Seite 1 von 4

Fragen eines Studienanfängers

Verfasst: Do 11.Sep 2008, 11:57
von markusm
Ich starte im WS mit dem Bachelorstudium Geschichte. Ein paar Unklarheiten bestehen noch und ich hoffe, dass mir hier geholfen werden kann.

-Welche Module sind für das erste Semester relevant? Ich habe zwar auf der Seite der Studienrichtung einen Infozettel gefunden, der mir empfehlen würde, klarerweise die Einführungsvorlesung und 2 Module aus Epochen Aspekte, Räume zu belegen. Kann man das so übernehmen?

-Was sollte man als VO, VU oder KU etc. besuchen? Wo sollte ein Fachtutorium dabei sein?

-Gibt es zu Studienbeginn noch irgendeine Infoveranstaltung (wie z.B. bei Politikwissenschaften) oder geht man einfach zur ersten Vorlesung?

Danke schon im Voraus.

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Do 11.Sep 2008, 12:20
von abc123
was wirklich relevant im neuen studienplan is bzw wies am sinnvollsten is das semester zu gestalten werden dir die wenigsten beantworten können, weil es mit diesem studienplan ja noch keinen erfahrungswert gibt
so ne infoveranstaltung wie in powi (du meinst die von der köpl nehm ich an) gibts nicht mehr im neuen studienplan scheinbar, also einfach zu den vo´s gehn welche du dir ausgesucht hast

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Do 11.Sep 2008, 17:06
von Epiktet
Du wirst wahrscheinlich nicht darum herumkommen, das Curriculum zum Bachelorstudium durchzulesen:

http://studieren.univie.ac.at/uploads/s ... hichte.pdf

Da im Sommer weder im Student Point noch bei der StRV jemand anzutreffen war, der von den neuen Studienplänen die geringste Ahnung hatte, habe ich mich selbst schlau gemacht. Nicht dass daraufhin alles klar war, aber im Laufe mehrerer Wochen fand sich dann doch der eine oder anderere, der meine Fragen beantworten konnte.

Ich schlage deshalb vor, Du liest das Ding zuerst und stellst dann Deine Fragen. Soweit ich kann, helfe ich Dir gerne weiter.

Nur so viel vorweg: Einen KU kannst Du erst nach Absolvierung der Studieneingangsphase belegen. Und wie das mit den VOs und VUs ist, steht alles im Curriculum, wenn auch nicht so verständlich, wie man es sich wünschen würde.

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Fr 12.Sep 2008, 6:55
von Starbuck
es gibt ja einen studieneingangsphase, die auch im vlvz so ausgewiesen ist, diese solltest du unbedingt machen.

und dann steht im plan:
Im Rahmen der STEP vorzuziehen:
- 2 Pflichtmodule aus der Modulgruppe Epochen, Aspekte und Räume (=A,E,R-Fächer)
- Modul Quellen und Methoden 1

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Fr 12.Sep 2008, 12:47
von christian8287
Hat eigentlich jemand eine Ahnung, ob man bei den A,E,R Modulen auch nur Vorlesungen absolvieren kann oder muss man manchmal einen Kurs bzw. eine VU dazunehmen?

Theoretisch wird überall VO+VO angeboten.

lg,
Christian.

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Fr 12.Sep 2008, 13:09
von alcie
steht alles im studienplan/curricula

http://studentpoint.univie.ac.at/upload ... hichte.pdf

empfehle das zu lesen (ok das mit den kompetenzen kann man sich wegdenken, aber es steht für jedes modul bzw jede code-gruppe (zb aer) was genau gemacht werden soll!)

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Fr 12.Sep 2008, 13:24
von Epiktet
Das Curriculum schreibt bei 6 AER-Modulen die Belegung von LVs nur in der Ausprägung (a), also in Form einer VO, vor (siehe z.B. Seite 11).

Ein Pflichtmodul ist als VO + VU zu belegen, und zwar schon in der Studieneingangsphase. Nach der Studieneingangsphase ist bei einem E-Modul ein KU notwendig und ebenso bei einem AR-Modul (alles auf Seite 11 zu finden). Ein IK gilt als KU.

