Seite 1 von 5

Umstieg auf Bachelor/MA ?

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 11:36
von speckulazius
Hallo,

ich hab mir die erste Fassung des Bacc/MA Studienplan der Geschichte durchgelesen und über einige für mich interessante Details gestoßen.

http://public.univie.ac.at/fileadmin/us ... 3.2008.pdf

-) scheinbar braucht man fürs Bacc kein Latinum mehr, und bei den MA-Studien nur mehr bei Alte Geschichte, Mittelalter ..., dafür werden "passive Kenntnise einer weiteren lebenden Fremdsprache neben Englisch" als Eingangskriterium für ein MA-Studium verlangt.

ich bin gerade dabei das Latinum nachzumachen (60% hab ich schon, werds sicher fertig machen), und eine weitere lebenden Fremdsprache machts für mich auch nicht einfacher...

-) im Bacc. Entwurf steht das im Online-Vergabesystem für KU,VO "ordentliche Studierende des Bacc. bevorzugt werden" nur gebenüber wem? anderen Studienrichtungen oder Diplom-Studierende?


-) ich beziehe ein Stipendium und es wäre interessant zu wissen ob ein Studienwechsel ins Bacc da nicht zu Nachteilen führt - immerhin dauert das Studium ingesamt um 2 Semester länger

-) ich könnte mir durchaus vorstellen nach dem Diplom/MA ein Doktorrat anzuhängen, nur wird es noch ein Doktorrat geben wenn ich voraussichtlich 2013 mit meinem Diplom fertig bin? bzw. kann ich dann mit meinem Diplom einfach das PhD anhängen ohne das MA nachmachen zu müssen?

ansonsten habe ich nach der Sichtung der neuen Studienpläne festgestellt, das die Wahlfächer praktisch komplett wegfallen und alles noch einen tick "verschulter" wird - würde dann doch lieber Student bleiben wollen.

Mfg,
Andi

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 12:06
von wassertemperatur
also ohne MA wirst Du kein PhD machen können.

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 13:00
von noname
so dramatisch würd ich es nicht sehen ... ich schätz mal, dass niemand es verbieten wird, wenn du einen Mag. hast, mit dem PhD anzufangen (sollte es das doktorat nicht mehr geben)- das wäre sonst eine grobe benachteiligung derer, die noch im diplomstudium bleiben (immerhin ist der akademische grad der gleiche, sieht man von der unterschiedlichen benennung ab).
möglich wäre natürlich auch, dass sie das dokorat länger laufen lassen als die diplomstudiumpläne, damit auch die, die erst 2013 mit dem diplomstudium fertig sind, auch noch das doktorat anhängen können. das wird aber sicher noch alles verlautbart werden.

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 17:52
von sue
haha, na das wär ja noch schöner, wenn ich weder doktor noch PhD machen darf/kann. schlechter scherz wohl.
:evil:

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 18:35
von scalogna
soweit ich weiß (aber was ist in dem Chaos momentan schon zu wissen...), wird der Umstieg von Diplomstudium auf Bachelor wie ein "normaler" Studienwechsel (von einer Studienrichtung auf eine andere) gewertet, was die Familien- und Studienbeihilfe betrifft - d.h. wenn du jetzt bereits in einem höheren als dem 2. Semester des Diplomstudiums bist, würden dir die Beihilfen wegfallen.
grundsätzlich wird die Beihilfenregelung für das Bachelor-Studium offenbar verschärft werden, da man angeblich für die sechs Semester auch nur ein Toleranzsemester kriegt (zumindest für die Studienbeihilfe habe ich das so gehört, ev. ist das Finanzamt 'gütiger').

was die LV betrifft, kann ich mir nicht vorstellen, dass es im Herbst für Diplomstudierende auf einmal unmöglich werden sollte, in prüfungsimmanente LV zu kommen - ich würde ja schon hoffen, dass a) noch einige Semester wie bisher LV für den 2. Abschnitt angeboten werden (und/oder Diplomstudierende im 2. Abschnitt Seminare des Masterstudiums besuchen dürfen) und b) Diplomstudierende im 1. Abschnitt für KU gleichgereiht werden wie Bachelorstudierende. alles andere fände ich eine Frechheit, denn wenn man ab dem WS als Diplomstudierende/r praktisch nirgends mehr hineinkommt, hätte man ja keine Chance, fertigzustudieren. es MUSS auf jeden Fall LV geben, wo die Studienkennzahl 312 (auch) an erster Stelle gereiht wird (zumindest hoff ich das).

