Seite 1 von 2

Kalender /Hameter

Verfasst: Sa 18.Okt 2008, 15:32
von iris4501
hallo!

wir sollen für VU alte geschichte 2 bei hameter einen kalender erstellen..... es geht da bei um zeitmessung
und zwar solen wir uns ein beliebiges Datum aussuchen und dass dann in diese zeiten setzen:
1. Olympiade
2. Eponymus
3. Röm. Konsul
4. Östl. Herrscher (Hellinismus)
5. Athenische Archonten
6. ab urbe condite

hat das schonmal jemand machen müssen, ich kenn mich nämlich nicht aus, was ich da genau tun muss...kann mir bitte wer helfen

lg, iris

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: Sa 18.Okt 2008, 15:51
von scalogna
Hab das noch nie als Aufgabe irgendwo bekommen, hört sich aber irgendwie lustig an (aus meiner Sicht). ;)

Wenn er die Aufgabe gegeben hat, müsstet ihr ja auch irgendwie Beispiele für diese Datumszählungen durchgemacht haben? Also irgendein Protodatum für die jeweilige Umrechnung haben? Falls nicht, ist es wahrscheinlich das beste, im Internet danach zu suchen; zu manchen Kalendern/Zeitzählungen gibt es sogar Umrechnungshilfen/-maschinen im Netz (quasi Schummelzettel).

Ich nehm jetzt mal das einfachste (?) her, ab urbe condita: Da wäre dann z.B. das Jahr 30 v. Chr. das Jahr 723 ab urbe condita (nach Varro). Wenn du dann den Tag auch noch nach römischer Zählung angeben musst, suchst du dir halt auch was Leichtes wie z.B. den Monatsersten.

Wäre mal mein erster Vorschlag; je nachdem, wie genau die Aufgabe jetzt gestellt ist.

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: Sa 18.Okt 2008, 15:54
von iris4501
danke! aber verstehn tu ichs immer noch nicht!
nein keine Übungsbeispiele.. nichts........

bin bissi verzweifelt^^

lg, iris

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: Sa 18.Okt 2008, 16:05
von scalogna
Hm, sehr seltsam vom Hameter, dass er eine Aufgabe gibt und nix dazu erklärt?!?

Also ich bleib jetzt bei dem ab urbe condita-Beispiel:
Gründung Roms laut Varro = 753 v. Chr. (= varronische Ära). In dieses christliche Datum (v. Chr.) wurde die Angabe von Varro später umgerechnet.
Daher z.B. 1. Juni 30 v. Chr. (heutige Zeitrechnung) = Kalenden des Juni im Jahr 723 ab urbe condita. Oder falls nur die Jahreszahl umgerechnet werden sollte: 1. Juni 723 ab urbe condita.

Oder röm. Konsuln: Da 30 v. Chr. Augustus zum viertel Mal Konsul war und zwar gemeinsam mit M. Licinius Crassus (laut Wikipedia-Artikel), wäre das dann der 1. Juni / Kalenden des Juni im Jahr, wo Augustus (Imperator Caesar Divi) und M. Licinius Crassus Konsuln waren.

Wie gesagt, so würde ich die Aufgabenstellung auffassen.

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: Sa 18.Okt 2008, 16:09
von Leon_der_Profi
klingt als hätte der prof. Teile seiner Kalendervorlesung hier reaktiviert. Schau dir mal sein Skript zur RV 35. Mai im Downloadbereich an, da wirst du vielleicht einiges passendes finden. Und nimm dir ein Datum aus der Spätantike, dann ists einfacher mit dem Rechnen ;)

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: Sa 18.Okt 2008, 20:39
von georgfw
Prof. Hameter hat irgendetwas von Büchern gesprochen, die im Institut für Alte Geschichte zu finden sind und Tabellen beinhalten. "Eine Arbeit von zwei Minuten" laut Hameter.

Musste leider gleich weg, er hat die Bücher vorne liegen gelassen. Weiß jemand wie die Bücher heißen? Vielleicht war jemand von Euch nach der VO vorne.

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: Sa 18.Okt 2008, 21:53
von Michael79
Also für das Mittelalter und Neuzeit gibts den Grotefend.

Link: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/g ... tefend.htm

Da hast auch den römischen Kalender, ad urbe condita, usw. Ist ein kleineres, blaues Buch.

Gefunden ahbe ich noch für die Antike:

Link: http://books.google.at/books?id=DdhmEaR ... lt#PPP1,M1

Wolfgang Leschhorn: Antike Ären.

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: Sa 18.Okt 2008, 22:57
von iris4501
danke, gibts dazu auch ein beispiel.. damit ich mir bissi mehr drunter vorstellen kann ??? lg iris ihr könnt mir auch auf iris4501@gmx.at etwa schicken
vielen dank!