Es gibt das Gerücht, dass es sich bei dem Zusatz "in der Studieneingangsphase" um einen Redaktionsfehler handelt, doch braucht uns das derzeit nicht zu kümmern, solange die Streichung dieses Zusatzes vom Uni-Senat nicht beschlossen wurde. Außerdem gehen alle grafischen Darstellungen von diesem Zusatz aus. Hier findest Du eine Grafik der "Abhängigkeiten", also wann man welche LVs und LV-Typen belegen muss.

http://www.pri.univie.ac.at/activecc/ge ... ngigkeiten

Solltest Du weitere Fragen haben, nur zu.

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Fr 12.Sep 2008, 19:37
von christian8287
Danke das war sehr hilfreich! Jetzt hab ich nämlich die Übersicht auch verstanden.

Das einzige was mich noch ein bisschen verwirrt sind diese Erweiterungscurricila. Normalerweise sollten das doch die sogenannten Freifächer bzw. Freien Wahlfächer sein? Bei anderen Studienrichtungen ist das doch so, dass man da beliebige LVAs von beliebigen Unis absolvieren kann. Muss man hier wirklich aus dem Erweiterungscurricila-Katalog der Uni Wien wählen? Ich würde z.B. gerne Informatik als Freigegenstände machen, die aber nicht in diesem Katalog vorkommen.
Ich finde, dass auch die Wahlmodule "Internationale Geschichte 1" und "Internationale Geschichte 2" ziemlich schwammig beschrieben sind. Da stehen nämlich nicht einmal die Gegenstände des Moduls dabei.

lg,
Christian.

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Fr 12.Sep 2008, 20:35
von Epiktet
Der Wortlaut des Curriculums lässt Dir nur folgende Möglichkeiten:

Du kannst Dich für die angebotenen Erweiterungscurricula entscheiden oder für die zusätzlichen Wahlmodule oder für eine Mischung aus Erweiterungscurricula und zusätzlichen Wahlmodulen. Auf alle Fälle brauchst Du neben den 120 ECTS-Punkten für das Bachelorstudium zusätzlich 60 ECTS-Punkte.

Anzumerken ist, dass die Liste der Erweiterungscurricula alles andere als vollständig ist. Mir ist aufgefallen, dass etwa die ECs aus dem Bereich der Japanologie bisher fehlen, im Vorlesungsverzeichnis aber schon angeboten werden. Ich vermute, der Grund ist, dass der Senat hier noch die entsprechenden Beschlüsse fassen muss.

Mit den Möglichkeiten sonstiger Fächerkombinationen habe ich mich bisher nicht befasst, da scheinen die verschiedensten Varianten denkbar, sie dürften allerdings alle genehmigungspflichtig sein.

Dass die Wahlmodule "Internationale Geschichte 1" und "2" keine LV-Details enthalten, hängt wohl damit zusammen, dass es hier um die Absolvierung von Studienzeiten an ausländischen Unis geht. Für welche LVs Du Dich dort entscheidest, hängt mit den Angeboten vor Ort zusammen. 30 ECTS-Punkte an einer ausländischen Uni zu sammeln, führt meines Erachtens zu einer Studienverlängerung von mindestens einem Semester. Jeder muss selbst entscheiden, ob die zweifellos damit verbundene Erweiterung des eigenen Blickfelds diese Nachteile überwiegt. Wer sich ein Studium an einer renommierten ausländischen Universität leisten kann und über die entsprechenden Sprachkenntnisse verfügt, ist wohl besser beraten, dort gleich auch seinen Abschluss zu machen, statt nach einem oder zwei Semestern an die Wiener Uni zurückzukehren.

Wenn es Dir aber ohnedies nur um eine eher internationale Betrachtungsweise historischer Prozesse geht, Du also über den eurozentristischen Tellerrand hinausblicken willst, bist Du bei der Globalgeschichte besser aufgehoben.

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Fr 12.Sep 2008, 21:31
von Savonarola
Bei der Übersichtstabelle zum Bachelor gibt es übrigens einen Fehler:

Die Summe in der Spalte "VU" muss 10 sein, nicht 12. Bis zuletzt stand in der Spalte "VO" 34 statt den richtigen 36. Ich habe auf beide Fehler vor knapp 2 Monaten aufmerksam gemacht, ausgebessert wurde vor kurzer Zeit nur die Hälfte. Ich verkneife mir dazu jeglichen weiteren Kommentar.

