Seite 1 von 1

Berlinkrise

Verfasst: So 04.Mai 2008, 0:18
von Sahne-Kirsch
Hallo erstmal...

Ich bin ganz neu in eurem Forum.
Ich bin eine Niete in Geschichte :(
Man könnte mich alles in Englisch Mathe oder Deutsch fragen, bloß nicht Geschichte.
Doch muss ich dieses Jahr eine Prüfung in Geschichte ablegen.
Einige werden sicher schmunzeln wenn ich frage wer mir die Berlinkrise grob erklären könnte aber es ist leider so, dass ich keinen Plan habe :crybaby:
Ich habe bereits bei Wicki oder den üblichen Seiten gelesen, kann es jedoch nicht zusammenfassen.
Ich brauche eigendlich eine ganz grobe Zusammenfassung in ein paar Sätzen.

Währe echt lieb von euch, wenn ihr mir helft :(

Danke :cry:

Berlin Ultimatum

Verfasst: So 04.Mai 2008, 15:51
von Dax2006
Berlinkrise ist datiert mit dem 27.11.1958, die UdSSR (damals) wandte sich unter Chrutschow(sowjetischer Politiker und Regierungschef) an die Westmächte(Großbritannien, Frankreich und USA mit einem Ultimatum, dem so genannten Berlin Ultimatum. In diesem forderte die Sowjetunion die Umwandlung West-Berlins in eine selbständige politische Einheit durch die Auflösung der Viersektorenstadt.Muss man sich so vorstellen- 1945 war Berlin und Wien genauso wie der Rest Deutschlands und Österreich in 4 Sektoren aufgeteilt..
Wollten somit eine Abgrenzung West-Berlins zum restlichen Deutschland und der DDR. Weiters war inkludiert dass die Truppen der Westallierten abziehen dies ebenfalls Inhalt der drei Staaten Theorie (Die Drei-Staaten-Theorie ist ein durch Nikita Sergejewitsch Chruschtschow im Zuge des Berlin-Ultimatums im November 1958 geprägter Begriff. Er umschreibt die Aufteilung Deutschlands in West- und Ostdeutschland sowie die entmilitarisierte Freie Stadt Berlin). Forderung wurde allerdings eingestellt, da Die UdSSR erkannte dass es nicht durchführbar ist. Die UdSSR drohte staatliche Souveränität an die DDR zu geben falls die Forderungen nicht innerhalb 6 Monate erfüllt werden. Wäre schlecht da diese dann die Kontrolle über alle Verkehrswege nach West-Berlin hätten.
Damit sollte versucht werden, die Fluchtbewegung von Ost nach West über West-Berlin zu stoppen. Außerdem drohte die Sowjetunion mit einem Krieg, an dem sich alle Staaten des Warschauer Paktes beteiligen würden. Die Reaktion der drei Westmächte und des Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin, Willy Brandt (SPD), war entschiedene Ablehnung, sodass das Ultimatum nach einem halben Jahr ergebnislos verstrich.