Seite 1 von 2

Empfehlung gesucht: Forschungspraktikum oder Projektkurs 2?

Verfasst: Mi 20.Feb 2008, 23:54
von Doktorand
Ich hoffe ich bin im richtigen Forumsbereich...

Also folgendes: Ich muss - um den Doktoratsstudienplan zu erfüllen - noch eine Lehrveranstaltung im Ausmaß von zwei Semesterwochenstunden absolvieren. Die einzigen beiden Lehrveranstaltungen, deren Besuch mir im Hinblick auf meine Diss thematisch und methodisch sinnvoll erscheinen, sind ein Forschungspraktikum (FPR) und ein Projektkurs 2 (PK). Da ich meinen Abschluss im alten Studienplan und noch dazu in einer anderen Studienrichtung gemacht habe, sagen mir diese zwei Lehrveranstaltungstypen nicht viel.

Deshalb meine Fragen:
Muss ich, um einen Projektkurs 2 besuchen zu können, einen Projektkurs 1 absolviert haben? Und welche dieser beiden Lehrveranstaltungen ist voraussichtlich mit mehr Arbeit verbunden (nicht, dass ich faul wäre, aber ich investiere meine Zeit doch lieber gleich in die Diss ;-))? Weil der Projektkurs zwar mehr Semesterwochenstunden umfasst, aber weniger ECTS-Punkte bringen würde (nicht, dass ich die Punkte brauche, aber mehr Punkte klingt nach mehr Arbeit).

Kennt sich da wer aus? Danke!

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 12:05
von Arnold
PK2 ist Teil des Lehramtstudiums und hat im Normalfall einen Schwerpunkt auf Unterricht bzw. Didaktik.

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 12:37
von hofi
Arnold hat geschrieben:PK2 ist Teil des Lehramtstudiums und hat im Normalfall einen Schwerpunkt auf Unterricht bzw. Didaktik.
war bei meinen pk´s nicht der fall!

um welchen pk gehts denn, vl. mal infos über die profs einholen und dann entscheiden!

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 12:59
von Arnold
"im Normalfall" :wink:

Die 4stündigen Projektkurse, von denen ohnehin viel zu wenige angeboten werden, sind für Lehramtstudierende gedacht. Natürlich können sich auch Diplomstudenten anmelden, was ich persönlich nicht sehr toll finde, da somit die verfügbaren Plätze für angehende LehrerInenn weniger werden. Außerdem sind die meisten dieser PKe im Normalfall (!) mit schul-didaktischer Ausrichtung, das bringt nun einmal den Diplomern nichts.

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 13:15
von hofi
darf ich fragen bei wem du solche erfahrung gemacht hast?
ich hab noch nie gehört, dass ein pk was mit didaktik zu tun hatte

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 15:02
von Arnold
ZB letztes Semster: PK Massaker, Rebellion, Revolution: Geschichte im Film - mediale Vermittlung in der Schule, Heiss

In zweiten Teil ging es um die Vermittlung im Unterricht, es wurden Stundenbilder erstellt und besprochen.

\edit Aber praktisch gesehen hast du vermutlich Recht, viele nehmen auf diese Schul-Ausrichtung anscheind keine Rücksicht, wenn man so ins VVz schaut.

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 16:31
von bc
Ich würde Dich auch ersuchen, lieber Dottore, uns armen Lehramtlern die Plätze nicht wegzunehmen.

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 20:10
von fred
ich schließ mich dieser bitte an und schieb dich mal in den richtigen bereich - (den ich aber selber noch suchen muss... ;)

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 20:16
von alcie
Arnold hat geschrieben:Natürlich können sich auch Diplomstudenten anmelden, was ich persönlich nicht sehr toll finde, da somit die verfügbaren Plätze für angehende LehrerInenn weniger werden.
also in meinem pk2 waren 13 leute! da wäre noch genug platz gewesen, von dem her finde ich die aussage etwas "zu generell". in einem anderen pk2 waren auch nur 14 leute.

es gibt wenig pks angeboten stimmt, aber nicht mal die sind alle voll weil die leut einfach zdeppat sind und zb alle in den gleichen wollen. dh einer überfüllt, alle andren halbvoll...

vondem her kann ich diese bitte ehrlich gesagt nicht unterstützen weil ich das wirklich als unfair und eine frechheit finde, dass sich die lehramtler beschweren dass das angebot zu klein ist, und dann allerdings nichtmal die lvs besuchen. das ergibt keinen sinn.

und in meinem pk kurs gabs auch didaktik, allerdings wurde gefragt, ob auch nicht lehramtler da sind, die hätten dann ein anderes projekt machen können (waren allerdings nur lehramtler im kurs)


(und bah. mich regt die raunzerei da jetz richtig auf ... egal wieviel man raunzt, es wird nit mehr pks geben, und selbst wenn nach wie vor alle sagen angebot zu wenig, wirds immer pks geben die nicht voll sind.. also irgendwas hats da)

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 21:18
von Doktorand
Eigentlich wollte ich's ja nicht im Doktoratsforum posten, weil sich die Frage ja nicht nur an Doktoratsstudenten richtet.

