Seite 1 von 1

VO Ernährung und Geschlecht (Anm. Mod: Thema editiert)

Verfasst: Di 26.Jun 2007, 8:27
von Julie84
Hallo!

Aufgrund weniger, aber dafür extrem aufwendiger Seminare, und zwei blöden privaten und gesundheitlichen Geschichten konnte ich in diesem Semester leider nur wenige Stunden absolvieren. Bräuchte diese aber dringend.

Ich weiß, es klingt unverschämt, aber könntet ihr mir Prüfungen empfehlen, welche man in den Ferien absolvieren kann (sei es aufgrund fixer späterer Termine oder der Möglichkeit einer Anmeldung für die Sprechstundenzeit), für welche man aber aus Skripten/Bücher bzw. online erhältlichen Folien lernen kann? Da es sich um freie Wahlfachstunden handelt, können die Fächer aus jeder Studienrichtung sein. Ich weiß, das klingt verzweifelt, bin ich grad auch etwas.

Vielen Dank im vorhinein.

LG Julie

Verfasst: Di 26.Jun 2007, 10:18
von Natie
Hi!
Ich weiß nur eine in den Ferien, aber die dürfte zu schaffen sein und ist auch recht interessant. Köstlin hat dieses Semester die VO Ernährung und Geschlecht gemacht. Am Institut für Europäische Ethnologie (Hanuschgasse 3) kannst du dir seine Handouts holen. Dort steht eigentlich alles drauf, was er in der Stunde erzählt hat. Es ist nicht sehr viel. Er hat immer nur eine Stunde geredet. Die Prüfung findet entweder am 28.06 oder am 5.07 am Institut für Zeitgeschichte statt (um 11.30 wenn ich mich recht erinnere, aber das steht eh auch am Handout). Anmelden für die Prüfung brauchst du dich nicht, einfach hingehn.

Hoff du schaffst dein Semester doch noch einigermaßen erfolgreich!

LG
Natie

Prüfung Ernährung und Geschlecht

Verfasst: Mi 27.Jun 2007, 8:30
von Pebbles
Achtung!!!!
Die Prüfung findet am Institut für Europäische Ethnologie/Volkskunde in der Hanuschgasse 3 statt! :roll:

Verfasst: Mi 27.Jun 2007, 11:58
von Philipp
Natie hat geschrieben:Die Prüfung findet entweder am 28.06 oder am 5.07 am Institut für Zeitgeschichte statt (um 11.30 wenn ich mich recht erinnere, aber das steht eh auch am Handout)
Klausurtermine:
28. Juni, 5. Juli, 27. September und 4. Oktober
jeweils 11:00 bis 13:00 Uhr im Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 2, II. Stock