Re: Fragen eines Stdudienanfängers

Verfasst: Fr 12.Sep 2008, 21:38
von Savonarola
Epiktet hat geschrieben:Es gibt das Gerücht, dass es sich bei dem Zusatz "in der Studieneingangsphase" um einen Redaktionsfehler handelt
Laut Seite 5, Punkt "Studieneingangsphase" sind die "zwei frei wählbaren Pflichtmodule Epochen, Aspekte und Räume ... in der Ausprägung a zu absolvieren" (a = Vorlesungen ohne Übung). Seite 11 behauptet wie bereits erwähnt, dass die Vorlesung mit Übung in einem Epochen-Fach bereits in der Studieneingangsphase zu absolvieren sind. Die Übersichtstabelle schliesst sich dem an. Also irgendwie verstehe ich diese Leute nicht... #-o

Re: Fragen eines Studienanfängers

Verfasst: Sa 13.Sep 2008, 11:51
von Epiktet
Stimmt genau, Savonarola, das ist ein eindeutiger Widerspruch. Andererseits wird im Curriculum an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass bei den Pflichtmodulen für die LVs in der Ausprägung b (also VU) keine Teilnahmevoraussetzungen bestehen, man sie also auch schon in der Studieneingangsphase belegen kann.

Es gibt noch weitere Ungenauigkeiten: So heißt es z.B. auf Seite 26 unter "Teilnahmevoraussetzungen" (zum Bachelor-Modul 2):

"Absolvierung von mindestens sieben Modulen Epochen, Aspekte und Räume, davon zwei in der Ausprägung c."

Legt man juristische Maßstäbe an, dann läuft diese Formulierung darauf hinaus, dass in zwei Modulen alle Lehrveranstaltungen in der Ausprägung c sein müssen.

Eine Anfrage bei der Studienprogrammleitung ergab etwas anderes: Gemeint ist, dass in zwei Modulen je eine Lehrveranstaltung die Ausprägung c haben muss, und die Übersichtsgrafiken bestätigen das.

Re: Fragen eines Studienanfängers

Verfasst: Sa 13.Sep 2008, 15:17
von georgfw
Ich start im Oktober neben Geschichte auch Jus und den Stundenplan erstellen is derzeit echt nicht leicht.
Ich bin derzeit am Überlegen ob ich mich nicht gleich für 3 P/A/R Module anmelden sollt, davon 2 VUs, nur um sicherzugehen, dass ich auch reinkomm. Sehr verwirrend für mich als Anfänger das Ganze...

Re: Fragen eines Studienanfängers

Verfasst: Sa 13.Sep 2008, 17:56
von georgfw
Also wenn ich mich jetzt nicht irre, sollt mein Stundenplan passen oder?:


VU Einführung in das Studium der Geschichte - bei Bolognese-Leuchtenmüller?

VO Geschichte der Antike 1 - Palme
VU Geschichte der Antike 2 - Hameter

VO Öst. Geschichte bis 1526 - Lutter
VO Öst. Geschichte 1526-1918 - Winkelbauer
VO Öst. Geschichte sseit 1918 - Botz


Tut mir leid, wenn ich das hier im Thread frage, aber ich denk des passt hierher.


Ist es sinnvoll noch mehr im 1. Semester zu machen? zB Teile von QuM1?

Re: Fragen eines Studienanfängers

Verfasst: Sa 13.Sep 2008, 18:01
von scalogna
ich blick beim Bachelorstudienplan nicht durch und bewundere daher alle, die sich damit herumplagen müssen... d.h. ob es vom Studienplan her passt, kann ich jetzt nicht wirklich beurteilen (obwohl das mit den VO okay sein müsste), aber 6 LV (= 12 SSt.?!) plus noch ein weiteres Studium sollten fürs erste Semester auf jeden Fall reichen! du wirst vielleicht feststellen müssen, dass du doch nicht alles bewältigen kannst, aber bei den VO ist das kein gröberes Problem, die kannst du dir am Semesteranfang mal ansehen und wenn es dir zu viel wird, einfach abbrechen.

P.S.: Einführung bei Bolognese oder Brunner empfehlenswert. ;)