was das Doktoratsstudium betrifft, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man ab 2011 (wo angeblich der PhD flächendeckend und ausschließlich kommen soll) mit seinem Magistertitel nichts mehr wird anfangen können. denn das betrifft ja nicht nur einige "wenige", die jetzt noch ein Diplomstudium betreiben, sondern potentiell auch alle tausenden Menschen, die bereits einen Magistertitel haben und erst nach mehreren Jahren das Doktorat dranhängen wollen. es wäre m.M.n. auch unlogisch, von jemandem mit Magistertitel einen zusätzlichen Master fürs Doktorat zu verlangen - denn es gab ja in den letzten Jahren u.a. einige Studiengänge, die "Bakkalaureat" und "Magister" hießen, aber von der Länge her (6+4) einem jetzigen "Bachelor" und "Master" entsprachen. bzw. würd ich auch noname zustimmen, dass ja Master und Magister grundsätzlich derselbe akademische Grad sind (mit den unterschiedlichen Anforderungen - verschulter/weniger verschult etc. - zu argumentieren, wäre Blödsinn, da sich ja auch die Anforderungen von Diplomstudienplan zu Diplomstudienplan geändert haben und ein Magister von z.B. 1980 sicher eine andere "Wertigkeit" hätte als einer von z.B. 2000).

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 18:55
von noname
ich würd eher darauf tippen, dass wir uns darauf einstellen müssen, die bachelor-lvs/master-seminare besuchen zu dürfen ... dass einige lvs aus dem zweiten abschnitt weitergeführt werden, halte ich für unrealistisch, da dies dem aktuellen spargedanken der uni-führung nicht entsprechen würde (erlebe ich persönlich grad auf der germanistik, wo eine heiße diskussion läuft, weil einige lvs, die wir, die im alten studienplan sind, brauchen würden, "ganz sicher" nächstes semester einfach nimma angeboten werden) - wenn das der fall ist, dann MUSS es eine regelung geben, die uns diplomstudenten da auch irgendwie reinlässt, sonst wärs wirklich sehr ärgerlich.

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 19:00
von sue
hab ich irgendwas überlesen oder wie kommt ihr zu der annahme, dass keine diplomLVs mehr angeboten werden und dass bachelorstudis bei der anmeldung vorgereiht werden?

es gab/gibt doch bisher in JEDEM studium, das schon umgestellt wurde, eine auslauffrist und die beiden studien laufen ganz normal nebeneinander her, nur halt mit einem von semester zu semester weiter beschränkten angebot für die dipl-leute.

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 19:06
von noname
diplom-lvs werden im nächsten sem. wohl wirklich nur die angeboten weden, die man auf keinen fall mehr durch die neuen bachelor-lvs ersetzen werden kann (z.b. s2 stell ich mir schwierig vor zu ersetzen oder m6) --> spargedanke der uni-führung, der überall zu spüren ist. ich kann mir ned vorstellen, dass der nicht auch die geschichte-leute angesteckt hat.

genau deswegen halt ich es für unrealistisch, dass bachelor-studis vorgereiht werden, weil ja sowohl wir diplom- als auch die bachelor-studis die lvs dringend brauchen.