Also konkret geht es um den Projektkurs "Krieg im Film" (abgehalten von Ilja Steffelbauer und Thomas Kolnberger) - und ehrlich gesagt kann ich mir bei dem Thema eigentlich nicht vorstellen, dass das rein auf Lehramt gemünzt ist. Und da weder Zeit noch Ort der LV feststehen, hält sich denke ich auch das Interesse in Grenzen, also ich denke (hoffe) nicht, dass ich jemanden einen Platz wegnehmen würde...

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 21:38
von grüner esel
lieber doktorand!

ich hab genau diesen kurs vor ein paar semestern absolviert und kann dir folgendes darüber berichten: 1. steffelbauer und kolnberger sind sehr sehr nett und v.a. auch kompetent! damals war auch noch der feldbauer dabei.
2. der kurs war sehr wohl didaktisch ausgerichtet, wir mussten zum abschluss auch unterrichten gehn. 3. ob überlaufen oder nicht: eher ja, soweit ich mich erinnere, war der kurs voll (25 leute oder so).
zu guter letzt: ich fand den kurs sehr interessant, es waren auch einige exkursionen dabei (filmarchiv, heeresgeschichtliches museum), also durchaus empfehlenswert.

soweit ich mich erinnere, wurde besagter kurs damals zum ersten mal abgehalten, also als "pilotprojekt". sie haben uns danach auch gefragt, ob unserer meinung noch geändert/verbessert werden könnte, vielleicht schaut er jetzt schon ganz anders aus.
geh einfach mal zum stefflbauer oder zum kolnberger, die sind wie gesagt extrem nett und hilfsbereit. die sagen dir sicher, ob du teilnehmen kannst oder ob er ausschließlich für lehramtler gedacht ist.

lg

Verfasst: Do 21.Feb 2008, 22:40
von Doktorand
Danke, grüner esel, das hilft mir schon mal. Ich glaube ich bin im FPR "Zeitgeschichte im Dokumentarfilm" (abgehalten von Dr. Siegfried Mattl) doch besser aufgehoben (bei Mattl hab' ich schon nachgefragt, da könnte ich auf jeden Fall teilnehmen). FPRs sind nicht explizit für Lehramtsstudenten gedacht, oder?

Verfasst: Fr 22.Feb 2008, 0:56
von Arnold
@alice Solange ich in diesem Semester mit Geschichte fertig werden will und eben dieser PK2 der einzige ist, der sich zeitlich bei mir ausgeht, "raunze" ich so viel ich will, ob dich das stört oder nicht. Abgesehen davon finde ich die Begriffe "raunzen" und "leut einfach zdeppat sind" stark übertrieben bzw. beleidigend. Also ob jeder Lehramtler die ganze Woche frei hätte, um die LVen zu besuchen, die halt nicht voll sind.

Ich weiß natürlich, dass es PKurse gibt, die nicht voll sind, aber das sind sie nun einmal aus gutem Grund (Stichwort: Feldbauer). Und solange es überbuchte Projektkurse gibt, auch wenn es nur einer ist, in dem dann von 25 Leuten 5 bis 10 Diplomanden sind, finde ich das nicht ok. Warum? Da diese LVen nun einmal für Lehramtstudierende gedacht sind.

@doktorand Der PK2 bei Steffelbauer und Kolnberger wird geblockt stattfinden und wird einen Unterrichts- bzw. Didaktik-Schwerpunkt haben. Abgesehen davon ist er bereits um 9 Leute "überbucht" (was im Normalfall immer noch für eine Teilnahme reicht, nur gehe ich davon aus, dass da noch mehr dazu kommen).

Und FPR haben mit dem Lehramt nichts zu tun. :wink:

Verfasst: Fr 22.Feb 2008, 17:08
von Doktorand
Also wie gesagt, ich kenn' mich mit den neuen Lehrveranstaltungstypen nicht so aus, deshalb wusste ich nicht, dass Projektkurse für's Lehramt gedacht sind (wobei sie bei näherer Betrachtung tatsächlich auch im Vorlesungsverzeichnis unter dem Punkt "Lehramtsstudium" geführt werden) - deshalb hab' ich ja nachgefragt. Also keine Angst, ich für meinen Teil werde keinem Lehramts-Studenten einen Platz wegnehmen, da ich eh keinen Unterrichts- bzw. Didaktik-Schwerpunkt haben will. ;-)

@Arnold: Woher weißt Du, dass dieser Kurs schon überbucht ist? Ich seh' bei diesem Anmeldesystem irgendwie nicht, wie viele sich angemeldet haben (würde mich bei diesem FPR interessieren).

Ach ja, hat denn wer Erfahrungen mit Mattl, wie ist der so? Und sind FPRs so arbeitsintensiv wie sie klingen (z.B. ähnlich wie ein Forschungsseminar)?

Verfasst: Fr 22.Feb 2008, 19:22
von Arnold
Wenn man sich im Anmeldesytem für eine LV angemeldet hat, dann kann man, indem man unter "Mein Semester" bei ebendieser LV auf "Präferenzen setzen" geht, die aktuellen Anmeldezahlen sehen.

Und, Danke für deine Rücksichtnahme auf uns Lehramtler. :D :wink: