Ehrmann-Hämmerle-GK Neuere Geschichte-WS 2007/08 Fragen
Verfasst: Sa 08.Mär 2008, 12:49
070055 GK (UniStG) Grundkurs Neuere Geschichte - mit besonderer Berücksichtigung der Methoden "Analyse und Interpretation dinglicher und bildlicher Quellen"/"Archivierung und Musealisierung": Zur Geschichte der Liebe in der Neuzeit
Christa Ehrmann-Hämmerle
1. Prüfungstermin WS2007/08, am 30. Januar 2008
1.) Erläutern Sie die Periodisierungskonzepte zur NEUZEIT – zu ihrem Beginn, ihren Teilepochen und ihrem Ende
2.) Erläutern Sie, mit Beispielen, einen Prozessbegriff zur Geschichte der Neuzeit (nach Wahl)
3.) Wählen Sie 3 der 5 folgenden Fragen zur kurzen Beantwortung:
a) Daten und Gesetzeswerke zur europäischen Rechtsgeschichte
b) Was ist das konfessionelle Zeitalter?
c) Wann, warum und wie kam es in England zur sog. „Industriellen Revolution“?
d) Was ist das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, und welche besonders relevanten verfassungsrechtlichen Einrichtungen hat es sich geschaffen?
e) Was ist das „European Marriage Pattern“, welche Auswirkungen hatte es und wie verbreitet war es?
4.) Welchen Zugang zur Geschichte der Liebe in der Neuzeit fanden Sie persönlich am interessantesten und warum? Bitte beantworten Sie diese Frage auch im Hinblick auf den AHS/BHS- Geschichtsunterricht
5.) Nennen Sie Archive in Österreich und ausgewählte Quellengattungen, die sie dort finden könnten.
Christa Ehrmann-Hämmerle
1. Prüfungstermin WS2007/08, am 30. Januar 2008
1.) Erläutern Sie die Periodisierungskonzepte zur NEUZEIT – zu ihrem Beginn, ihren Teilepochen und ihrem Ende
2.) Erläutern Sie, mit Beispielen, einen Prozessbegriff zur Geschichte der Neuzeit (nach Wahl)
3.) Wählen Sie 3 der 5 folgenden Fragen zur kurzen Beantwortung:
a) Daten und Gesetzeswerke zur europäischen Rechtsgeschichte
b) Was ist das konfessionelle Zeitalter?
c) Wann, warum und wie kam es in England zur sog. „Industriellen Revolution“?
d) Was ist das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, und welche besonders relevanten verfassungsrechtlichen Einrichtungen hat es sich geschaffen?
e) Was ist das „European Marriage Pattern“, welche Auswirkungen hatte es und wie verbreitet war es?
4.) Welchen Zugang zur Geschichte der Liebe in der Neuzeit fanden Sie persönlich am interessantesten und warum? Bitte beantworten Sie diese Frage auch im Hinblick auf den AHS/BHS- Geschichtsunterricht
5.) Nennen Sie Archive in Österreich und ausgewählte Quellengattungen, die sie dort finden könnten.