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 19:15
von scalogna
wie gesagt: ich hoffe einfach mal, dass das so ist (also dass weiterhin eigene Dipl.-LV angeboten werden).
allerdings - wenn man z.B. bedenkt, dass dann in vier Semestern (im Toleranzsemester des 1. Abschnitts der jetzigen Erstsemestrigen) für - übertrieben gesagt - "ein paar Hansln" noch die volle Palette AERWM-LV angeboten werden müsste, halte ich es für eher wahrscheinlich, dass einfach einige LVs aus dem Bachelorstudium (für den 1. Abschnitt) mit zusätzlichen Codes für das Diplomstudium versehen werden (so wie es bis vor kurzem noch VO gab, die z.B. mit A3 und D700 kodiert waren). da bleibt dann aber die spannende Frage, ob Bachelorstudierende vorgereiht werden (was unfair wäre, da es ja für die Diplomstudierenden auch die einzige Möglichkeit wäre, ihren 1. Abschnitt fertigzumachen).
und irgendwann muss es sowieso einige VO geben, die mit "Bachelor: XY, Diplomstudium: AER was auch immer" codiert sind, denn potentiell müsste ein jetztiger Erstsemestriger auch noch in seinem 10. Semester (Toleranzsemester 2. Abschnitt) die AER-LV für den 2. Abschnitt machen können. und da wird dann sicher nicht auf gut Glück - vielleicht kommt wer, vielleicht auch nicht mehr - eine LV angeboten, die nur oder vorrangig für das Diplomstudium codiert ist.
für den 2. Abschnitt hoffe ich ja stark, dass einige Semester lang - solange es noch viiiiele Dipl.-2.-Abschnitt-Studierende gibt und wenige Masterstudierende - noch die ganz normalen Dipl.-LV angeboten werden.

// ich fürchte, das liest sich jetzt ein bisschen verwirrt und verwirrend.

Verfasst: Fr 30.Mai 2008, 19:38
von noname
wenn man so im masterstudienplan schaut http://public.univie.ac.at/fileadmin/us ... 3.2008.pdf, dann beruhigt einen das dann schon.
also selbst, wenn wir in zukunft aus den master-lven schöpfen müssten für unseren 2. abschnitt, wärs ned so ein großes problem, denn es gibt im masterstudium forschungseminare, exkursionen, projektkurse (bei denen auch praktika absolviert werden können) und seminare - also es würd nix wegfallen, was wir bräuchten :wink: aber wie gesagt - abwarten, was die nächsten wochen und monate bringen.

Verfasst: Sa 31.Mai 2008, 17:59
von scalogna
ja, abwarten und Tee trinken. es wäre nur einfach einmal so schön, wenn man die Betroffenen (= Studierenden) nicht erst auf den letzten Drücker informieren würde. denn Konzepte zur Anrechnung von Bachelor/Master-LV werden ja wohl schon vorhanden sein... naja. das soll wohl die spannende Seite des Studentenlebens sein :roll: :lol:

Verfasst: Fr 06.Jun 2008, 8:35
von Starbuck
gibts da jetzt schon einen fixen studienplan mit allen aufschlüsselungen? eine freundin von mir überlegt im herbst zu beginnen und irgendwie hab ich nix diesbezüglich gefunden

Verfasst: Fr 06.Jun 2008, 11:27
von Danny_1987
Wie schaut das eigentlich für die, die noch Diplom machen mit den freien Wahlfächern aus und den Modulen?
So wie ich es in S2 verstanden habe, werden die beiden Studiengänge weiterhin nebeneinander laufen und jeder, der mit Diplom begonnen hat, kann auch sein Studium mit einem Diplom beenden, also müsste es eh so weiterlaufen.

Verfasst: Fr 06.Jun 2008, 12:27
von Mavrocordato
mich würde vor allem eines interessieren, werte kollegen. ich habe mir jetzt einmal den studienplan bakk. angesehen. ich studiere publizistik und geschichte, geschichte als nebenfach und habe in diesem den 1. und den 2. abschnitt abgeschlossen, würde jetzt gerne den bakk. machen. was schätzt ihr, wieviele stunden muss ich noch nachholen, für den Bakk. und noch viel wichtiger: schätzt ihr, wird es die möglichkeit geben, dass man schon im wintersemester 2007/08 den bakk. machen kann?

Verfasst: Fr 06.Jun 2008, 17:08
von BlackCherry
Das Wintersemester 2007/08 ist vorbei, aber wenn du 08/09 meinst, denke ich schon, dass ab diesem Zeitpunkt Bachelor möglich sein wird. ;)

Es wird wahrscheinlich auch noch genaue Anrechnungslisten geben, wenn du tatsächlich den ganzen 1. und 2. Abschnitt schon hast, werden aber wohl im Endeffekt nur noch die Bachelorarbeiten fehlen.