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: So 19.Okt 2008, 0:29
von Leon_der_Profi
was denn für ein Beispiel?
ab urbe condita ist dir ja schon erklärt worden. Das andere geht analog dazu. Eine Olympiade ist die Zeit zwischen zwei Olympischen Spielen. Wenn man jetzt weiß (oder recherchiert), wenn die ersten gewesen sind, kann man sich leicht die Zahl der seither vergangenen Olympiaden ausrechnen.
Und eponyme Jahreszählung bedeutet nichts anderes, als dass die Jahre nach namensgebenden Beamten gezählt wurden, die natürlich je nach Reich differierten, wie in deiner Aufgabe nach 3.-5. aufgeschlüsselt.

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: So 19.Okt 2008, 11:28
von Michael79
I würd einfach mal den Hameter ne Mail schreiben wie des Buch heißt und wie er sich des genau vorstellt. Das wird glaub ich am einfachsten sein.

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: So 19.Okt 2008, 12:21
von Epiktet
Die Aufgabe ist tatsächlich nicht schwer. Du brauchst nur die Literatur, die Hameter genannt hat.

Sehr hilfreich ist der Supplementband Nr. 1 zum Neuen Pauly ("Herrscherchronologien der Antike"). Ebenfalls gut weiter kommst Du mit dem Reclam-Band Nr. 8628 ("Daten zur antiken Chronologie und Geschichte"), in der Buchhandlung Kuppitsch war er letzten Freitag noch vorrätig und kostet ca. 6 €.

Zuerst suchst Du Dir irgendein Datum aus, das Dir zusagt, also z.B. der Tod Hannibals 183 v.Chr.

Dann schlägst Du in einem der beiden Bücher Folgendes nach (die Herrscherlisten des Neuen Pauly umfassen alle in der Antike relevanten Gebiete, also sogar China):

Welche Archonten haben in diesem Jahr in Athen regiert?
Welche Konsuln in Rom?
Wieviele Jahre seit der Gründung Roms?
Um welche Olympiade handelt es sich und um das wievielte Jahr innerhalb der Olympiade?
Schließlich suchst Du Dir irgendeinen hellenistischen Herrscher aus und stellst fest, in welchem Jahr seiner Regierung das war, also z.B. den entsprechenden Seleukiden oder Ptolemäer.

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: So 19.Okt 2008, 14:16
von iris4501
Danke für eure Antworten!

lg, iris

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: So 19.Okt 2008, 17:00
von georgfw
Für Archonten: http://en.wikipedia.org/wiki/Archons_of ... al_archons

Urbe Condita: 753 - deiner Jahreszahl

Olymp. Spiele: (776 - deiner Jahreszahl) / 4 ; Kommt zB 156.5 raus, bist du im 2. Jahr der 157. Olympiade

Konsulen: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Roman_Consuls

Seleukidische Ära: 312 - deiner Jahreszahl



Bei mir kommt raus:

150 v. Chr.

Archonten: Zaleukos
Konsulen: T. Quinctius Flamininus / M. Acilius Balbus
Olymp.: 2. Jahr der 157. Olympiade
Urbe Condita: 603
Seleukiden: 162



Ich denk das sollt richtig sein. Oder du schaust einfach in die Bücher von Hameter.

Andere Frage: hat Hameter gesagt in welcher Form er die Hausübung haben will?

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: So 19.Okt 2008, 18:31
von Epiktet
georgfw hat geschrieben:Andere Frage: hat Hameter gesagt in welcher Form er die Hausübung haben will?
Nein, hat er nicht. Da bin ich auch erst draufgekommen, als ich mit der Aufgabe fertig war und auf die e-Learning-Plattform ging. Ich habe die Aufgabe als Word-Datei dort hochgeladen, habe aber keine Ahnung, ob das so richtig war.

Eine diesbezügliche Anfrage habe ich ihm schon gemailt. Kannst Du ja auch tun.

Übrigens interessant, was man bei Wikipedia so alles findet. Wenn ich das gewusst hätte, wäre ich jetzt um 6 € reicher. :roll:

Re: Kalender /Hameter

Verfasst: So 19.Okt 2008, 18:44
von Epiktet
georgfw hat geschrieben:Archonten: Zaleukos
Konsulen: T. Quinctius Flamininus
Olymp.: 2. Jahr der 157. Olympiade
Urbe Condita: 603
Seleukiden: 162
Ich sehe gerade, dass ein Konsul fehlt. Von der seleukidischen Ära hat er auch nichts erwähnt, sondern von irgendeinem hellenistischen Herrscher unserer Wahl, vermutlich ist das aber ganz unwichtig.