geben." Erklären Sie diese Definition von John Fiske und geben Sie Beispiele.
7. "Identifikation funktioniert über Klassifikationen und Repräsentationen." Erklären Sie diese Aussage und geben Sie Beispiele.
8. Warum ist der Begriff des "Multikulturalismus" problematisch? Erklären Sie Kritikpunkte der Cultural und Postcolonial Studies.
9. Was haben Repräsentationen mit Machtverhältnissen zu tun?
10. Stuart Hall entwickelte ein unter dem Titel Encoding/Decoding bekanntes Modell zur Analyse von Massenmedien - erläutern Sie dieses Modell und geben sie Beispiele seiner Funktionsweise.
11. Erläutern Sie den Begriff "kulturalistischer Rassismus" und geben Sie Beispiele!
12. Erläutern Sie einige Grundbegriffe des linguistischen Strukturalismus (Ferdinand de Saussure).
13. Welche Rolle spielen die Konzepte von "Ideologie" und "Hegemonie" für die Cultural Studies?
14. Was versteht man unter "fragmentierten Identitäten"?
15. Erläutern sie einige grundsätzliche Fragestellungen der Gender Studies.
16. Erläutern Sie die Bedeutung von Stuart Hall und seiner Arbeit für die Cultural Studies!
17. Wie werden durch Zeichen und Symbole Bedeutungen hergestellt? Geben Sie Beispiele für kulturelle "Codes" und ihre Bedeutungen.
18. Worin unterscheiden sich essentialistische von konstruktivistischen Identitätskonzepten? Geben Sie Beispiele!